Neue Wohnformen bedingen neue Varianten der Hotellerie

| Hotellerie Hotellerie

Es sind mehrere Faktoren, die neue Formen der Hotellerie aus dem Boden schießen lassen: Immobilienangebote fehlen vor allem dort, wo Menschen kurzfristig oder vorübergehend eine Bleibe suchen, weil sie beispielsweise ein gutes Jobangebot bekommen haben. Flexible Formen der Arbeitsplatzgestaltung fordern ähnlich flexible Wohnformen, was bedeutet: Zu jedem Co-Working-Space sollte es idealerweise direkt noch eine ähnlich flexibel gestaltete Wohnvariante geben.

Hinzu kommen Entwicklungen, wie etwa die Anonymisierung großer Städte, eine Gesellschaft in der vornehmlich Singles leben und Marktpreise, denen mit der Bezeichnung „horrend“ fast schon geschmeichelt ist. Die Antwort der Hotellerie könnte vielfältiger nicht sein und schießt in Form von Home-Sharing, Co-Living, Co-Working und Serviced-Apartment-Konzepten aus dem Boden. Was die flexiblen Wohn- und Hotellerie-Varianten anbieten und was die Kunden sich ihrerseits wünschen, hat der folgende Beitrag zusammengefasst.
 

Alle flexiblen Wohnformen erfüllen Wohn-Fühl-Charakter

Neben der schnellen Verfügbarkeit der flexiblen Wohnformen heben sie sich vor allem durch ein Detail von Hotels und Pensionen ab: Flexible Wohnformen haben deutlich mehr Wohlfühlcharakter zu bieten und täuschen damit höchst professionell ein Gefühl von Heimat vor. 

Und das funktioniert so:

  • Wohnbereiche sind nicht nur mit Mobiliar versehen, sondern auch so gemütlich gestaltet, dass es ein Leichtes ist, anzukommen, sich auf die Couch zu setzen und einfach nur die Füße hochzulegen. Diese Form der Privatsphäre gibt es vor allem in Service-Apartments. Share-Modelle halten häufig noch einen Mitbewohner vor, mit dem der Wohnraum geteilt wird.
     
  • In der Küche gibt es neben den fest verbauten Einrichtungsgegenständen und Elektrogeräten häufig auch die Gerätschaften, die in keiner Ferienwohnung zu finden sind, wohl aber im Privaten. Die High-Class-Küchenmaschine, der noble Kaffee-Vollautomat oder andere schicke Küchenutensilien fordern nur noch eine Aktion seitens der Gäste: Sie müssen einkaufen gehen und dürfen dann nach Herzenslust kochen.
     
  • Auch für frische Wäsche wird im flexiblen Wohnambiente auf Zeit bestens gesorgt: Bei Co-Wohnmodellen gibt es häufig Waschräume, in denen nebst Waschmaschine und Trockner auch eine Mangel oder gar eine komplette Dampfbügelstation verfügbar ist. In Serviced-Apartments kann es vorkommen, dass ein Wäscheservice buchbar ist. Dieser kostet dann allerdings einen Aufpreis für das Waschen und Bügeln der Bekleidung.

Je nachdem, wo die flexible Wohnform zu finden ist, kann es sich auch um ein Apartmenthaus handeln, das so gestaltet wurde, dass gemeinschaftlich nutzbare Räumlichkeiten ebenfalls zur Verfügung stehen. Denkbar wäre in diesem Fall ein Co-Working-Room – mit Wlan, kleinem Konferenzraum sowie Drucker, Scanner etc. Auch ein Fitnessraum, eine Sauna oder gar ein Indoor-Swimmingpool sind beliebte Highlights für all jene, die nur für einen begrenzten Zeitraum im jeweiligen Ort wohnen und weder viele sozialen Kontakte am Ort haben, noch in eine lange Mitgliedschaft im Fitness-Studio investieren wollen.

Wohnen in 2040. Ein Ausblick 

Wohin die Reise gehen soll, damit hat sich das Zukunftsinstitut befasst, das bereits im Jahr 2012 einen Blick auf das Jahr 2040 geworfen hat. Im Fokus standen dabei direkt mehrere Themen wie etwa die Energie, die Mobilität, die Telekommunikation, die Gesundheit, die Entsorgung, Kultur und Kongresse sowie auch das Thema Immobilien.

Die Schlagworte, die das Wohnumfeld 2040 prägen werden – Smart Homes, Ambient Assisted Living, Gemeinschaftsgärten, Kids & Elder Care, Energie-Plus-Häuser, Social Hubs, Nachverdichtung und Coworking Spaces – könnten letztlich auch auf flexible Hotellerie-Konzepte überschwappen, denn: Die Lebenswelt durchdringt die Hotellerie zunehmend. Diese Themen könnten, den Forschern zufolge, die Immobilienwelt 2040 beherrschen und damit auch Auswirkungen auf flexible Formen der Hotellerie haben.

