Form und Funktion gegen Corona: Schutzwände mit System

| Industrie Industrie | Anzeige

Endlich geht es wieder los in der Gastronomie! Natürlich wird die Erfüllung strikter Auflagen verlangt. Wir unterstützen Sie gerne:

Unsere Schutzwände mit System passen sich jeder Situation an!

Sie können individuell gestaltet und frei kombiniert werden. Es wird dem Gast nicht nur das Gefühl der Sicherheit vermittelt, sondern durch die Kombination von künstlerischer Gestaltung und Transparenz entsteht ein Gefühl der Geborgenheit.

Jetzt mehr erfahren!

Form und Funktion im Einklang

Hier geht es nicht um ein bloßes „Separieren“, auch seelenlose Glaswände können diese Funktion ausfüllen. Auch unsere flexible Konstruktion ermöglicht den Rundumblick. Darüber hinaus bietet sie aber auch etwas für das Auge:

Eingearbeitete Weinbretter oder andere Motive, wie z. B. das Logo des Restaurants, lassen das Gefühl des Besonderen aufkommen.

Wie für unsere anderen Möbel gilt auch hier der Satz: Jedes Stück ein UNIKAT!

Durchblick und Behaglichkeit

Die Einzelelemente sind 180 cm hoch und 76 cm breit und können durch ein spezielles Stecksystem beliebig kombiniert werden. Sie bestehen aus wertigem Holz. Die vielseitig gestaltbaren Füllungen des unteren Teiles können bedruckte und geprägte Weinbretter mit künstlerisch gestalteten Motiven enthalten: Gemäß unserem Motto „Möbel mit Weindruck“.

Im oberen Teil wird Transparenz erreicht durch die Verwendung von Acrylglas oder Sicherheitsglas. Das System kombiniert leichte Elemente mit einer sehr hohen Variabilität. Durch das Stecksystem sind gewünschte Veränderungen jederzeit ohne Werkzeug möglich.

Sitzplätze gewonnen – Atmosphäre aufgewertet

Unser Ziel ist es, dass der Gast sich wohlbehütet und geschützt in behaglicher Umgebung fühlt. Dies ist eine der Voraussetzungen, dass er sich überhaupt in der jetzigen Zeit in ein Restaurant begibt. Denn der Gast kommt nicht zur bloßen Nahrungsaufnahme! Er will etwas erleben, ohne Risiken befürchten zu müssen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.

Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Schottlands Destillerien haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Whisky ins Ausland geliefert. 2023 sei Scotch für etwa 5,6 Milliarden Pfund (etwa 6,4 Mrd Euro) exportiert worden - das sei etwa 9,5 Prozent weniger als im Jahr 2022, teilte die Scotch Whisky Association am Donnerstag mit.

Ein starkes Geschäft in Kneipen und Restaurants hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Trotz eines Absatzrückgangs von 1,4 Prozent konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 6,4 Prozent auf 776 Millionen Euro steigern, wie es am Donnerstag mitteilte. 

Die historische Provinz Périgord im Südwesten Frankreichs ist unter anderem bekannt für die gleichnamige schwarze Trüffel. Dieser Luxus-Delikatesse ist nun ein neues Museum in Sarlat gewidmet.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sind im vergangenen Jahr unter dem Druck einer hohen Inflation gesunken. Der Wert der Exporte ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zurück.

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 feiert die EUROVINO – Fachmesse für Wein ihre Premiere in der Messe Karlsruhe: Dabei erwartet die Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie das Wein- und Schaumweinangebot von über 265 Ausstellern.