Coca-Cola und und Costa Coffee bringen neuen Fertigkaffee auf den Markt

| Industrie Industrie

Im vergangenen Jahr übernahm Coca-Cola das Unternehmen Costa Coffee (Tageskarte berichtete), nun kommt in Großbritannien das erste gemeinsame Produkt auf den Markt. Der „Ready-to-Drink“-Kaffee wird in drei verschiedenen Varianten erscheinen: Classic Latte, Caramel Latte und Black Americano. 

Wie Costa Coffee mitteilte, werde der Dosenkaffee rund 30 Prozent weniger Zucker enthalten als die meisten anderen Fertigkaffees in Großbritannien. Das Ergebnis sei ein authentisches Kaffeeerlebnis mit einem Schuss Koffein, wobei jedes Getränk das Äquivalent eines doppelten Espresso enthalte. 

„Unsere Teams von Coca-Cola und Costa Coffee arbeiten rund um die Uhr daran, unsere gemeinsame Vision von Costa Coffee Ready-to-Drink-Kaffee Wirklichkeit werden zu lassen", erklärte Jennifer Mann, Senior Vice President und President of Global Ventures für Coca-Cola. „Das zeigt die Kraft unserer Partnerschaft. Sie kombiniert die Marketingexpertise, die globale Reichweite und die Vertriebsstärke des Coca-Cola-Systems mit der Expertise und den Fähigkeiten von Costa Coffee im Bereich Kaffee. Das Ergebnis ist ein fantastisch schmeckender, trinkfertiger Kaffee."

Dominic Paul, CEO von Costa Coffee, sagte: „Durch diese Zusammenarbeit ist es uns gelungen, gemeinsam den Verbrauchern erstmals den großartigen Geschmack von Costa in einer Dose anzubieten. Wir engagieren uns für die Zusammenarbeit, um den Verbrauchern mehr Möglichkeiten zu geben, den Costa-Kaffee zu genießen, den sie kennen und lieben, wann immer sie wollen, wo immer sie sind. Wir sind wirklich stolz darauf, dass wir dieses Produkt so schnell auf den Markt gebracht haben, während wir gleichzeitig sicherstellen, dass das Sortiment auf dem richtigen Kaffee basiert."

Das Produkt wird ab Ende Juni in Großbritannien eingeführt, dicht gefolgt von Markteinführungen in Polen und China. Weitere Länder werden im Laufe des Jahres erfolgen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 wird die Messe Karlsruhe zum Anziehungspunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Handel, Gastronomie und Hotellerie: Denn dann findet die Premiere der neuen Fachmesse für Wein mit rund 300 Ausstellenden, die ca. 500 Weingüter aus rund 30 Ländern repräsentieren, statt.

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.

Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Schottlands Destillerien haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Whisky ins Ausland geliefert. 2023 sei Scotch für etwa 5,6 Milliarden Pfund (etwa 6,4 Mrd Euro) exportiert worden - das sei etwa 9,5 Prozent weniger als im Jahr 2022, teilte die Scotch Whisky Association am Donnerstag mit.

Ein starkes Geschäft in Kneipen und Restaurants hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Trotz eines Absatzrückgangs von 1,4 Prozent konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 6,4 Prozent auf 776 Millionen Euro steigern, wie es am Donnerstag mitteilte. 

Die historische Provinz Périgord im Südwesten Frankreichs ist unter anderem bekannt für die gleichnamige schwarze Trüffel. Dieser Luxus-Delikatesse ist nun ein neues Museum in Sarlat gewidmet.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sind im vergangenen Jahr unter dem Druck einer hohen Inflation gesunken. Der Wert der Exporte ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zurück.

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.