Die neue PT Utensil: Geräte- und Geschirrspülen in einer Maschine

| Industrie Industrie

Die neue Haubenspülmaschine PT Utensil von Winterhalter vereint zwei Anwendungen in einer Maschine. Sowohl beim wechselnden Spülen von Geschirr und Gerätschaften als auch beim sortenreinen Spülen von Gerätschaften liefert sie ein zuverlässig sauberes und hygienesicheres Spülergebnis. Das Hybridmodell, das in den Größen L und XL angeboten wird, kombiniert ein leistungsstarkes Spülsystem inklusive variabler Spüldruckanpassung mit der Ergonomie und einfachen Bedienung einer Haubenspülmaschine.

»Spülen Sie Geschirr oder Gerätschaften?« In einigen Fällen lautet die Antwort auf diese Frage: »Beides!« Zum Beispiel, wenn im Restaurant neben Tellern auch Töpfe, Pfannen und Kochutensilien gespült werden müssen. Oder in der Metzgereifiliale neben Gerätschaften und Kisten das Geschirr vom Mittagstisch anfällt.

Mit ihren drei Spülprogrammen hat die PT Utensil alles im Griff: Das Programm eins deckt das klassische Geschirrspülen ab, mit Tellern und Tassen oder Besteck. Im Programm zwei werden normal verschmutzte Koch- und Arbeitsutensilien, GN-Behälter und Euronorm-Kisten gespült.

Mit dem leistungsstarken Programm drei lassen sich stark verschmutzte Gerätschaften spülen. Zum Beispiel Bleche, Töpfe und Frittierkörbe. Um dauerhaft ein perfektes Spülergebnis zu garantieren, ist die PT Utensil mit einem leistungsfähigen Spülsystem, der wirkungsvollen Vierfach-Filtration und der variablen Spüldruckanpassung VarioPower ausgestattet. Normal verschmutzte Teller und Tassen werden mit geringerem Wasserdruck gespült, verkrustete Gerätschaften mit höherem. Zudem werden die Spülzeiten im Programm zwei und drei erhöht. So werden starke Verschmutzungen zuverlässig gelöst.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die PT Utensil erfüllt höchste Ansprüche an Sauberkeit, Hygiene und Ergonomie. Häufig kann auf die Anschaffung von zwei separaten Maschinen zum Geschirr- und Gerätespülen verzichtet werden. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch Platz in der Spülküche. Mit dem ergonomischen Komfort einer Haubenspülmaschine sorgt die PT Utensil für einfache und flüssige Arbeitsabläufe, auch beim Spülen von Gerätschaften. Leonie Hengeler, Produktmanagerin International fasst zusammen: „Mit der PT Utensil beweist Winterhalter, dass das Geräte- und Geschirrspülen in einer einzigen Maschine kein Kompromiss sein muss: Wir haben es geschafft, dass in beiden Anwendungsbereichen höchste Ansprüche an Sauberkeit und Hygiene erfüllt werden – auch im Dauerbetrieb.“

Selbstverständlich verfügt die PT Utensil über alle bewährten Features und Optionen der PT-Serie. So nutzt die serienmäßig integrierte Abwasserwärmerückgewinnung EnergyLight die Energie des Abwassers zum Aufheizen des kalten Zulaufwassers. Die Vorteile: Ressourcen werden geschont und Energiekosten von bis zu 10 % eingespart. Der optional erhältliche Abluftwärmetauscher EnergyPlus nutzt zusätzlich die Energie des warmen Wasserdampfs im Innern der Maschine, um das kalte Zulaufwasser vorzuwärmen. Damit werden bis zu 15 % Energiekosten eingespart. Mit der optionalen Haubenautomatik lässt sich die Maschine ohne Kraftaufwand bedienen und ist damit eine echte Arbeitsentlastung für das Spülpersonal.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.

Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Schottlands Destillerien haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Whisky ins Ausland geliefert. 2023 sei Scotch für etwa 5,6 Milliarden Pfund (etwa 6,4 Mrd Euro) exportiert worden - das sei etwa 9,5 Prozent weniger als im Jahr 2022, teilte die Scotch Whisky Association am Donnerstag mit.

Ein starkes Geschäft in Kneipen und Restaurants hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Trotz eines Absatzrückgangs von 1,4 Prozent konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 6,4 Prozent auf 776 Millionen Euro steigern, wie es am Donnerstag mitteilte. 

Die historische Provinz Périgord im Südwesten Frankreichs ist unter anderem bekannt für die gleichnamige schwarze Trüffel. Dieser Luxus-Delikatesse ist nun ein neues Museum in Sarlat gewidmet.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sind im vergangenen Jahr unter dem Druck einer hohen Inflation gesunken. Der Wert der Exporte ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zurück.

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 feiert die EUROVINO – Fachmesse für Wein ihre Premiere in der Messe Karlsruhe: Dabei erwartet die Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie das Wein- und Schaumweinangebot von über 265 Ausstellern.