Rückzug aus der Hotellerie: Colony Capital verkauft Hotelportfolios für 2,8 Milliarden US-Dollar

| Hotellerie Hotellerie

Der Finanzinvestor Colony Capital hat ein Hotelportfolio im Wert von 2,8 Milliarden US-Dollar an das Immobilienunternehmen Highgate verkauft. Nach Jahrzehnten zieht sich Colony Capital damit aus der Hotellerie zurück und will sich fortan an Investitionen in Wirtschaftszweige konzentrieren, in denen es um Digitalisierung geht.

Als Teil der Transaktion mit Highgate wird Colony fünf von sechs Hotelportfolios und eine etwa 55-prozentige Beteiligung am THL-Portfolio mit insgesamt 22.676 Zimmern in 197 Hotelanlagen übertragen. Ein sechstes Hotelportfolio von Colony befindet sich unter Zwangsverwaltung und ist von der Transaktion ausgeschlossen.

Die Transaktion ist Teil einer neuen Strategie bei der der Finanzinvestor seinem Schwerpunkt zukünftig auf digitale Infrastrukturanlagen legt. „Wir freuen uns, dass wir unsere Zusage einhalten können, nicht zum Kerngeschäft gehörende Vermögenswerte zu veräußern und einen positiven Wert für unser Hotelgeschäft zu erwirtschaften, sagte Marc Ganzi, CEO von Colony Capital. Mit seiner starken Erfolgsbilanz, seinen einzigartigen Erfahrungen im Hotelmarkt und seinem kreativen Ansatz im Hotelmanagement sind wir zuversichtlich, dass Highgate perfekt geeignet ist, diese Immobilien zu besitzen und zu betreiben“, so Marc Ganzi. „Der Verkauf unserer alten Vermögenswerte im Gastgewerbe ist ein bedeutender Meilenstein in der digitalen Transformation von Colony, da wir uns ausschließlich auf unsere schnell wachsenden digitalen Geschäfte konzentrieren, die für die Aktionäre von Colony überdurchschnittliche Renditen erwirtschaften".

„Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Colony-Team bei der Durchführung dieser einzigartigen Transaktion“, sagte Mahmood Khimji, Mitbegründer und geschäftsführender Direktor von Highgate. Langfristig bleibe man optimistisch, was die wirtschaftliche Situation der Branche angeht und freue sich auf die Zusammenarbeit mit den vielen Mitarbeitern, Franchisegebern, Kreditgebern und anderen wichtigen Interessengruppen in diesen Portfolios. Der Abschluss der Transaktion wird für Anfang 2021 erwartet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach der Bundestagswahl kommt es an der Ostseeküste, insbesondere auf Usedom, zu Stornierungen von Hotelzimmer. Der Grund: Die Wahlergebnisse der AfD. In Ahlbeck beispielsweise erhielt die Partei 54 Prozent der Stimmen. Ein Hotelier berichtete von „seltsamen Anrufen“ und Absagen von Gästen, die ihre Besorgnis über das Wahlergebnis äußern.

Die Kempinski-Hotels haben eine Vereinbarung zur Verwaltung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg in München unterzeichnet. In Partnerschaft mit Luitpold von Bayern und dessen Familie wird Kempinski ab dem 1. März 2025 die Privatresidenz verwalten.

Die Übernachtungszahlen in Mecklenburg-Vorpommern erreichen fast wieder früheres Niveau. Auf der Tourismusbörse ITB wirbt das Land um neue Zielgruppen. Trotz wieder wachsender Gästezahlen waren 2024 die Umsätze im Gastgewerbe des Landes gesunken. 

Mehr Gäste, mehr Buchungen. Schleswig-Holsteins Tourismus vermeldet Rekordwerte. Tourismuschefin Bunge mahnt dennoch.

Hamburgs Hotels und Pensionen haben im vergangenen Jahr mehr Gäste empfangen. 2024 haben sich rund 7,56 Millionen Gäste in den größeren Beherbergungsstätten eingebucht, wie das Statistikamt Nord berichtet. Im Vorjahr waren knapp 7,41 Millionen Gäste registriert worden.

Dass die HR-Group die H-Hotels-Gruppe übernehmen wollte, war bereits bekannt. Ein Engagement bei Herbergen, die zu H-World International gehören, wurde bislang gemutmaßt. Jetzt wurde bekanntgegeben, dass das Unternehmen von Ruslan Husry aus Berlin die beiden Deals vollzogen hat.

Kimpton, Teil des Luxus- und Lifestyle-Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat das Kimpton Los Monteros Marbella eröffnet und erweckt damit eines der bedeutendsten Hotels Spaniens zu neuem Leben.

Die Schweizer Hospitality-Gruppe The Living Circle erweitert ihr Angebot: Mit dem neuen Programm «Friends of The Living Circle» erhalten erstmals auch unabhängige Hotels Zugang zum Netzwerk sowie zu exklusiven Dienstleistungen.

Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von den Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge​​​​​​​». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed&Breakfast-Haus das «The Glacier»-Portfolio.

Die geschäftliche Entwicklung von Premier Inn kennt seit Jahren in Deutschland nur eine Richtung. Zumindest bei der Anzahl der Hotels geht es steil bergauf. Jetzt sind bei dem Unternehmen in Deutschland betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen worden. Was dahinter steckt.