PepsiCo führt Nutri-Score in Deutschland ein

| Industrie Industrie

Als erster Lebensmittelkonzern im Snacks- und Erfrischungsgetränkebereich in Deutschland führt PepsiCo den Nutri-Score für all seine Produkte ein. Den Anfang machen ab sofort die Snacks der Marken Lay's und Doritos, die es bereits mit Kennzeichnung im Regal gibt. Startschuss für alle PepsiCo eigenen Getränkemarken fällt 2022.

"Es geht darum, Wahlmöglichkeiten zu schaffen. Verbraucher*innen, die auf der Suche nach einfach zu verstehenden Informationen sind, erhalten diese durch den Nutri-Score und treffen positive Entscheidungen. Deutschland trifft positive Entscheidungen, indem es als eines der ersten EU-Länder den Nutri-Score einführt, der hoffentlich zum einheitlichen Kennzeichnungssystem für Europa wird. Und PepsiCo trifft positive Entscheidungen, indem wir unser Geschäftsmodell so transformieren, dass wir einen nachhaltigeren Einfluss auf unsere Verbraucher*innen und unseren Planeten haben.", sagt Silviu Popovici, CEO von PepsiCo Europe.

"Wir wollen den Menschen in Deutschland echte Wahlfreiheit ermöglichen, damit sie sich bewusst und transparent informiert für unsere Produkte entscheiden können. Deshalb unternehmen wir diesen Schritt, mit dem wir Vorreiter in Deutschland sind", sagt Torben Nielsen, Geschäftsführer von PepsiCo DACH.

Der Nutri-Score gibt Verbraucher*innen die Möglichkeit, verschiedene Produkte einer Produktgruppe auf einfache Weise miteinander zu vergleichen. Die Ergebnisse des Nutri-Score sind dabei besonders intuitiv und leicht verständlich. Eine repräsentative Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das in einem Vergleich von insgesamt vier Modellen der erweiterten Nährwertkennzeichnung bestätigt. Der Nutri-Score erhielt den meisten Zuspruch seitens der Konsument*innen. In den kommenden Wochen wird PepsiCo mit verschiedenen aufmerksamkeitsstarken Aktionen, auf sein Engagement und die Einführung des Nutri-Score aufmerksam machen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.

Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Schottlands Destillerien haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Whisky ins Ausland geliefert. 2023 sei Scotch für etwa 5,6 Milliarden Pfund (etwa 6,4 Mrd Euro) exportiert worden - das sei etwa 9,5 Prozent weniger als im Jahr 2022, teilte die Scotch Whisky Association am Donnerstag mit.

Ein starkes Geschäft in Kneipen und Restaurants hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Trotz eines Absatzrückgangs von 1,4 Prozent konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 6,4 Prozent auf 776 Millionen Euro steigern, wie es am Donnerstag mitteilte. 

Die historische Provinz Périgord im Südwesten Frankreichs ist unter anderem bekannt für die gleichnamige schwarze Trüffel. Dieser Luxus-Delikatesse ist nun ein neues Museum in Sarlat gewidmet.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sind im vergangenen Jahr unter dem Druck einer hohen Inflation gesunken. Der Wert der Exporte ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zurück.

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 feiert die EUROVINO – Fachmesse für Wein ihre Premiere in der Messe Karlsruhe: Dabei erwartet die Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie das Wein- und Schaumweinangebot von über 265 Ausstellern.