DWI-Sommelier-Cup 2020 geht an Maximilian Wilm aus Hamburg

| Industrie Industrie

Maximilian Wilm, Betriebsleiter und Sommelier des Kinfelts Kitchen&Wine aus Hamburg, ist Gewinner des "Sommelier-Cups 2020" des Deutschen Weininstituts (DWI). Den zweiten Rang erzielte Sebastian Lübbert aus Stuttgart, gefolgt von Patrick Wilhelm aus Bensheim.

Mit über 40 Weinfachleuten und Nachwuchskräften aus Gastronomie und Handel verzeichnete das DWI in diesem Jahr einen neuen Teilnehmerrekord. Das Teilnehmerfeld brachte es in diesem Jahr zusammen auf insgesamt 10 Sterne und 290 Punkte im Gault Millau. Entsprechend spannend verlief der zweitägige DWI-Wettbewerb am 26. und 27. Januar im Atrium Hotel in Mainz.

Hier hatten die Teilnehmer zunächst weitreichende Kenntnisse über die typischen Rebsortenmerkmale heimischer Weine nachzuweisen, mussten Strukturdaten zum Weinbau und Weinmarkt parat haben und ihr Wissen zur Weinbereitung und Weinrecht unter Beweis stellen. Weitere Schwerpunkte bildeten Aufgaben zu Wein und Speisen, die Charakterisierung renommierter deutscher Weinlagen und natürlich die Verkostungen, bei denen Weine aus allen deutschen Anbaugebieten nach Herkunft, Jahrgang und Rebsorte zugeordnet werden mussten und deren Highlight eine Raritätenprobe mit teils über 20 Jahre gereiften Weißweinen darstellte.

In der Endrunde degustierten und beschrieben die drei Finalisten beeindruckend zwei verdeckte Weine, nannten Speiseempfehlungen zu drei vorgegebenen Weinen und beantworteten eine Vielzahl von Fachfragen innerhalb von 90 Sekunden. Eine renommierte Fachjury, bestehend aus Vertretern der Sommelier-Union Deutschland, der Deutschen Wein- und Sommelierschule, der Hotelfachschule Heidelberg, einem German Wine Professional und Fachjournalisten, bewerteten die Aufgaben und wählten den Gewinner.

Die Sieger erhielten attraktive Geldpreise im Wert von insgesamt 3.250 Euro. Als Sieger des Wettbewerbs darf Maximilian Wilm zusätzlich an der "Sommelier Summer Class 2020, dem jährlichen Treffen internationaler Sommeliers in Geisenheim, teilnehmen.

Die Gewinner des DWI-Sommelier-Cups 2020 im Überblick:

Platz 1: Maximilian Wilm, Betriebsleiter und Sommelier, Kinfelts Kitchen&Wine, Hamburg

Platz 2: Sebastian Lübbert, Sommelier, BIX Jazzclub, Stuttgart

Platz 3: Patrick Wilhelm, Sommelier und Abteilungsleiter Vinothek Bergstraße, Edeka Marco Kakobi e.K., Bensheim


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.

Pressemitteilung

Mit einem Train-the-Trainer-Programm hebt der FCSI Deutschland-Österreich sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration” auf das nächste Level: Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zu Spezialisten und Botschaftern für Design Thinking und dessen Methoden fortzubilden.

Pressemitteilung

Erneut investiert Winterhalter in eine grüne und nachhaltige Zukunft. Mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Firmenparkplatz erweitert der Spültechnikhersteller aus Meckenbeuren seine Stromproduktion auf 40 Prozent des Eigenbedarfs.

Wein aus der Pfandflasche? Eine Genossenschaft aus Baden-Württemberg will eine entsprechende 0,75-Liter-Flasche in der Breite etablieren. Dazu braucht es den Lebensmitteleinzelhandel. Und der braucht einen passenden Kasten.

Zum 13. Mal wurde der Internorga Zukunftspreis an Unternehmen vergeben, die neue Maßstäbe im Außer-Haus-Markt setzen und Pioniere auf ihrem Gebiet sind. Unterhaltsam durch den Morgen führte die Journalistin und Fernsehköchin Felicitas Then. Gewinner waren das Hotel einsmehr, OMG plantbased Food AB und die Rational AG.

Von der Küchentechnik bis zum veganen Snack: Die Gastronomie-Messe Internorga will ab Freitag in Hamburg die Trends der Branche vorstellen. Mehr als 1000 Aussteller werden nach Angaben der Veranstalter in den Messehallen erwartet. Bis einschließlich Dienstag präsentieren sie Produkte für den Außer-Haus-Markt. Alle Infos bei Tageskarte.

Erstmals gibt das Gastronomie-Magazin Kalk&Kegel seine Liste der „Einflussreichsten Winzerinnen und Winzer“ auch für Deutschland heraus: 90 deutsche Weingüter aus neun Weinbauregionen finden sich darauf.

Im vorigen Jahr wurde weniger Champagner aus Frankreich nach Deutschland exportiert. Zugleich stieg aber der Umsatz mit dem edlen Schaumwein. Dafür gibt es eine Erklärung.

Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) stieg der Durchschnittspreis, den die Erzeuger für einen Liter Wein im Ausland erlösten, im Vergleich zum bisherigen Höchstwert vom Vorjahr erneut um 20 Cent auf 3,35 Euro.