  • Vielfalt und Urbanität werden die Wohnwelt der Menschen prägen. Das bedeutet, dass immer mehr Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen Stadt und Land besiedeln werden und die ländlichen Strukturen zunehmend städtischer werden, um  mit beliebten Infrastrukturelementen auf eben diese Entwicklung zu antworten. Nicht nur die „Neuen“, die aus der Nähe und der Ferne der Liebe oder des Jobs wegen umziehen, werden das Wohnbild verändern, sondern auch individuelle Lebenswelten, Konsummuster und neue Modelle, Familie zu leben.
     
  • Die Grenzen zwischen Wohnen und Arbeiten werden weiter verschwimmen. Diejenigen, die bereits heute räumlich unabhängig von ihrer Arbeitsstelle sind, im HomeOffice arbeiten oder auf selbstständiger Basis ein Leben als digitaler Nomade führen, sind die Vorreiter einer neuen Kombination aus Wohnen und Arbeiten, bei der auch Wohn- und Arbeitsräume angepasst werden müssen, um der engen Verquickung einerseits und der Suche nach einer ausgewogenen Work-Life-Balance andererseits Rechnung zu tragen.
     
  • Die Technik wird weiterhin für Komfort und Sicherheit sorgen. Während Privat und Geschäftsgebäude mit smarter Technik ausgestattet werden, um auch aus der Ferne die Heizung, die Belichtung und die Belüftung regeln zu können, zeigt sich diese Form der Digitalisierung in der Hotellerie in Hotelvarianten, die beinahe ohne Personal zurechtkommen. Zumindest zum Einchecken braucht es keine Rezeption mehr, denn gebucht wird online. Eben dort gibt es dann auch einen Code, der den Weg zum Zimmerschlüssel eröffnet.
     
  • Die Wohn-Zukunft ist grün geprägt. Konzepte, die dem Gedanken der Nachhaltigkeit Rechnung tragen, sind ebenso zukunftsweisend wie Materialien, die aus der Natur stammen. Das bedeutet zweierlei: Zum einen könnte es künftig wieder mehr Holzhäuser geben, die zwar wartungsintensiver sind, allerdings in puncto Raumklima und Nachhaltigkeit meist keine Wünsche offen lassen. Zum anderen geht es um eine Nachverdichtung mit Blick auf die Öko-Bilanz.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hilton hat die Eröffnung seines neuesten europäischen Hauses, des Legacy Hotel Cascais, Curio Collection by Hilton, bekanntgegeben. Das 59-Zimmer-Hotel verbindet auf modernes Design mit Glamour, eine Anspielung auf die berühmte Vergangenheit und das königliche Erbe der Gegend.

Seit 2015 engagiert sich Arcotel Hotels für den Bienenschutz. Möglich ist das, weil das Unternehmen für alle Gäste, die ab der 2. Nacht auf die Zimmereinigung verzichten, aktuell 3,50 Euro in einen Spendentopf einzahlt. Im vergangenen Jahr kamen so mehr als 160.000 Euro zusammen.

Apartment-Anbieter limehome​​​​​​​ eröffnet in Wien seinen bisher größten österreichischen Standort mit insgesamt 120 Einheiten. Im Laufe des Jahres sind weitere Projekte in Krems und Bad Hall geplant.

Die Numa Group übernimmt im Rahmen eines vom Immobilienkonzern Soravia abgeschlossenen Renovierungsprojekts 47 Apartmenteinheiten in München. Als Investor ist Soravia an der europaweiten Expansion von Numa beteiligt.

Am 14. Mai hat das Hotel de Russie, das Rocco Forte Hotel an der Via del Babuino in Rom, die neu gestaltete Stravinskij Bar eröffnen. Der vom Designer Paolo Moschino gestaltete Außenbereich wird von einer neuen Cocktailkarte begleitet.

Nach dem ZEL Mallorca stellt die von Meliá Hotels International und Rafael Nadal gegründete Lifestyle-Marke ihr zweites Hotel vor. Das ZEL Costa Brava wird im Juni eröffnet und soll zum Treffpunkt für alle werden, die "Fiesta und Siesta" gleichermaßen lieben.

Die baden-württembergischen Beherbergungsbetriebe meldeten für das erste Quartal 2024 gegenüber den Ergebnissen des ersten Quartals 2023 ein spürbares Plus an Gästen und Übernachtungen. Die Zahlen der einzelnen Reisegebiete Baden-Württembergs entwickelten im ersten Quartal 2024 weiterhin allesamt positiv.

Nach Angaben der PKF hospitality group sind im Bereich Serviced Living derzeit zwei Trends zu erkennen: Die Umwidmungen von Büros sowie aufgrund der demografischen Entwicklung mehr moderne Senior Living-Konzepte.

Pressemitteilung

Der Veranstalter elevatr – in Kooperation mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) – setzt im Rahmen des Branchenevents auch auf die aktive Einbindung von mehreren Organisationen aus der Hotellerie. Auf gleich mehreren Bühnen teilen Speaker diverser Branchen ihre Gedanken und ihr Wissen. Gestalter der Hospitality berichten über ihre Strategien.

Mit der Eröffnung des Tribe Riga City Centre treibt Accor die Expansion der Marke Tribe in Europa voran. Das neue Hotel ist das erste der Marke in Lettland und in den baltischen Staaten. In den nächsten fünf Jahren sind weltweit 40 weitere Neuzugänge geplant, drei Viertel davon in Europa.