Kurz nach der Absage der Internorga in Hamburg präsentiert die Intergastra aus Stuttgart ein digitales Messeformat für 2021. Pikant: Im nächsten Jahr würde eigentlich gar keine Intergastra stattfinden. Zudem liegt die Veranstaltung direkt in der Woche vor der eigentlichen Internorga. In Hamburg wird derzeit die Machbarkeit einer digitalen Messe noch geprüft.
Der Kochboxenversender Hellofresh hat, dank einer ungebremsten Nachfrage nach seinen Produkten, seine Ziele für 2020 erreicht und die Erwartungen von Analysten erfüllt. So habe sich der Umsatz mehr als verdoppelt und die erhoffte Marge sei auf 13,5 Prozent gestiegen.
Brauereien bekommen wegen der Corona-Beschränkungen die Kosten für verdorbenes Bier ersetzt. Dies sei bei einer Schalte der Länder mit den zuständigen Bundesministerien beschlossen worden, sagte ein Sprecher des bayerischen Wirtschaftsministeriums am Freitag.
Die Corona-Krise hat dem Fleischersatz-Hersteller Beyond Meat im Weihnachtsquartal stark zugesetzt und tiefer in die roten Zahlen gedrückt. Unterm Strich machte das Unternehmen einen Verlust von 25,1 Millionen Dollar (20,6 Millionen Euro).
Brauereien bekommen wegen der Corona-Beschränkungen die Kosten für verdorbenes Bier ersetzt. Dies sei bei einer Schalte der Länder mit den zuständigen Bundesministerien beschlossen worden, sagte ein Sprecher des bayerischen Wirtschaftsministeriums am Freitag.
Der französische Luxus-Konzern LVMH und Hip-Hop-Mogul Shawn «Jay-Z» Carter bündeln die Kräfte im Geschäft mit teurem Champagner. Moet Hennessy, die Spirituosensparte von LVMH übernimmt 50 Prozent der Anteile an Jay-Zs Edelmarke Armand de Brignac.
Die Corona-Krise hat dem Fleischersatz-Hersteller Beyond Meat im Weihnachtsquartal stark zugesetzt und tiefer in die roten Zahlen gedrückt. Unterm Strich machte das Unternehmen einen Verlust von 25,1 Millionen Dollar (20,6 Millionen Euro).
Dass es nicht immer asiatische Aquakultur sein muss, hat ein niedersächsischer Landwirt deutlich bewiesen. Vor sechs Jahren begann er gemeinsam mit seinem Sohn Garnelen zu züchten – und das im Landkreis Diepholz, südwestlich von Bremen. Spitzenköche wie Tim Raue oder Johann Lafer sind begeistert. Vor allem der natürliche Geschmack und die Frische seien einzigartig. Der Preis allerdings auch: das Kilo kostet 39 Euro.
Der Gastronomieausstatter und Haushaltswarenhersteller WMF hat im ersten Halbjahr seinen Umsatz um sechs Prozent auf 461,1 Millionen Euro steigern können. Dank des guten Absatzes von Kaffeemaschinen und eines starken Auslandsgeschäftes stieg das Ergebnis nach Steuern um 47 Prozent auf 20,4 Millionen Euro. Im Hotelbereich schwächelten die Württemberger allerdings: Hier gab der Umsatz um 8 Prozent nach.
Die anhaltende Dürre in den Vereinigten Staaten hat nun auch Auswirkungen auf Deutschland. Wie der Deutsche Bauernverband mitteilte, müssen sich Verbraucher demnächst auf höhere Preise für Milch und Fleisch einstellen. Grund seien die gestiegenen Futtermittelpreise durch erwartete Ernteausfälle in Amerika.
Die Holsten-Brauerei legt nach: Ab dem 1. September wird das Sortiment um zwei neue Sorten erweitert. Mit Holsten STARK reagiert das Unternehmen auf die immer weiter gestiegene Nachfrage nach Starkbier. Holsten Extra Herb wird sich dagegen eher an Käufer richten, die charakterstarken Pilsbieren den Vorzug geben.
Nicht kleckern, sondern klotzen: Nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts sei Inter IKEA, eine Schwestergesellschaft des schwedischen Konzerns, auf der Suche nach einem geeigneten Areal, um dort einen ganzen Stadtteil zu errichten. Ein Sprecher des Unternehmens dementierte die Pläne jedoch, und gab einem Missverständnis die Schuld an der Verwirrung.
Dank eines gestiegenen Bierdurstes vor allem im Nahen Osten, in Afrika und Asien konnte Heineken seinen Hektoliterabsatz im ersten Halbjahr um 2,8 Prozent steigern. Der Umsatz des drittgrößten Bierbrauers der Welt kletterte um 4,5 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro.
Die wenigsten Verbraucher wissen es, doch sie essen regelmäßig Produkte, die von mit Gen-Soja gefütterten Tieren stammen. Wie die Umweltorganisation WWF mitteilte, bestünden schätzungsweise über 80 Prozent aller Soja-Importe für den heimischen Markt aus gentechnisch veränderten Bohnen. Produkte von entsprechend gefütterten Tieren müssten jedoch nicht gekennzeichnet werden. Der WWF will dies nun ändern.
Dass wir Deutsche stolz auf unser Bier sind, ist kein Geheimnis. Dass der Rest der Welt das anders sieht, leider auch nicht. Unter den 40 größten Brauerei-Gruppen der Welt finden sich daher auch nur drei deutsche Unternehmen. Radeberger, Oettinger und Bitburger kommen jedoch nur auf einen gemeinsamen Marktanteil von 1,6 Prozent.
Bis zum 5. September hat der Handelsriese noch Zeit. Dann entscheidet die Deutsche Börse, ob der Konzern weiter in der ersten Börsenliga mitspielen darf. Die Metro selbst scheint wenig optimistisch: Würde alles bleiben wie es ist, wäre ein Ausscheiden aus dem DAX kaum zu verhindern, so der Finanzchef gegenüber der Börsen-Zeitung.