Industrie

Industrie

Im Rahmen des „LagenCup Weiß 2021“ wurden in fünf Tagen über 700 Spitzengewächse verkostet und bewertet. Spitzenplätze im unabhängigen Weinwettbewerb verlieh Initiator und Sommelier Serhat Aktas in vier Kategorien. Das Weingut Schnaitmann gewinnt den LagenCup.

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

GPS-gesteuerte Roboter, die in kürzester Zeit Rebstöcke in den Boden setzen können. Drohnen, die Winzerinnen und Winzern genau sagen, was im Weinberg getan werden muss - die Digitalisierung im Weinbau nimmt auch in Sachsen an Fahrt auf.

Die Bitburger Braugruppe will mittelfristig unabhängig von fossilen Brennstoffen werden und setzt dabei unter anderem auf Projekte mit Wärmepumpen und Abwärmenutzung. Besonders weit sei ein Projekt in Duisburg bei der König-Brauerei, wo Abwärme von Thyssenkrupp zur Bierherstellung genutzt werde.

Der Wurm in der Flasche macht den Agavenschnaps Mezcal in seinem Herkunftsland Mexiko zum Kult. Schon seit dem 17. Jahrhundert wird der Alkohol hergestellt. Doch erst in den 1940er und -50er-Jahren begannen einige Hersteller mit der Beigabe einer speziellen Zutat: Würmer, die streng genommen Larven sind.

Traditionell am Vorabend der INTERNORGA wird der Zukunftspreis in den Kategorien „Nahrungsmittel & Getränke“, „Technik & Ausstattung“ sowie „Gastronomie & Hotellerie“ verliehen. Zehn Finalisten stellten sich dem Urteil der Jury.

Biertrinker müssen, nach Einschätzung der Bitburger Braugruppe, künftig mit häufigeren Preiserhöhungen rechnen als früher. «Diese Branche braucht regelmäßige Preiserhöhungen, um überleben zu können», sagte der Geschäftsführer Technik und Umwelt, Jan Niewodniczanski, am Mittwoch anlässlich der Jahresbilanz.

Seit einigen Jahren nun werden die Tugenden einer handwerklichen Produktion von immer mehr Brennereien wiederentdeckt. Das Ergebnis sind hochkarätige Spirituosen von erstklassigem Geschmack. Die Besten der Branche wurden nun in Berlin gekürt. 

Pressemitteilung

Besuchen Sie die Duni Group gleich an zwei Ständen auf der Internorga. Entdecken Sie inspirierende Table Top Konzepte und wegweisende To-Go-Verpackungen mit Duni und BioPak am Stand B2.EG.225. Für nachhaltige Verpackungskonzepte besuchen Sie die Sonderschau am Stand B3.OG.203. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich vom branchenführenden Experten beraten.

Für viele ist der Bordeaux der Rotwein schlechthin. Nun zahlt Frankreich den Winzern in der Region eine Prämie zum Herausreißen der Reben, da es eine Überproduktion gibt. Bis zu 67 Millionen Euro wollen Staat, Region und der Branchenverband für eine Restrukturierung des Weinanbaus rund um Bordeaux zahlen.

Die Brauerei Krombacher will im März ein neues Bier auf den Markt bringen. Das Problem: Die Bierbrauer aus dem Siegerland benutzen den gleichen Namen und sogar den gleichen Slogan wie die Craftbier-Brauerei Fleuther vom Niederrhein, die ihr Produkt seit 2016 verkauft.

Der weltgrößte Brauereikonzern AB Inbev hat im vergangenen Jahr von der hohen Nachfrage nach den teureren Biermarken des Unternehmens profitiert. Der Umsatz kletterte 2022 um gut sechs Prozent auf knapp 58 Milliarden Dollar.