Serviced Apartments: Pantera AG erzielt Rekordergebnis

| Hotellerie Hotellerie

Der Immobilienentwickler Pantera AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 Projekte und Beteiligungen mit einem Investitionsvolumen von 210 Millionen Euro vermitteln können. „Trotz Corona-Pandemie feiern wir damit das Rekordergebnis unserer Firmengeschichte“, freut sich Michael Ries, Vorsitzender des Vorstands.

„Dieses Ergebnis zeigt, wie richtig wir mit unserem besonderen Know-how in zukunftsträchtigen Immobiliensegmenten unterwegs sind, vor allem im Bereich Serviced Apartments. Und es belegt, wie wertvoll unsere im März 2020 gestartete Zusammenarbeit mit dem französischen Immobilienkonzern Nexity ist, der unser Partner und Mehrheitsgesellschafter wurde. Denn das ermöglicht uns völlig neue und deutlich größere Projektvolumina bis hin zu kompletten Quartiersentwicklungen.“

Serviced Apartments, die auch bei der weiteren Expansionsstrategie ein Schwerpunkt bleiben, waren selbst auf dem Höhepunkt der Reisebeschränkungen noch zu einem Drittel belegt und verzeichneten im Herbst 2020 besonders deutliche Zuwachsraten. Im Vergleich zu den von der Corona-Pandemie besonders stark betroffenen klassischen Hotels konnten weitere Marktanteile hinzugewonnen werden.

Daneben setzt die pantera AG mit dem Hauptsitz in Köln und der Niederlassung in Berlin verstärkt auf die wohnwirtschaftliche Entwicklung ganzer Areale sowie auf Service-Wohnen für die Generation der Best Ager. „Insbesondere der größten Bevölkerungsgruppe in Deutschland, den sogenannten Babyboom-Jahrgängen, werden wir Angebote für ein völlig neues Lebensgefühl mit dem beginnenden Ruhestand anbieten“, schwärmt Michael Ries. Dabei zielt die pantera AG auf Projekte sowohl in den Metropolen als auch in kleineren Städten. Aktuell sind hier drei Bauvorhaben in Planung, das erste soll im Frühjahr kommenden Jahres – mit einem Investitionsvolumen von ca. 40 Millionen Euro – in Ratingen realisiert werden.

Entsprechend optimistisch ist der Ausblick auf das neue Jahr. „Wir wollen 2021 ein weiteres Rekordergebnis erzielen“, so Michael Ries: „Die Projekt-Pipeline ist mit 16 Projekten und einem damit verbundenen Investitionsvolumen von rund 850 Millionen Euro gut gefüllt.“

Für Michael Ries unterstreichen diese Zahlen die guten Zukunftsaussichten der Pantera AG: „Zusammen mit unserem Gesellschafter Nexity, Europas größtem Wohnimmobilienentwickler, sind wir nun in der Lage, durch bankenunabhängige Finanzierungen deutlich schnellere und weitere Investitionsentscheidungen zu treffen. So können wir attraktive Chancen auf dem Grundstücksmarkt besser wahrnehmen. Zudem werden wir den Anteil der Projekte erhöhen, die wir vollständig entwickeln, bauen, veräußern und an unsere Endkunden liefern.“ Das Zielvolumen für 2021 liegt bei einer Milliarde Euro.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Meininger Hotels setzt den Wachstumskurs fort und plant strategische Investitionen. Nach einem Geschäftsjahr mit positiven Ergebnissen konzentriert sich das Unternehmen auf die Digitalisierung seiner Prozesse, die Renovierung bestehender Häuser und die Expansion in neue europäische Märkte.

Marriott hat ehrgeizige Pläne in Afrika bekanntgegeben. Bis Ende 2027 will das Unternehmen mehr als 50 neue Immobilien mit über 9.000 Zimmern zum Portfolio auf dem Kontinent hinzufügen. Die Wachstumsstrategie umfasst den Markteintritt in fünf neue Länder.

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit.

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.