Marriott eröffnet neues W Hotel in Edinburgh

| Hotellerie Hotellerie

W Hotels, Teil des weltweiten Portfolios von Marriott Bonvoy, hat die Eröffnung des W Edinburgh bekanntgegeben. Zu den Highlights zählen eine Dachterrasse mit Rundumblick sowie das Aufnahmestudio Sound Suite – das erste in Großbritannien und das zweite europaweit. Hier haben Musiker, Podcaster, DJs und Künstler die Möglichkeit, sich mit den gewonnenen Eindrücken der Stadt kreativ auszuleben. Das W Edinburgh befindet sich im St. James Quarter, einem wiederbelebten Viertel im Stadtzentrum mit Läden, Unterhaltung und Gastronomie.

„Die Eröffnung des W Edinburgh kennzeichnet nicht nur unseren Markteintritt in Schottland, es ist zugleich unser zweites Haus in Großbritannien und ein Zeichen der weiteren Expansion dort“, so George Fleck, Vice President und Global Brand Leader bei W Hotels. „Unser gewagter Ansatz im Bereich der Luxushotellerie, ergänzt durch ein kulturorientiertes Angebot und innovatives Design, wird die Stadt mit einem verspielten und zugleich raffinierten Extra bereichern. Das W Edinburgh lädt Einheimische und Reisende dazu ein, die Stadt aus dem für die Marke W typischen Blickwinkel zu entdecken."

Regionales Designkonzept

Für das Design des W Edinburgh haben die Innenarchitekten Jestico + Whiles schottische Traditon mit lokalen Einflüssen und kreativen Kooperationen kombiniert. Das Hotel besteht aus drei verschiedenen Gebäuden rund um den St. James Square: dem Ribbon Building, dem James Craig Walk und dem Quarter House. Insgesamt gibt es 199 Zimmer und 45 Suiten, viele davon mit Terrassen und einer Sicht auf die Stadt.

Das zwölfstöckige Ribbon Building spiegelt durch seine markante Außenfassade den Festivalcharakter von Edinburgh wider. Von den Terrassen auf der obersten Etage haben Gäste einen Blick vom Arthur's Seat bis zum Meer. Von den Iglus auf der Dachterrasse aus lässt sich die Aussicht unabhängig vom schottischen Wetter genießen. Der James Craig Walk wiederum ist eine auf das Jahr 1775 zurückdatierte, denkmalgeschützte Häuserzeile, die mit ihrer rustikalen Steinfassade, den hohen Decken und den großen Sprossenfenstern den Charakter des historischen Edinburghs verkörpert. Das neu erbaute Quarter House, welches mit dem Ribbon Building verbunden ist, verfügt ebenfalls größtenteils über eine an die traditionelle Architektur Edinburghs angelehnte Steinfassade.
 

Die Inneneinrichtung ist von den Naturelementen der auf Vulkangestein errichteten Küstenstadt inspiriert, wobei die Elemente Feuer und Wasser im gesamten Haus für Kontraste sorgen. Die dunkle Holzvertäfelung in vielen der öffentlichen Bereiche ergänzen auffällige Kupfertöne, etwa in Form einer Decke mit Fransendekor in der W Lounge. Vulkangestein findet sich im Welcome Desk wieder, während die W Lounge Bar und die Minibars durchweg in kräftigen Farbtönen gehalten sind - eine Hommage an die Region in Distel- und Waidblau.

Die Extreme Wow Suite – Ws Interpretation der klassischen Präsidentensuite – umfasst knapp 150 Quadratmeter samt Wohnbereich, Esszimmer und einer Felsenbar, inspiriert von den vulkanischen Ursprüngen Edinburghs. Das Schlafzimmer ist auf  Komfort ausgelegt. Dafür sorgen ein rundes Super-Kingsize-Bett und ein begehbarer Kleiderschrank. Im Bad gibt es eine freistehende Badewanne, eine private Sauna, eine begehbare Dusche und einen Waschtisch. Die große Terrasse der Suite eignet sich dank des Blicks auf das Edinburgh Castle für den Empfang von Gästen.

Kulinarik – Von gälisch bis international

Die drei Kulinarikkonzepte des W Edinburgh verleihen der schottischen Esskultur eine spielerische Note. In den obersten Etagen und auf den Panoramaterrassen befinden sich das erste SUSHISAMBA-Restaurant in Schottland, eine quirlige Version der W Lounge sowie ein brasilianisch inspiriertes Speakeasy namens João's Place.

Das SUSHISAMBA, eine Mischung aus der Energie und dem Spirit Japans, Brasiliens und Perus, bringt eine fantasievolle Küche ins W Edinburgh: Von japanischem Tempura und Sushi über brasilianische Churrasco-Spieße und Moqueca bis hin zu peruanischen Anticuchos und Ceviche. Auf der sich verändernden Speisekarte finden sich eine Auswahl der Signature-Dishes sowie neue Spezialitäten aus Edinburgh mit hochwertigen schottischen Zutaten. Aus der offenen Küche und vom Robata-Grill erhalten Gäste gebratenes Fleisch, Gemüse und Fisch, während die kleinen Teller zum Teilen und gemeinsamen Essen einladen.

Die W Lounge ist das soziale Herzstück des Hotels. Hier wird die gälische Küche neu interpretiert und ein kreatives Unterhaltungsprogramm angeboten. Die nach dem Sharing-Konzept ausgelegte ganztägige Speise- und Cocktailkarte setzt auf Produkte aus Schottland, Wales und Irland. Die Gerichte, serviert in dem neuen Restaurant im Club-Stil, stellen eine Anspielung auf die bekannten Aromen und Produkte der Stadt dar. Dazu zählen beispielsweise gegrillte West Coast Razor Clams mit Seetang und Zitrusbutter, Perthshire Venison Loin mit Sellerie, Scottish Girolle, Brambles und Whisky-Jus und XL Scottish Rarebit sowie Baked Ben Nevis als Signature-Dessert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Bahnstadt ist ein neuer Stadtteil in Heidelberg entstanden. Zwischen Hauptbahnhof und dem geplanten Kongresszentrum entsteht der Europaplatz. Im Zentrum des Platzes befindet sich das Atlantic Hotel Heidelberg.

Die Leonardo Hotels haben einen Kaufvertrag zum Erwerb der Zien Group und ihrer zwölf Hotels in den Niederlanden unterzeichnet. Die Bedingungen wurden nicht bekanntgegeben. Der Abschluss der Transaktion ist für das zweite Quartal 2024 geplant und unterliegt den üblichen Fusionskontrollverfahren.

Während der EM residieren Ralf Rangnick und die Österreicher im Grunewald. Für eine deutsche Mannschaft hat das schon einmal hervorragend funktioniert.

Rumäniens Fußball-Nationalteam wird begeistert in Würzburg empfangen. Tausende Fans sehen sich das öffentliche Training an. Das örtliche Hotel musste einiges vorbereiten.

In Kürze soll das dritte Gambino-Hotel in München, zentral gelegen in der Goethestraße, entstehen. Das Gebäude wurde von der G&G Immobilien GmbH der beiden Unternehmerfamilien Gambino und Geiger erworben.

IHG Hotels & Resorts und die Hamburger Hotelgruppe Novum Hospitality haben das erste Holiday Inn – the niu Hotel in Deutschland eröffnet. Dies markiert den Beginn der Zusammenarbeit zwischen den Marken Holiday Inn und the niu.

In Offenbach am Main hat das neue Loginn Hotel Offenbach eröffnet. Direkt am neu gestalteten Marktplatz gelegen, bietet das neue Hotel 152 Zimmer und acht Apartments sowie eine Lobby mit Lounge und Bar, die einen Ausblick über den Marktplatz bietet.

Das Kempinski Hotel Berchtesgaden freut sich auf die Fußball-Europameisterschaft 2024 und nutzt dieses sportliche Großereignis, um gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Aktivitäten zu gestalten, die das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist stärken.

Das Hampton by Hilton in Potsdam-Babelsberg hat Richtfest gefeiert. Die Eröffnung ist für das kommende Jahr geplant. Auf die Gäste warten dann 168 Zimmer, Restaurant, Bar, Lounge, Tagungsraum und Fitnessbereich.

Nach dem Erfolg des Hotels in Amsterdam kündigt Ruby ein zweites Projekt in den Niederlanden an. Das neue Hotel befindet sich in Rotterdams Stadtteil Glashaven und wird 225 Zimmer bieten.