Deutsches Weininstitut geht im November wieder auf virtuelle Weintour

| Industrie Industrie

Vom 12. bis 21. November 2021 bringt die dritte Virtuelle Weintour des Deutschen Weininstituts (DWI) Wein- und Tourismuskompetenz auf die heimischen Bildschirme und eine Weinvielfalt in die Gläser.

Zehn Tage lang werden in 22 interaktiven Online-Verkostungen jeweils vier Weine von insgesamt 88 Winzerinnen und Winzern aus den deutschen Anbaugebieten präsentiert. Wer daheim mitverkosten möchte, kann sich vorher das passende Probierpaket bestellen.

Durch das Programm führen die frisch gekrönten Deutschen Weinhoheiten Sina ErdrichSaskia Teucke und Linda Trarbach, die Masters of Wine Romana Echensperger MW, Konstantin Baum MW und Thomas Curtius MW sowie Toni Askitis von #asktoni und Wanderexperte Manuel Andrack. Für den Entertainment-Faktor bei den Verkostungen sorgt der Spielmacher Christoph Friedrich mit Quizfragen, die den direkten Austausch mit den anderen Teilnehmenden ermöglichen.

 

NEU: “Meet the Winzer” – online  

Eine Neuerung ist in diesem Herbst das Format “Meet the Winzer”: In individuellen virtuellen Meetingräumen stehen die Weingüter nach der Verkostung interessierten Teilnehmer/innen auf ihre Fragen Rede und Antwort.

Während der rund einstündigen Onlineproben erfahren die Weinfreunde spannende Entwicklungen aus der deutschen Weinwelt. Die Themenauswahl reicht von „Life is a Cabernet“ über „Willst du mit mir geh‘n“ bis hin zu „Geschmacksexplosion“. Interaktion mit den Experten gibt es nicht nur über die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnehmenden werden auch eingeladen, über das Handy an mehreren Quizrunden teilzunehmen, in dem sie ihr frisch erworbenes Weinwissen unter Beweis stellen können. 

Virtuelles Weinwandern mit Manuel Andrack

Ein Highlight dürften die virtuellen Weinwanderungen mit Manuel Andrack sein. In seinen vier Online-Präsentationen stellt der Wanderexperte gemeinsam mit einer Deutschen Weinhoheit neben regionaltypischen Weinen auch besonders reizvolle Weinwanderwege in den 13 deutschen Weinregionen vor und verrät so manchen touristischen Geheimtipp.

Alle Infos gibt es hier: www.virtuelle.weintour.net


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf Sylt werden derzeit Hunderttausende Austern vom Watt in Meerwasserbecken an Land gebracht. Die Schalentiere in Deutschlands einziger Austernzucht kommen ins Winterlager nach List. Der Grund: Bei Eisgang könnten die Schalentiere zerdrückt und die ganze Ernte zerstört werden.

Nach dem Ende der größten Corona-Sorgen spüren die Menschen ein Bedürfnis nach Festen, Urlaub und Treffen in größerer Runde. Das dürfte sich auch in den Jahreszahlen von Henkell Freixenet niederschlagen.

Ob in Nikolausform oder als kleine Überraschung im Adventskalender, als klassische Schokoladentafel oder als Praline mit leckerer Füllung: Schokolade ist nicht nur im Advent beliebt. Im vergangenen Jahr wurden mehr als eine Millionen Tonnen davon in Deutschland produziert.

Britische Bauern warnen angesichts enorm gestiegener Preise vor Versorgungsproblemen. Kürzliche Engpässe in den Eierregalen britischer Supermärkte könnten nur der Anfang gewesen sein. Auch Tomaten, Gurken und Birnen könnten knapp werden.

Ob Vereinsarbeit, Betreuungsangebot für Senioren oder Naturschutzgruppe: Um gesellschaftliches Engagement zu unterstützen, stellt die Krombacher Brauerei im Rahmen ihrer jährlichen Spendenaktion 250.000 Euro zur Verfügung.

Der vegane Lebensmittelhersteller Lunch Vegaz​​​​​​​ aus Vorpommern hat Insolvenz angemeldet. Im Jahr 2020 hatte das Startup von Blue Horizon Ventures und Genius Venture Capital noch 2,5 Millionen Euro eingesammelt.

Bayerische Betriebe haben die industrielle Lebkuchenproduktion in Deutschland fest im Griff. 2021 entstanden 74,2 Prozent aller in größeren deutschen Betrieben mit mindestens 20 Mitarbeitern hergestellten Lebkuchen im Freistaat.

Vegane Alternativen für Fleisch oder Kuhmilch sind in den Supermärkten immer noch beliebt. An der Börse scheint der Hype jedoch vorbei zu sein. Die Branchenriesen notieren teilweise 90 Prozent unter ihrem Allzeithoch.

Die Ernte war schlecht, die Kosten steigen und können nur schlecht weitergegeben werden. Die deutschen Hopfenbauern stecken in der Klemme und der Brauwirtschaft geht es kaum besser. Bei beiden könnten viele Betriebe aufgeben.

Thüringer Brauereien haben in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weniger Bier abgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Vor allem der Auslandsabsatz ging zurück. Im Inland verbuchten die Brauereien dagegen ein leichtes Plus.