Villa Kennedy mit neuen Suiten

| Hotellerie Hotellerie

Die Villa Kennedy in Frankfurt erweitert ihr Haus um vier neue Signature Suiten. Konzept und Design stammen von Olga Polizzi, Director of Design und Deputy Chairman der Rocco Forte Hotels. Jede der neuen Suiten, benannt und im Design angelehnt an die 60er-Jahre-Ikonen Jackie ´O., Audrey Hepburn, Marlene Dietrich und Marilyn Monroe, hat einen ganz individuellen Charakter, welcher sowohl den Namesgeberinnen huldigt als auch den Stil der Ära Kennedy honoriert: zeitlos und elegant wie Jackie, markant und klassisch wie JFK.

„Ich bin begeistert von den neuen Suiten in der Villa Kennedy: Die warmen Farben und regionalen Materialien fangen das Licht wunderschön ein. Wir haben für die Bodenbeläge und den Großteil der Einrichtung mit heimischen Handwerkern und Manufakturen gearbeitet und so zusätzlich einen starken Bezug zur Stadt Frankfurt geschaffen“, erklärte Olga Polizzi. 

Jede der Signature Suiten verfügt über einen Eingangsbereich, der in einen Wohnbereich mit Holzböden aus dem Bayerischen Wald mündet. Ein Blickfang sind die vor Ort handgefertigten Bücherschränke der Möbelmanufaktur Lenz, die mit einer Auswahl englischer und deutscher Literaturklassiker bestückt wurden. Die bei der Renovierung verwendeten Stoffe sowie die Polstersessel stammen vom Familienunternehmen Zimmer + Rhode. Die maßgeschneiderte Tapete stammt vom britischen Textildesigner Christopher Farr. Vorhänge vom deutschen Textilkünstler Jab Anstoetz zieren die Fenster vom Boden bis zur Decke und ergänzen die hellen und charakteristischen Tapeten. Die Schlafzimmer verfügen über einen maßgeschneiderten grauweißen Teppich mit Hahnentrittmuster von The Rug Company, die begehbaren Schränke der Schlafzimmer führen in die großzügigen Bäder mit ebenerdigen Duschen, Fußbodenheizung und Mosaik-Details.

Hinsichtlich der Namensgebung der Suiten schwärmt Olga Polizzi: „Ich war inspiriert vom Glamour der 60er Jahre und den Ikonen, die die Geschichte mitgestaltet haben. Jackie ´O., Audrey Hepburn, Marlene Dietrich und Marilyn Monroe haben alle ihren eigenen Stil zu diesem Jahrzehnt beigetragen, und jede ihrer individuellen Identitäten spiegelt sich durch raffinierte Details in der Gestaltung wider."
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands zeigt jedoch Optimierungspotenzial.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.