Motel One Nürnberg-Hauptbahnhof macht Stadt und ihre Kunst erlebbar

| Hotellerie Hotellerie

Im August eröffnete das neue Motel One Nürnberg-Hauptbahnhof seine Pforten. Mit dem Haus feiert die Budget-Gruppe die alten Meister und modernen Künstler der Stadt Nürnberg, von Albrecht Dürer bis Julian Vogel. So finden sich Dürer-Motive und Anklänge an seine Naturstudien, Kupferstiche und Holzschnitte in allen 14 Etagen des über 559 Zimmer verfügenden Hotels. Neben der Dachterrasse der Cloud One Bar bietetdas Hotel einen Lounge-Bereich, abtrennbare Konferenzräumen sowie Coworking-Spaces.

Motel One setzt mit dem dritten Hotel in Nürnberg auf die positiven Wachstumsaussichten der Stadt. So ist die Zahl der Übernachtungen in Nürnberg in den letzten Jahren bis 2020 kontinuierlich gestiegen. Wenn die Publikumsmagnete wie der Christkindlesmarkt oder die Messe wieder stattfinden, erwartet Motel One, dass sich dieser Trend langfristig fortsetzt und die Stadthotellerie sich erholt. Bereits von außen ist das Hotel ein Hingucker: Die Umgestaltung der ehemaligen Hauptpost wurde vom Nürnberger Architekturbüro Max Dudler übernommen und erzeugt einen Übergang des Hauptbahnhof-Vorplatzes Richtung Innenstadt. 

Im Inneren des Hotels werden Neuankömmlinge von einem ersten Design-Highlight begrüßt. Die Wandfläche von knapp zwölf Metern gestaltete der Nürnberger Künstler Julian Vogel, der in seinem Kunstwerk Elemente aus seiner Heimatstadt wie auch von Albrecht Dürer aufgegriffen hat. „Alte Meister erlebbar machen und zeitgenössischen Künstler einen Raum geben – das war unser Ziel beim Design des neuen Motel One Nürnberg-Hauptbahnhof. So weisen die verwendeten Materialien, aber auch Farbgestaltung und Formgebung des Interieurs immer wieder Verbindungen zu Albrecht Dürers Werken auf“, erörtert Ursula Schelle Müller, CMO Motel One.

Als bekanntester Sohn der Stadt und bedeutender Maler des 15. Jahrhunderts, hat Dürer in Nürnberg gewohnt und gearbeitet. Anklänge an den Maler, aber auch an die Stadt, finden sich im Frühstücks-bereich und Coworking-Space in der 13. Etage. Hier erinnern Raumtrenner mit Bleiglaskunst und Streben an die mittelalterlichen Fachwerkhäuser in Nürnbergs bekannter Weißgerbergasse. Gleichermaßen prägnant fällt die Wandgestaltung aus, auf der moderne Darstellungen bekannter Dürer-Motive wie der ‚Feldhase‘, aber auch Naturstudien wie das Aquarell ‚Das große Rasenstück‘, zu sehen sind. Diese ziehen sich als verbindendes Element durch den gesamten Raum. So sind in der hölzernen Tischplatte der modernen Workbench des Coworking-Bereiches Holzschnitte des Künstlers gefräst. Zugleich zieren Ausschnitte derselben Motive die Deckenleuchten.

Ein Highlight erwartet Hotelgäste wie Besucher mit der Cloud One Bar: In der 14. Etage bietet eine Loggia und begrünte Terrasse Lounge-Flair mit einem Blick über die Stadt. An der Rückwand der Bar fallen weitere Dürer-Details ins Auge. Hier leuchtet die Sternenkarte des alten Meisters über der Skyline von Nürnberg. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Rosewood Munich erweitert sein gastronomisches Angebot um einen neuen Schanigarten in der Prannerstraße. Unter dem Namen „Montez“ lädt der Außenbereich täglich von 12:00 bis 22:00 Uhr zum Verweilen im Stadtzentrum ein.

Das Falkensteiner Family Resort Lido wird ab Juli 2025 sein Angebot erweitern. Dies umfasst die Einführung von drei neu gestalteten Suiten, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind, sowie das neue Fine-Dining-Konzept DODICI.

Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude, jahrzehntelang im Dornröschenschlaf, hat sich im Erholungsort Bad Blankenburg in ein First-Class-Hotel verwandelt: das Hotel Morgenroth. Kulinarisches Aushängeschild des neuen Hotels ist die Brasserie „Müllers im Thüringer Wald“

Seit diesem Monat sind die Türen der Allgäuer Bergwald Chalets in Oberstaufen für Gäste geöffnet. Das 5-Sterne-Hideaway inmitten der ursprünglichen Natur des Allgäuer Bergwalds besteht aus 25 Apartments und fünf Chalets, einem Restaurant und einem Spa. Der Wald ist hier das Programm.

Ein weiteres luxuriöses Hotel könnte bald die Düsseldorfer Innenstadt bereichern: Der Entwickler Midstad plant, wie die Rheinische Post berichtet, das Gebäude nahe dem Carsch-Haus in ein Boutique-Hotel mit 136 Zimmern und öffentlich zugänglicher Dachterrasse samt Bar und Restaurant umzubauen.

Das Hotel de Russie in Rom​​​​​​​ begeht in diesem Monat sein 25-jähriges Bestehen. Dieser Meilenstein fällt mit dem Abschluss einer vierjährigen Renovierungsphase zusammen. Wesentlicher Teil der Erneuerung ist das neue De Russie Spa.

Das Wyndham Garden Potsdam am Schlosspark Sanssouci hat umfangreiche Renovierungsarbeiten abgeschlossen. Ziel der Maßnahmen war es, den Komfort für die Gäste zu verbessern und das Hotel als Standort in Potsdam zu stärken.

Die Hotelgruppe Capella Hotels and Resorts plant ihre Rückkehr auf den europäischen Markt mit der Eröffnung des Capella Florence im Jahr 2027. Das Hotel wird in einem historischen Gebäudekomplex ehemaliger Klöster im Zentrum von Florenz entstehen.

Mandarin Oriental hat seinen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, der die Fortschritte in den Bereichen Umwelt und Soziales aufzeigt. Der Bericht für 2024 unterstreicht das Bestreben, Geschäftswachstum mit verantwortungsvollen Praktiken in Einklang zu bringen.

Die ersten vollständig renovierten Gästezimmer im A-Rosa Ifen Hotel Kleinwalsertal sind ab sofort für die Gäste geöffnet. Insgesamt 18 Zimmereinheiten erstrahlen bereits im neuen Glanz – weitere folgen im Rahmen der etappenweisen Modernisierung.