„The Student Hotel“ startet mit über 300 Zimmern in Dresden

| Hotellerie Hotellerie

Das ehemalige Ibis-Hotel „Lilienstein“ auf der Prager Straße in Dresden, mit seinen über 300 Zimmern, stand über ein Jahr leer. Jetzt ist die niederländische Gruppe „The Student Hotel“ in die Immobilie eingezogen. Die Betreiber sprechen von einem „Co-Living und Co-Working Hybrid-Business-Modell“.

Student-Hotel -Gründer und CEO Charlie MacGregor sagt: „Dresden bietet eine tolle Mischung von Geschichte, Kultur und Tech Know-how, was die Stadt zum perfekten Ausgangspunkt für unsere deutsche Expansion macht.“ Deutschland sei ein attraktives und wichtiges Land die Gruppe, daher soll schon 2019 ein Haus in Berlin folgen.
 

Das Hotel mit 306 Zimmern ist zentral zwischen der Technischen Universität und der historischen Altstadt gelegen. Dabei steht das Haus nicht nur Hotelgästen, Studenten, Geschäftsleuten und Unternehmern offen, sondern auch den Einwohnern Dresdens. „Etwas mehr als zehn Millionen Euro“ wollte das das niederländische Unternehmen in den letzten Monaten in das Hochhaus aus der Dresdener Einkaufsmeile investieren, in dem es Hotelzimmer ab 64 Euro pro Nacht. Studenten haben zudem die Möglichkeit, eine hochwertig eingerichtete Gemeinschaftsküche im Erdgeschoss zu nutzen.

Im Student Hotel Dresden trifft Neues auf Altes. Seine besondere Inneneinrichtung und das Design im Stil der 80er Jahre wurden von den hauseigenen Designern entworfen. Dazu gehören Spielautomaten im Retro-Design, Kunstinstallationen, XXL-Kronleuchter und die Aussicht auf die Stadt von der Dachterrasse aus, auf der es einen Whirlpool, Liegestühle und legere Sitzbereiche geben wird. Besonderes für die Studenten sind außerdem eine Gemeinschaftsküche, Study-Areas, ein Fitness-Bereich und eine Play- und Gaming-Area eingerichtet. Dank eines monatlichen Programms mit Aktivitäten und Meetings, DJ-Set, Co-Working Areas, Lounge und Bar-Cafeteria wird TSH sicherlich zu einem neuen Treffpunkt für junge Menschen in Dresden.

 

Joost Serrarens, Chief Operations Officer von „The Student Hotel“ sagt: „Wir wollten in Dresden einen Treffpunkt für die Generation, die sich eine innovative und kreative Zukunft wünscht, anbieten. Deshalb haben wir ein aufregendes Ambiente mit spielerischem Design kreiert, mit dem wir der Jugend von Heute eine Vielzahl von Angeboten bieten können. Unser Hotel steht nicht nur seinen Gästen zur Verfügung, sondern auch den Bewohnern Dresdens, um eine große Gemeinschaft zu ermöglichen.“ Serrarens ist in der Hotellerie in Deutschland kein Unbekannter. Der Niederländer arbeitete schon al Vice President Global Sales für Accor und für die den Interconti-Franchisepartner Lapithus Hotel Management GmbH.  

„The Student Hotel“ europaweit bereits an zahlreichen Standorten präsent, zwei Häuser stehen in Amsterdam, eines in Rotterdam sowie in Den Haag, Paris und Florenz. Für 2019 ist eine Eröffnung in Berlin geplant, zudem kommt das Konzept dann auch nach Bologna und Madrid. Für 2020 stehen Eröffnungen in Florenz Belfiore, Paris, Porto, Rom, Delft und Wien auf dem, Programm. TSH plant in den nächsten fünf Jahren 65 Objekte in europäischen Städten in Betrieb, in der Entstehung oder in Entwicklung zu besitzen. 

Studentenzimmer können für ein Semester oder ein ganzes Jahr gemietet werden. Studenten haben die Möglichkeit, eine hochwertig eingerichtete Gemeinschaftsküche im Erdgeschoss zu nutzen. Gäste, die einen längeren Aufenthalt planen, können größere „Short-Stay-Zimmer“ mieten, während normale Hotelgäste unter einer Vielzahl von Zimmern unterschiedlicher Größen und Ausstattungen wählen können.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.