Was Urlauber von Treueprogrammen erwarten

| Hotellerie Hotellerie

Ob in Supermärkten, in Einkaufszentren, bei Fluggesellschaften oder in Hotels - das Sammeln von Treuepunkten gehört für viele Menschen zum Alltag. Welche Vorteile deutsche Reisende an Bonusprogrammen von Hotelgruppen schätzen, zeigt eine aktuelle Studie von Wyndham Rewards:

72 Prozent der Deutschen empfinden kostenfreies WLAN demnach als größten Vorteil eines Hoteltreueprogramms. Im heutigen, vernetzten Informationszeitalter verwundert das nicht: Die Möglichkeit, auch auf Reisen in Kontakt mit Freunden und Familie zu bleiben oder online schnell und einfach nach Ausflugszielen und Urlaubstipps vor Ort zu suchen, ist sowohl für Frauen (75 Prozent) als auch für Männer (68 Prozent) gleichermaßen wichtig.

Die Mehrheit schätzt Flexibilität beim Reisen

Neben freiem Zugang zum Internet schätzen die Deutschen vor allem ein hohes Maß an Flexibilität und Komfort beim Reisen, das sie durch das Sammeln und Einlösen von Bonuspunkten noch steigern können. Statt Rabatten während des Aufenthalts bevorzugen treue Hotelgäste lieber kostenlose Upgrades (67 Prozent), flexible Check-Ins (59 Prozent) und eine große Auswahl an Destinationen, wo sie die gesammelten Punkte einlösen können (54 Prozent). Aber auch kostenlose Hotelübernachtungen zählen für die Deutschen nach wie vor zu den wichtigsten Aspekten von Prämienprogrammen. Die Studie zeigt, dass über 65 Prozent der Befragten eine kostenfreie Übernachtung als wichtigen, einfach einzulösenden Anreiz ansehen, ein Treueprogramm zu nutzen.

 „Treueprogramme bieten nur dann einen Mehrwert, wenn die Vorteile und Prämien sich wirklich lohnen und das Sammeln und Einlösen von Punkte verständlich und einfach ist“, erklärte Edwin Broers von der Wyndham Hotel Group.

Über die Studie
Für die vorliegende Studie hat die Wyndham Rewards gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG 1.020 Personen zwischen 18 und 69 Jahren befragt. Die Stichprobe entspricht nach Alter und Geschlecht der repräsentativen Verteilung in der deutschen Bevölkerung. Die unabhängige Online-Erhebung fand im April 2018 statt.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.