Develey und Dingolfing: Mit Gurkenwasser gegen Straßenglätte

| Industrie Industrie

Mit salzigem Gurkenwasser behandelt der Bauhof in Dingolfing Straßen bei Eisglätte. Eine Kooperation mit der Firma Develey macht diese Maßnahme möglich. Der seit Anfang Januar laufende Praxistest bewährt sich nach Angaben der Projektbetreiber - wenngleich der Bedarf angesichts milder Temperaturen in diesem Winter noch nicht groß war.

Das Dingolfinger Werk des Gurkenherstellers liegt in unmittelbarer Nähe zum Bauhof der niederbayerischen Stadt. So hatte Develey-Mitarbeiter Patrick Biebl die Idee zu kooperieren: Denn bei dem Gurkenhersteller ist Salzwasser übrig und der Bauhof versetzt Trinkwasser mit Salz für den Winterdienst.

Devely stellt dem Bauhof Gurkensole zur Verfügung, die fünf Prozent Salzgehalt hat, wie Werksleiter Thomas Huber erklärt. Für die Straßenmeisterei werde das Wasser zusätzlich mit Salz versetzt, um den für den Winterdienst notwendigen Solegehalt von 22 Prozent zu erreichen. Der Fachmann betont, dass nicht das Wasser von Essiggurken verwendet werde - das würde schlichtweg frieren und die Straßen wären spiegelglatt.

Niederbayern gilt als das größte Gurkenanbaugebiet Europas. Die bei Develey im Sommer frisch vom Feld angelieferten Gurken werden in etwa 1000 Silos gelagert. Durch die Zugabe von Salz würden sie haltbar gemacht. Notwendig sei dafür ein Salzgehalt im Wasser von acht bis neun Prozent. Um das Gemüse dann zu Scheibengurken verarbeiten zu können - etwa für die Burger-Produktion - müsse es entsalzt werden. «Zum Reinbeißen wäre der Salzgehalt zu hoch.» Durch die Zugabe von Frischwasser sinke der Gehalt auf fünf Prozent.

Dieses Gurkenwasser sei normalerweise über die Kläranlage entsorgt worden. Stattdessen werde es nun mit Salz angereichert und an den Bauhof geliefert. Die Menge reiche für die Betankung von acht bis zehn Streufahrzeugen pro Woche. «Wir sparen uns das Abwasser, der Bauhof sich das Salzen von Trinkwasser.»

Nach Angaben des Verkehrsministeriums soll sich der Salzverbrauch des Dingolfinger Bauhofes auf diese Weise in einem durchschnittlichen Winter um etwa 700 Tonnen reduzieren. Die Gurkensole wird Huber zufolge im Bereich der Straßenmeistereien Dingolfing und Landshut auf die Fahrbahnen gebracht. Es gebe beispielsweise auch Überlegungen, den Flughafen München zu beliefern. Weitere Transportwege würden dann aber dem Nachhaltigkeitsgedanken entgegen stehen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.

Die Schwarzwälder Schinkenhersteller sind stolz darauf, seit über 25 Jahren ein EU-Herkunftslabel zu haben. Im Südwesten ist die Herstellung ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor - im vergangenen Jahr wurde trotzdem weniger verkauft.

Pressemitteilung

Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerpunkte die Fachmesse aufgrund aktueller Branchenentwicklungen setzt.

Deutsche Sektkellereien haben mit Blick auf die Umwelt das Gewicht der Flaschen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um fast 100 auf knapp 585 Gramm gesenkt. Mit dieser «größtmöglichen Reduzierung» habe die Branche einen «wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln» gelegt, so der Verband Deutscher Sektkellereien.

Die weltweite Weinproduktion könnte nach einer Branchenschätzung in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren zurückgehen. In Deutschland, dem viertgrößten europäischen Erzeugerland, rechnen die Fachleute mit einem leichten Zuwachs.

Ein Bräu, das gar nicht braut: Ein Gericht in München nimmt sich der Frage an, welche Angaben auf Bieretiketten erlaubt sind - und bezeichnet die eines Getränkehändlers zumindest zum Teil als irreführend.

Das Edeka Frischecenter Wagner in Coburg hatte die Nase vorn im Finale der zehn besten Wursttheken Deutschlands. Die Jury um Johann Lafer kürte die Wursttheke in der Niorter-Straße zur Nr. 1 Deutschlands.

Die Anfänge waren holprig. Firmengründer Dietrich Mateschitz hatte gar Existenzängste. Ein Jahr nach seinem Tod erinnert sich ein Weggefährte - und ist sich sicher: Der Erfolg von Red Bull hat noch lange keine Grenzen.