Industrie

Industrie

Im Rahmen des „LagenCup Weiß 2021“ wurden in fünf Tagen über 700 Spitzengewächse verkostet und bewertet. Spitzenplätze im unabhängigen Weinwettbewerb verlieh Initiator und Sommelier Serhat Aktas in vier Kategorien. Das Weingut Schnaitmann gewinnt den LagenCup.

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Ecovin, Biodyvin und Demeter: Deutsche Winzer bieten immer mehr Bio-Weine an. Doch wodurch sich die Logos auf den Flaschen unterscheiden, ist für Verbraucher nicht immer so leicht zu erkennen. Eine Übersicht.

Vom 10. bis 14. März haben junge Unternehmen auf der INTERNORGA wieder die Chance ihre Produktinnovationen im direkten Austausch mit dem Fachpublikum unter Beweis zu stellen. Eine Auswahl der 15 Newcomer im Überblick.

Alkoholfreier Sekt wird immer stärker nachgefragt. Aus diesem Grund hat Alpdrinks sein Sortiment um alkoholfreie Schaumweine erweitert. Die hochwertigen Produkte werden Gastronomen auf der Gastrovision vom 10. bis 13. März in Hamburg präsentiert.

Um die Rebstöcke für den Jahrgang 2023 fit zu machen, wird in Sachsens Weinbergen im Winter hart gearbeitet. Der Rebschnitt zählt neben der Lese zu den aufwendigsten Arbeiten und legt den Grundstein für die Ernte im kommenden Herbst.

Die Internorga steht in den Startlöchern. Vom 10. bis 14. März öffnet die Messe in Hamburg ihre Tore. Der in Würzburg ansässige Softwarehersteller e2n wird dort mit einem Stand vertreten sein und erstmals seine neue e2n terminal App vorstellen.

Nach einer Abmahnung von foodwatch stoppt der Safthersteller Eckes-Granini irreführende Klimawerbung. Säfte, Nektare und Fruchtsaftgetränke würden nicht mehr als CO2-neutral beworben, kündigte Eckes-Granini an.

Der Mineralwasserhersteller Gerolsteiner Brunnen hat im vergangenen Jahr mehr Flaschen verkauft und auch beim Umsatz zugelegt. Das Unternehmen aus der Vulkaneifel setzte mit 317,5 Millionen Euro gut 11 Prozent mehr um als im Jahr zuvor, teilte das Unternehmen mit. Der Absatz wuchs um 9,4 Prozent.

Die Zeitschrift „Öko-Test“ hat 20 Ketchups getestet. Als Testsieger werden zwei sehr gute Produkte empfohlen. Klarer Verlierer ist Heinz Tomato Ketchup. Von den von Öko-Test untersuchten Ketchups, darunter sieben mit Bio-Siegel, landet er auf dem letzten Platz.

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hat ihre Mitglieder zu Warnstreiks bei den Brauereien Beck’s, Hasseröder und Diebels aufgerufen. Grund seien unzureichende Angebote der Arbeitgeber in den Tarifgesprächen, teilte die Gewerkschaft am Mittwoch mit.

Der INTERNORGA Zukunftspreis wird am 9. März bereits zum 12. Mal verliehen. Die Jury hat nun zehn Einreichungen für das Finale nominiert. Überzeugt wurden sie von Nachhaltigkeitsstrategien, Effizienz im Betriebsablauf und zukunftsorientiertem Handeln der Unternehmen.