World Economic Forum Jahrestreffen 2021 im Bürgenstock Resort

| Hotellerie Hotellerie

Vom 18. bis 21. Mai 2021 treffen sich Entscheidungsträger und Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft zum World Economic Forum im Bürgenstock Resort am Vierwaldstättersee. Das Resort beherbergte bereits zahlreiche Politiker, Industrielle, gekrönte Häupter, Stil-Ikonen und Hollywoodstars: Charlie Chaplin, Sean Connery, Sophia Loren oder Audrey Hepburn gingen am Bürgenberg ein und aus, genauso wie Walter Scheel, Ludwig Erhard, Eisenhauer oder Jimmy Carter. Konrad Adenauer führte in den Sommermonaten von 1950 zeitweise die Regierungsgeschäfte der jungen BRD von hier aus. 1960, 1981 und 1995 war das damalige Palace Hotel Veranstaltungsort der Bilderberg-Konferenzen. 

Die Kompaktheit und relative Abgeschiedenheit des Resorts ermöglicht nun auch dem Veranstalter des World Economic Forum Jahrestreffen 2021, den ursprünglichen Zweck der Konferenz, nämlich die Schaffung einer Meinungs- und Ideenplattform für die Entscheidungsträger dieser Welt, wieder zu stärken. Das Thema für 2021 lautet „The Great Reset in the post-COVID-19 era“. 

„Das WEF Jahrestreffen auf dem Bürgenberg ist ein Ritterschlag für das Bürgenstock Resort, den Kanton Nidwalden, die Stadt Luzern sowie die Region Vierwaldstättersee als besondere Konferenz- und Meetingdestination. Es richtet das Scheinwerferlicht auf unseren aufstrebenden und innovativen Tourismus- und Wirtschaftsraum. Wir bedanken uns bei allen offiziellen Stellen, welche es möglich machen, diese Konferenz von höchstem internationalen Renommee unter hohen Sicherheitsauflagen durchzuführen“, so Robert P. Herr, General Manager des Bürgenstock Resorts. 

Ein extravaganter Rückzugsort

Bereits die Anreise-Varianten gestalten sich für den Besucher außergewöhnlich: Mit dem Katamaran geht es vom Anleger in Luzern über den Vierwaldstättersee. Ziel der Bootsfahrt ist die Felswand des Bürgenberges, einem 500 Meter aus dem See herausragenden Gebirgsstock, auf dessen Hochplateau das Bürgenstock Resort Lake Lucerne thront. Angekommen an der Station Kehrsiten wartet die rote Bürgenstock Bahn. Eine originalgetreu nach dem historischen Vorbild nachgebaute Standseilbahn, die Gäste direkt ins Resort befördert. Für Reisende, die es besonders komfortabel und schnell mögen, stehen Helikopterlandeplätze zur Verfügung, 15 Fahrminuten vom Resort entfernt können Privatflugzeuge landen.

Ende 2017 wurde das – nach einer wechselhaften Geschichte in den 1990er Jahren - revitalisierte Bürgenstock Resorts wieder eröffnet. Inmitten einer 60 Hektar großen Grünanlage bilden die restaurierten alten Hotelgebäude mit den Neubauten ein Ensemble, das sich mit den vier Hotels und insgesamt 10 Restaurants, Bars und Lounges sowie privaten Residenzen wie eine Perlenkette über das Hochplateau aneinander reiht. 

Über einen Museumsgang, in dem die Geschichte des Bürgenstock Resorts anhand großer Bildwelten und originalen Einrichtungsgegenständen lebendig wird, ist das Bürgenstock Hotel mit dem 4-Sterne-Superior Hotel Palace & Conferences verbunden. Das denkmalgeschützte Belle-Epoque-Haus wurde renoviert und bewahrte so sein historisches Erbe. Hier residiert neben den 108 Gästezimmern und Suiten das Sterne-Restaurant RitzCoffier.

Touristischer Pioniergeist nicht nur für Hotelgäste

Das Potential dieser zwischen See und Hochgebirge liegenden Landschaft haben die beiden Hoteliers Franz Josef Bucher und Josef Durrer bereits Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt und warteten neben exklusiven Hotelbauten mit touristischen Sensationen auf. So ließen sie 1905 in die abschüssige Bergflanke einen Felsenweg bauen, der zum schwindelerregenden Hammetschwand-Aufzug führt, dem bis heute höchsten Außenlift Europas. Ein seit 1928 bestehender Golfplatz, Tennisplätze sowie ein Netz aus Wander- und Radwegen runden das Freizeitangebot am Bürgenberg ab. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Geplant ist unter anderem eine neue Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen.

Die MHP Hotel AG startet mit einem erfolgreichen ersten Quartal in das Jahr 2025 und sieht sich in ihrer strategischen Positionierung bestätigt. Steigerungen gab es beim durchschnittlichen Zimmerpreis, beim RevPAR und Hotelumsatz.

ipartment erweitert sein Portfolio um ein weiteres Haus mit 119 vollausgestatteten Serviced Apartments im Heidelberg Innovation Park („hip“). Das Projekt entsteht am Palo-Alto-Platz im Rahmen des Neubauvorhabens "PROXY".