Nachhaltiges Reisen: Green Tourism Camp übertraf Erwartungen

| Hotellerie Hotellerie

Nach einer Online-Version des Barcamps zu Beginn dieses Jahres organisierte GreenSign by InfraCert nun wieder, gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin Anne Seubert und Mitgründer Wolf-Thomas Karl, ein Green Tourism Camp als Hybrid-Event mit über 80 Teilnehmern. Austragungsort war das GreenSign zertifizierte Hotel Schwarzwald Panorama in Bad Herrenalb, welches in der nachhaltigen Hotelführung zu den Vorzeigeobjekten zählt. So konnten sich die Branchenvertreter aus Hospitality, Tourismus und MICE vor Ort von einem grünen Hotelkonzept begeistern lassen.

Das Green Tourism Camp etablierte sich bereits in der Vergangenheit als Event für Nachhaltigkeit und Ökologie in der Reisebranche. Das nun fünfte Live Barcamp brach den Teilnehmerrekord, trotz einiger Absagen aufgrund der Pandemie. Das Schwarzwald Panorama überraschte die Teilnehmenden mit einer Begrüßung von Waldelfe und Wassergeist sowie Pausenelementen, wie Klangschalen-Session, Waldbaden, Bewegungs- und Atemübungen und einer meditativen Gong-Session. 

„Es war wieder ein großartiges Barcamp. Das Schwarzwald Panorama Hotel ist als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Hotelführung nicht nur eine fantastische Inspiration, sondern auch ein idealer Ort für einen intensiven Austausch. Ich bin rundum zufrieden, dass wir trotz der angespannten Lage mit der 2G+ Regelung unseren zahlreichen Teilnehmern den richtigen Rahmen geben konnten. Der wertvolle Erfahrungs- und Wissensaustausch wird im Januar mit einem Online-Neujahrsempfang gleich fortgesetzt“, so Suzann Heinemann, Veranstalterin, Gründerin und Geschäftsführerin von GreenSign by InfraCert Institut.

Mitveranstalterin und Moderatorin Anne Seubert, Diplom-Kulturwissenschaftlerin und Gründerin der Strategieberatung Brands & Places, freute sich ebenfalls über die zahlreichen Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz: „Das Green Tourism Camp 2021 – einfach das gute Gefühl, mit den richtigen Menschen, zur richtigen Zeit, im richtigen Format am richtigen Ort gewesen zu sein! Daher werden wir das Green Tourism Camp im kommenden Jahr fortsetzen. Das haben bereits alle Mitwirkende gemeinsam vor Ort entschieden.“

Themenschwerpunkte bildeten in diesem Jahr vor allem nachhaltige Destinationsentwicklung und -gestaltung, nachhaltiges Bauen und Upcycling in der Hotellerie, zukunftsorientierte Konzepte zur Gewinnung von Fachkräften, vegane Ernährung, Nachhaltigkeit im Kontext mit Wirtschaftlichkeit sowie Transparenz anstatt Greenwashing.

Beispiele aus der Praxis beweisen bereits heute, dass achtsame, authentische Konzepte sehr erfolgreich sein können. Erste Erkenntnisse, wie die Pandemie nachhaltige Verhaltensweisen der Verbraucher beeinflusst hat, wurden inhaltlich ebenfalls thematisiert: „Corona hat den Menschen die eigene Verletzlichkeit und Endlichkeit drastisch empfinden lassen. Das hat zur Folge, dass lebensbejahende und gesundheitsförderliche Verhaltensweisen im aktuellen Handeln präferiert werden. Mit dem neu erwachten Bewusstsein der persönlichen Endlich- und Verletzlichkeit, welches durch die Corona Pandemie geweckt wurde, führt nachhaltiges Verhalten zu einem aktuell als relevant erlebtem Vorteil. Und das gilt auch für den Tourismus“, so Wirtschaftspsychologe Wolf-Thomas Karl, Mitorganisator, Inhaber von Wolf.Communication & PR sowie Dozent für nachhaltigen Tourismus an der Hochschule Fresenius. 

