Obermühle Boutique Resort in Garmisch-Partenkirchen lässt nur noch Geimpfte rein

| Hotellerie Hotellerie

Eine Corona-Impfpflicht wird es nach derzeitigem Stand in Deutschland nicht geben. Das hält Unternehmer im Land aber nicht davon ab, in ihren Betrieben eigene Regeln aufzustellen. Vorgeprescht ist nun zum Beispiel das Obermühle Boutique Resort in Garmisch-Partenkirchen. Dort haben ab dem 1. Oktober nur noch geimpfte Urlauber ab 18 Jahren Zutritt. Auch ein Besuch im Restaurant des Hauses ist dann nur noch einem vollständigen Impfschutz erlaubt. Gäste zwischen sechs und 17 Jahren müssen einen aktuellen Test bei der Ankunft vorweisen.

Wie Hotelinhaber Christian Wolf dem Merkur erklärte, sei die Entscheidung "zum Schutz der Mitarbeiter und Gäste" erfolgt. In Sachen Infektionsschutz habe sich bisher nichts mehr bewährt als die vollständige Immunisierung.Darüber hinaus soll mit der Maßnahme eine erneute Schließung des Hauses verhindern. 

Auf der Webseite des Hotels wird die neue Regel klar kommuniziert: "Bitte beachten Sie: Um unseren Gästen und Mitarbeitern ein sicheres Umfeld gegen Covid-19 zu ermöglichen, gilt ab dem 1. Oktober 2021 eine Impfpflicht für erwachsene Gäste ab 18 Jahren beim Besuch unseres Hotels und Restaurants. Für Kinder bis zum vollendeten 17. Lebensjahr entfällt die Impfpflicht. Kindern ab 6 Jahren bieten wir kostenfrei einen verpflichtenden Antigen-Schnelltest bei Anreise an. Bitte beachten Sie diese Vorgabe vor Ihrer Buchung, um Missverständnisse zu vermeiden."

Die Rückmeldungen auf die Impfpflicht für Gäste seien überwiegend positiv, wie der Hotelchef erklärte. Er habe zwar zwei, drei sehr unschöne E-Mails bekommen, aber das müsse man als Unternehmer aushalten können. Juristisch sieht er sich ebenfalls auf der sicheren Seite. Dies habe er zuvor mit Hilfe eines Rechtsanwalts abgesichert.

Urlaub in allsun Hotels ab Winter nur für Geimpfte und Genesene

Das Obermühle Boutique Resort ist nicht das einzige Hotel, das in Zukunft nur noch Geimpften offensteht. Auch in den allsun Hotels ist ab der Wintersaison ein Urlaub nur mit Corona-Impfschutz oder einem Genesenennachweis möglich. Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren benötigen einen Nachweis über einen negativen Corona-Test. Für Kinder unter 2 Jahren ist kein Test erforderlich. Diese Regelung gilt in der alltours eigenen Hotelkette allsun ab kommender Wintersaison. Da inzwischen genügend Impfstoff zur Verfügung stehe, könnten sich bis dahin alle Erwachsenen impfen lassen, so das Unternehmen. Die Test- und Impfstrategie ist Teil des Hygiene- und Sicherheitskonzeptes, das alltours seit Sommer 2020 in seinen allsun Hotels umsetzt.

Gäste müssen bei Ankunft im allsun Hotel ab dem 31.10.2021 einen Impfnachweis oder einen Genesenennachweis vorlegen. Die Nachweise in gedruckter oder digitaler Form müssen rechtssicher belegen, dass ein vollständiger Corona-Impfschutz besteht oder eine vorherige Infektion vorgelegen hat. Die Erkrankung muss mindestens 28 Tage und darf maximal 6 Monate zurückliegen.

Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren müssen einen negativen Corona-Test (PCR- oder Antigen-Test) mitbringen, der von einem autorisierten Institut durchgeführt wurde. Bei Einreise darf der Test nicht älter als 48 Stunden sein. Ein Tag nach Ankunft wird im Hotel ein zweiter, kostenloser Antigen-Test von geschultem Personal durchgeführt. Kinder unter 2 Jahren benötigen keinen Test, da sie ausschließlich unter Aufsicht der Eltern stehen.

In der laufenden Sommersaison gilt weiterhin in den allsun Hotels für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren eines der drei G`s (Geimpft, Genesen oder Getestet). Der Corona-Test (PCR- oder Antigen-Test) darf bei Einreise nicht älter als 48 Stunden sein. Diese Regelung gilt in sämtlichen allsun Hotels auf Mallorca, den Kanaren und in Griechenland unabhängig von den Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes. Die Einreisebestimmungen müssen darüber hinaus eingehalten werden.

Umfrage im Mittelstand: Knappe Mehrheit für Impfpflicht

Eine knappe Mehrheit von Mittelständlern in Deutschland ist einer Umfrage zufolge für eine allgemeine Impfpflicht - wenn dadurch ein erneuter Lockdown verhindert werden könnte. Das geht aus einer Blitzumfrage des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) hervor.

Gestellt wurde folgende Frage: «Würden Sie einer allgemeinen Impfpflicht zustimmen, wenn dadurch ein erneuter Lockdown und Schulschließungen verhindert und die Einschränkungen der Freiheitsrechte wieder aufgehoben werden könnten?» Mit Ja antworteten knapp 54 Prozent der Firmen, mit nein 45 Prozent, keine Meinung hatte knapp ein Prozent. An der Umfrage beteiligten sich rund 2950 Firmen.

BVMW-Bundesgeschäftsführer Markus Jerger sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Das Ergebnis der Umfrage spiegelt die Rat- und Planlosigkeit der Corona-Politik der Bundesregierung wider. Im Mittelstand herrscht die große Sorge vor einem drohenden erneuten Lockdown, der dramatische Folgen für unsere Wirtschaft hätte und für sehr viele Klein- und Mittelbetriebe das endgültige wirtschaftliche Aus bedeuten würde. Zudem besteht bei den Mittelständlern offensichtlich erhebliche Unsicherheit über die Impfstrategie der Bundesregierung.»

Der Mittelstand brauche endlich Planungssicherheit und eine Perspektive für die Zukunft, so Jerger. «Hier muss die Bundesregierung umgehend liefern, ganz unabhängig von der Bundestagswahl. Jeder weitere Tag schürt die Verunsicherung und die Zweifel an der Handlungsfähigkeit der Bundesregierung.» Für die Mehrheit der Mittelständler sei es wichtig, dass es eine klare und verbindliche Absage an einen erneuten Lockdown gebe.

Die Bundesregierung ist gegen eine Impfpflicht in Deutschland. In den USA hatten die beiden Internetriesen Google und Facebook angekündigt, ihre Mitarbeiter in den Vereinigten Staaten müssten sich vor einer Rückkehr in die Büros gegen das Coronavirus impfen lassen. (Mit Material der dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

Direkt am Ufer des Bodensees ist ein umstrittenes Luxusresort offiziell eröffnet worden – trotz jahrelanger Proteste von Anwohnern, Umweltverbänden und Teilen der Politik. Das Buff Medical Resort​​​​​​​ des Schweizer Investors Hans Jürg Buff umfasst 118 Zimmer und Suiten sowie medizinische Angebote im Hochpreissegment.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.