Düzgün Gruppe und The Vegetarian Butcher präsentieren pflanzenbasierten Döner

| Industrie Industrie

Das Angebot an Plant-based Kebab-Drehspießen wird sich dank zweier Branchenführer nachhaltig verändern. Die Düzgün Gruppe, einer der Marktführer in der Produktion für Döner-Spieße, wird in Zusammenarbeit mit The Vegetarian Butcher, der renommierten Marke für die Herstellung pflanzlicher Fleischalternativen, in Kürze ein neues Produkt auf den Markt bringen. Die beiden Unternehmen bringen gemeinsam einen Plant-based Kebab-Spieß für die Gastronomie auf den Markt, der sich weder in Geschmack oder Textur noch in der Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Düzgün Gruppe bringt ihr europaweites Netzwerk aus Dönerketten und -läden mit ein, um dem Produkt zum Erfolg zu verhelfen. The Vegetarian Butcher hingegen bringt Erfahrung in der Entwicklung von Fleischalternativen mit. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen das Angebot an pflanzenbasiertem Döner nachhaltig erweitern.

Ein Wachstumsmarkt in Europa

In Europa macht Kebab einen bedeutenden Anteil an Fast Food aus. Jährlich werden in Europa bis zu 12 Milliarden Euro für Döner ausgegeben und täglich 400 Tonnen Döner produziert. Allein in Deutschland werden jährlich 2,4 Milliarden Euro für Döner ausgegeben, die Nachfrage der Verbraucher nach pflanzlichen Alternativen ist vorhanden. 60 Prozent der Deutschen zwischen 16 und 59 Jahren würden einen Kebab auf pflanzlicher Basis bestellen. Dazu gehören Veganer, Vegetarier und Flexitarier, aber auch Menschen, die Fleisch essen, ihren Konsum jedoch reduzieren möchten. In Deutschland sind es 42 Prozent, die angeben, weniger Fleisch verzehren zu wollen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, evaluiert die Düzgün Gruppe ständig Kundenwünsche und ergänzt ihr bestehendes Portfolio somit kontinuierlich. Zu diesem Zweck hat sich das Unternehmen nun mit The Vegetarian Butcher, dem Experten für fleischfreie Kost, zusammengetan. „Mit unserem Produkt richten wir uns an Fleischliebhaber, die nicht auf den Geschmack von tierischem Fleisch verzichten wollen – ganz egal, ob Veganer oder nicht. Für uns geht es darum, pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten zu schaffen. Und in Bezug auf Textur, Geschmack und Handhabung unterscheidet sich unser Plant-based Kebab nicht vom Original“, sagt Hugo Verkuil, CEO von The Vegetarian Butcher.


Bilder zum Event am 7.9.2023 im Chefmanship Centre von Unilever in Hamburg. (Alle Fotos: Unilever Food Solutions & Langnese / Fotograf Volker Renner)

Ein Jahr Vorbereitung und Entwicklung  

„Die Entwicklung des Produktes war eine große Herausforderung, schließlich ist der Döner ein Produkt mit einer sehr großen Tradition“, so Bart van de Ree, Leiter für Fertigung und Entwicklung bei The Vegetarian Butcher. „Die gemeinsame Entwicklung im vorigen Jahr hat es uns schließlich ermöglicht, alle Facetten des Kebabs zu adaptieren und nachzubauen: von Geschmack und Textur über das Schneiden mit Messer oder Maschine bis hin zum Grillverhalten.“ Der Drehspieß ist optisch nicht von Fleisch zu unterscheiden und hat seinen ursprünglichen Geschmack trotz der pflanzlichen Rezeptur beibehalten. Damit bietet er Kunden ein authentisches Kebab-Erlebnis. Der neue Drehspieß wird das Label „powered by The Vegetarian Butcher“ tragen. „Mit The Vegetarian Butcher haben wir den idealen Partner für unser neues Produkt gefunden. Das Unternehmen hat sich auf dem internationalen Markt pflanzlicher Alternativen etabliert und ergänzt unser Wissen in Sachen Fertigung und Entwicklung. So sind wir in der Lage, im großen Stil zu liefern, und können Gastronomiebetrieben eine internationale Lieferkette für pflanzenbasierte Drehspieße anbieten“, erklärt Blue Yildizbakan, Projektleiter der Düzgün Gruppe.

Ein neues, eigenständiges Produkt

Der Plant-based Kebab hergestellt und vertrieben von der Düzgün Gruppe „powered by The Vegetarian Butcher“ wird bald für Restaurantbetriebe erhältlich sein. Ab dann können die Gäste einen rein Plant-based Kebab bestellen, dessen Fleischersatz auf die gleiche Weise vom Spieß geschnitten wird, außen knusprig ist und den Geschmack und die Textur eines traditionellen Döners imitiert. „Für unsere Kunden ist es entscheidend, dass neue Produkte nahtlos in die bestehenden Prozesse integriert werden können – unser Kebab verhält sich genau so, wie wir es beabsichtigt hatten. In Bezug auf die Gäste unserer Kunden sind wir davon überzeugt, dass sie den Unterschied zu Döner mit Fleisch nicht schmecken werden“, ergänzt Hugo Verkuil von The Vegetarian Butcher. Mit der Produkteinführung füllen The Vegetarian Butcher und die Düzgün Gruppe eine Lücke im Markt pflanzenbasierter Produkte für Dönerläden-Betreiber, da sie den Plant-based Kebab in großer Stückzahl produzieren und vertreiben. Durch das ausgeprägte Netzwerk der Düzgün Gruppe können die Drehspieße an eine Vielzahl von Betrieben geliefert werden. „Der Plant-based Kebab ist eine großartige Ergänzung unserer Produktpalette und keine Alternative, sondern ein eigenständiges Produkt. Wir können es gar nicht abwarten, den ersten Spieß an unsere Kunden zu liefern“, freut sich Fevzi Düzgün, CEO der Düzgün Gruppe.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf der Intergastra erwartet die Besucherinnen und Besucher aus dem Hotel- und Gastgewerbe im Februar 2024 wieder die ganze Welt der Gastlichkeit. Hier treffen sich Entscheiderinnen und Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Außer-Haus-Markt, Verbände, aber auch Studierende und Auszubildende.

Das Wetter war wechselhaft - aber zum Ende der Saison spielt es den fränkischen Winzern in die Karten. Mit der Ernte sind sie zufrieden und für den Jahrgang 2023 zuversichtlich. Man dürfe «dieses Jahr wunderbare Weine aus Franken» erwarten.

Im Frühjahr 2024 begrüßt Hamburg wieder die Branche: Vom 8. bis 12. März findet die Internorga statt. Auch 2024 wird Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle spielen. Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Mehrwegpflicht bleiben ebenfalls aktuell.

Der Tag des österreichischen Bieres am 30. September ist quasi ein inoffizieller Feiertag im Land, ist doch für knapp 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung Bier wichtig für die österreichische Getränkekultur.

Frankfurts letzte große Braustätte ist bald Geschichte. Ende dieser Woche soll dort zum letzten Mal Binding-Bier abgefüllt werden. Ganz verschwinden wird Radeberger aus Hessens größter Stadt aber nicht.

Pressemitteilung

Im Oktober treffen sich Aussteller und Fachbesucher auf der internationalen Leitmesse HOST in Mailand. Winterhalterpräsentiert seine neueste Spültechnik. Folgende Schwerpunktthemen warten auf Besucher: die Premiere der neuen Transportspülmaschinen der MT-Serie, das neue Trocknungsgerät DMX für Mehrweggeschirr und das Dauerbrenner-Thema Gläserspülen.

The Cultivated B, eine Tochtergesellschaft des deutschen Lebensmittelherstellers Infamily Foods, bekannt für seine Bärchen-Wurst, hat als erstes Unternehmen ein zellkultiviertes Fleischprodukt bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit registriert.

Saucen sind das Herzstück der Küche in der Gastronomie. Sie verleihen Gerichten nicht nur Geschmack, sondern auch Charakter und Individualität. In der Welt der kulinarischen Kreationen sind Saucen das i-Tüpfelchen, das den Unterschied zwischen einem einfachen Essen und einem Gourmet-Erlebnis ausmachen kann.

Maue Nachfrage, gestiegene Kosten: Der Druck in der Gewürzindustrie bleibt hoch. In Mumbai berät die Branche über Wege aus der Krise. Dabei geht es auch um die hohen Anforderungen aus der Europäischen Union.

Sekt aus Deutschland ist zunehmend gefragt. Der Verkauf der Mitgliedsunternehmen im Verband Deutscher Sektkellereien (VDS) ins In- und Ausland lag 2022 mit 284,6 Millionen Flaschen um rund 2,8 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Die Verbraucher greifen dabei auch immer häufiger zu Rosé-Sekt. Auch Sekt ohne Alkohol ist gefragter.