Unterstützt wurden die Organisatoren durch die Sponsoren und Partner METRO, TUTAKA - Marktplatz für Gastronomie, Swissfeel - Premiumhersteller für nachhaltige sowie waschbare Matratzen aus der Schweiz sowie ETL Adhoga - eine spezialisierte Steuer-, Rechts und Unternehmensberatung für Gastronomen und Hoteliers. Zu den weiteren Unterstützern gehören BRITA Vivreau, Duni Group, Klimapatenschaft, Wirelane, Beyond Bookings, Curtice Brothers, Unicaps, Gerolsteiner, INJU, Lind, J.J Darboven und touremo.

Teilnehmer Olaf Schlieper von der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) beschreibt seine Erfahrung so: „Das von GreenSign organisierte Barcamp hat meine Erwartungen weit übertroffen. Gleich zu Beginn die Einordnung: Wir sind nicht nur Teilnehmer, sondern auch Teilgeber. Die eigenen Erfahrungen und Gedanken zu teilen und sich von anderen inspirieren zu lassen. Es war ein sehr intensiver Workshop mit tollen, motivierten und engagierten Menschen aus verschiedensten Segmenten. Eine beeindruckende Mischung aus positivem Mindset, viel Knowhow und dem starken Willen, Dinge voranzutreiben. Auch die umfassende „Green Tour“ hinter die Kulissen des weit überdurchschnittlich und sehr erfolgreich nachhaltig betriebenen Schwarzwald Panorama Hotels war ein Highlight.“ 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerade erst hat die Berliner HR-Group die Centro-Hotels übernommen, da kündigt sich das nächste große Geschäft an. Das Unternehmen will ein „Columbia-Hotelportfolio“ erwerben. Was steckt dahinter? Eine traditionsreiche Hotelmarke mit deutschen Wurzeln steht in Verbindung mit „Hotel Columbia-GmbHs“.

Das Urlaubs- und Freizeitresort Tropical Islands im Süden Brandenburgs hat seine Kapazitäten weiter ausgebaut. Am Donnerstag eröffnete das Unternehmen in Krausnick (Dahme-Spreewald) offiziell ein Hotel mit dem Namen Ohana - das Wort bedeutet in der hawaiianischen Sprache Familie.

Die B&B-Hotels expandieren weiter. Die Marke plant jetzt die Übernahme eines Hotelportfolios von Accors Ibis-Hotels, überwiegend der Marke Ibis Budget. Die B&B Hotels Germany GmbH hat seine Absichten bereits dem Bundeskartellamt mitgeteilt.

Mit insgesamt 22 Hotel-Neueröffnungen hat Accor die eigene Präsenz in Japan fast verdoppelt. Die neuen Hotels, darunter zwölf Grand Mercure- und zehn Mercure-Hotels, erstrecken sich von der nördlichsten Präfektur Hokkaido bis zur südlichsten Präfektur Okinawa.

Die Aspire Hotel Gruppe, ein Mitglied der Great2stay, gibt die erfolgreiche Übernahme von zwei Hotels in der Innenstadt von Hannover bekannt: das Novotel Suites Hannover City und das ibis budget Hannover Hauptbahnhof.

Die HanseMerkur Grundvermögen hat den nördlichen Teil des Laurenz Carré in Köln gekauft. Das Grundstück liegt in bester Innenstadtlage am Roncalliplatz. Auch ein Hotel soll in den geplanten Komplex einziehen. Ein Betreiber steht noch nicht fest.

Der Breidenbacher Hof in Düsseldorf erweitert sein "Farm-to-Table"-Konzept durch die Einführung des "Breidenbacher Gemüsegartens". Seit Mitte Mai wird die Pflege und zukünftige Ernte von den Gastro-Azubis übernommen.

Wo früher Reis und Mais für die berühmten Frühstücksflocken lagerten, können Gäste ab dem 1. August übernachten, tagen und feiern. Die meisten Zimmer befinden sich in den kreisrunden Türmen und sind, je nach Größe, entweder halb oder ganz rund.

Das 25hours Hotel Zürich West​​​​​​​, mitten im gleichnamigen Stadtteil, präsentiert sich fortan mit frischem Konzept. Unter dem Motto «The World of Sports» wird das Thema Sport in den Vordergrund gerückt.

Die MHP Hotel AG hat ihren testierten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Demnach verzeichnete MHP im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung bei Umsatz und EBITDA und konnte den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen.