MHP statt Althoff? - Hotel am Schlossgarten in Stuttgart verhandelt über Betreiber

| Hotellerie Hotellerie

Die Schlossgartenbau AG in Stuttgart ist mit den Munich Hotel Partners (MHP) in exklusive Gespräche über den Betrieb des zukünftigen Schlossgartenhotels im neuen Schlossgartenquartier in Stuttgart eingestiegen. Die MHP Hotel AG plant, das Hotel am Schlossgarten zukünftig als Mitglied der „Autograph Collection“ der Marriott-Gruppe zu betreiben. Die Wiedereröffnung ist für 2027 als Teil des neuen Schlossgartenquartiers geplant.

Bislang wurde das Hotel von Althoff betrieben und im Jahr 2022 für eine umfassende Renovierung geschlossen. Die Wiedereröffnung war für Sommer 2025 geplant. Das Hotel gehörte knapp 25 Jahre zum Althoff-Portfolio (Tageskarte berichtete).

„Wir haben in den vergangenen Monaten mit zwei Hotelgesellschaften intensive Gespräche über die Zukunft des neuen Schlossgartenhotels geführt“, sagt Christian Sailer, Vorstand der Schlossgartenbau AG, die mehrheitlich zur LBBW Immobilien gehört. „Beide Konzepte waren hochklassig. Am Ende haben uns die Ideen der MHP Hotel AG am stärksten überzeugt.“ Sailer fügt hinzu: „Das gesamte neue Schlossgartenquartier wird dem Stadt-Entrée Stuttgarts ein neues, modernes Gesicht geben. Das Hotel mit seiner ikonischen Fassade wird dabei ein zentraler Baustein und Blickfang sein. Mit dem hochwertigen aber gleichzeitig jungen, frischen Konzept trifft MHP unsere Ideen für das Quartier am besten.“ 
 

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Chance bekommen, dieses traditionsreiche Haus direkt am Schlossgarten in Zukunft führen zu dürfen“, so Dr. Jörg Frehse, Vorstandsvorsitzender der MHP Hotel AG. „Wir sind überzeugt davon, sowohl lokale als auch Gäste aus aller Welt für unser Konzept begeistern zu können. Eines steht jetzt schon fest: Das Hotel am Schlossgarten wird nach der Modernisierung ein Höchstmaß an Individualität und kosmopolitisches Flair auszeichnen.“ 

Die Unterzeichnung der finalen Verträge zwischen der Schlossgartenbau AG und der MHP Hotel AG ist für die nächsten Monate geplant.

Das Gebäude des Hotels am Schlossgarten wurde von dem Architekten Hans Paul Schmohl gebaut und 1962 eröffnet. Es steht beispielhaft für die Architektur der 60er Jahre, die je nach Möglichkeit in die Umgestaltung einbezogen werden soll. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rumäniens Fußball-Nationalteam wird begeistert in Würzburg empfangen. Tausende Fans sehen sich das öffentliche Training an. Das örtliche Hotel musste einiges vorbereiten.

In Kürze soll das dritte Gambino-Hotel in München, zentral gelegen in der Goethestraße, entstehen. Das Gebäude wurde von der G&G Immobilien GmbH der beiden Unternehmerfamilien Gambino und Geiger erworben.

IHG Hotels & Resorts und die Hamburger Hotelgruppe Novum Hospitality haben das erste Holiday Inn – the niu Hotel in Deutschland eröffnet. Dies markiert den Beginn der Zusammenarbeit zwischen den Marken Holiday Inn und the niu.

In Offenbach am Main hat das neue Loginn Hotel Offenbach eröffnet. Direkt am neu gestalteten Marktplatz gelegen, bietet das neue Hotel 152 Zimmer und acht Apartments sowie eine Lobby mit Lounge und Bar, die einen Ausblick über den Marktplatz bietet.

Das Kempinski Hotel Berchtesgaden freut sich auf die Fußball-Europameisterschaft 2024 und nutzt dieses sportliche Großereignis, um gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Aktivitäten zu gestalten, die das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist stärken.

Das Hampton by Hilton in Potsdam-Babelsberg hat Richtfest gefeiert. Die Eröffnung ist für das kommende Jahr geplant. Auf die Gäste warten dann 168 Zimmer, Restaurant, Bar, Lounge, Tagungsraum und Fitnessbereich.

Nach dem Erfolg des Hotels in Amsterdam kündigt Ruby ein zweites Projekt in den Niederlanden an. Das neue Hotel befindet sich in Rotterdams Stadtteil Glashaven und wird 225 Zimmer bieten.

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.