Star-Architekt Pierre-Yves Rochon baute Kulm Hotel St. Moritz um

| Hotellerie Hotellerie

Zum Start in die Wintersaison 2018/2019 wartet das Kulm Hotel St. Moritz mit 40 neu gestalteten Zimmern und Suiten auf. Bei der größten Renovierungsoffensive seit Hotelbestehen vertraute das Traditionshaus erneut auf die Unterstützung des französischen Star-Architekten Pierre-Yves Rochon.

Nach dem Umbau von rund 30 Zimmern und Suiten im Jahr 2015, legte der Innenarchitekt erneut Hand an: „Bei meinen Entwürfen stehen die Bedürfnisse der Gäste im Mittelpunkt. Ich möchte sie zum Träumen bringen und absolutes Wohlgefühl schaffen. Der Wow-Effekt beim ersten Eindruck ist entscheidend, aber das Gefühl sich geborgen und aufgehoben zu fühlen, ist noch viel wichtiger“, so Pierre-Yves Rochon. 

Pierre-Yves Rochon ist bekannt dafür, die Geschichte und Charakteristik eines Grand Hotels zu erhalten und dabei moderne Aspekte einfließen zu lassen. Der Bereich Mittelkulm zählt zu den historischsten Gebäudeteilen des Kulm Hotel St. Moritz. In ihm finden sich ein Teil der öffentlichen Bereiche, darüber liegen die neu gestalteten Wohneinheiten. Entsprechend klassisch und elegant sollten Architektur und Design ausfallen, das Alpine interpretiert werden, ohne dabei die Identität eines Grand Hotels zu verlieren. Bei der Farbauswahl griff Rochon erneut zu warmen Nuancen wie Taupe, Beige  und Grau. Ein sattes, tiefgründiges Blau oder wahlweise Bordeaux setzt Akzente. Edle Vorhänge mit großflächigen Mustern, Accessoires in Gold und Silber, flauschige Teppiche, lasierte Möbelstücke und aufwendig gearbeitete Vasen schaffen ein mondänes Flair. Im Gegensatz dazu stehen die aus duftendem Arvenholz gestalteten Zimmerdecken und lokale Materialien wie Granit. Viele Zimmer wurden bis auf die Grundmauern erneuert, um mehr Raum und neue Möglichkeiten, zum Beispiel für zusammenlegbare Familienzimmer, zu schaffen. Die reine Umbauphase ohne Berücksichtigung der Pause während der Sommerzeit dauerte fünf Monate und startete im April 2018.

Das Kulm Hotel St. Moritz verfügt über 164 Zimmer und Suiten, sechs Restaurants und drei Bars, einen eigenen 9-Loch-Golfplatz sowie ein modernes Spa auf 2.000 Quadratmetern. Das luxuriöse Grandhotel blickt auf eine bewegte und geschichtsträchtige Vergangenheit zurück. 1864 wurde hier vom Hotelpionier und ehemaligen Besitzer Johannes Badrutt der Wintertourismus ins Leben gerufen. Highlight seit der Wintersaison 2016/17 ist der Kulm Country Club im historischen, neu gestalteten Eispavillon im Kulm Park mit Restaurant und Bar. Von der SonntagsZeitung erhielt es den Preis als „Bestes Schweizer Winterhotel“ und ist von gleichnamiger Zeitung auf dem zweiten Platz unter den „35 besten Ferienhotels der Schweiz 2018“ ausgezeichnet. GaultMillau Schweiz verlieh ihm den Titel „Hotel des Jahres 2018“. Die Übernachtungspreise im Doppelzimmer inklusive Halbpension und Zugang zum Spa beginnen bei 575 Schweizer Franken (zirka 665 Euro)
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Urlaubs- und Freizeitresort Tropical Islands im Süden Brandenburgs hat seine Kapazitäten weiter ausgebaut. Am Donnerstag eröffnete das Unternehmen in Krausnick (Dahme-Spreewald) offiziell ein Hotel mit dem Namen Ohana - das Wort bedeutet in der hawaiianischen Sprache Familie.

Die B&B-Hotels expandieren weiter. Die Marke plant jetzt die Übernahme eines Hotelportfolios von Accors Ibis-Hotels, überwiegend der Marke Ibis Budget. Die B&B Hotels Germany GmbH hat seine Absichten bereits dem Bundeskartellamt mitgeteilt.

Mit insgesamt 22 Hotel-Neueröffnungen hat Accor die eigene Präsenz in Japan fast verdoppelt. Die neuen Hotels, darunter zwölf Grand Mercure- und zehn Mercure-Hotels, erstrecken sich von der nördlichsten Präfektur Hokkaido bis zur südlichsten Präfektur Okinawa.

Die Aspire Hotel Gruppe, ein Mitglied der Great2stay, gibt die erfolgreiche Übernahme von zwei Hotels in der Innenstadt von Hannover bekannt: das Novotel Suites Hannover City und das ibis budget Hannover Hauptbahnhof.

Die HanseMerkur Grundvermögen hat den nördlichen Teil des Laurenz Carré in Köln gekauft. Das Grundstück liegt in bester Innenstadtlage am Roncalliplatz. Auch ein Hotel soll in den geplanten Komplex einziehen. Ein Betreiber steht noch nicht fest.

Der Breidenbacher Hof in Düsseldorf erweitert sein "Farm-to-Table"-Konzept durch die Einführung des "Breidenbacher Gemüsegartens". Seit Mitte Mai wird die Pflege und zukünftige Ernte von den Gastro-Azubis übernommen.

Wo früher Reis und Mais für die berühmten Frühstücksflocken lagerten, können Gäste ab dem 1. August übernachten, tagen und feiern. Die meisten Zimmer befinden sich in den kreisrunden Türmen und sind, je nach Größe, entweder halb oder ganz rund.

Das 25hours Hotel Zürich West​​​​​​​, mitten im gleichnamigen Stadtteil, präsentiert sich fortan mit frischem Konzept. Unter dem Motto «The World of Sports» wird das Thema Sport in den Vordergrund gerückt.

Die MHP Hotel AG hat ihren testierten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Demnach verzeichnete MHP im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung bei Umsatz und EBITDA und konnte den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen.

Premier Inn, die derzeit am schnellsten wachsende Hotelmarke in Deutschland, hat eine Partnerschaft mit der Lechner Group geschlossen. Das erste gemeinsame Projekt in Eschborn zeichnet sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad von bis zu 90 Prozent aus, wodurch sich die Bauzeit um sechs Monate reduziert.