Streit um Braugerste: Umweltschützer wollen Biopatente kippen

| Industrie Industrie

Umweltschützer nehmen einen neuerlichen Anlauf für ein endgültiges Verbot von Patenten auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere in Europa. An diesem Dienstag wird die Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts über die Klage einer internationalen Initiative gegen eine patentierte Braugerste der Konzerne Carlsberg und Heineken verhandeln. Dem Bündnis «Keine Patente auf Saatgut» geht es jedoch um mehr als diesen Einzelfall. Die Kläger hoffen auf eine Grundsatzentscheidung, wie Christoph Then sagte, Sprecher der Bündnisses.

Bei der Verhandlung geht es um das europäische Patent EP2373154A2, das Carlsberg und Heineken 2009 für «Getränke aus Gerste und Malz mit niedrigem Gehalt an Dimethylsulfid» angemeldet hatten. Gerste ist der Grundstoff des Malzes. Und ein hoher Gehalt an Dimethylsulfid bedeutet laut Fachliteratur, dass das Malz zu unerwünscht krautigem Geschmack neigt.

Andere Züchter fürchten, dass dieses Patent ihre Arbeit behindern könnte. Der niedersächsische Züchter Karl-Josef Müller sagte bei der Online-Pressekonferenz, dass er seit den 1990er Jahren an der Züchtung neuer Speisegerstensorten für die Biolandwirtschaft arbeite. «In dem Entwicklungsprozess bin ich vor nicht allzu langer Zeit eher zufällig darauf gestoßen, dass ja von Carlsberg ein Patent eingereicht worden ist. (...) Für mich stand dann plötzlich im Raum: Haben wir möglicherweise eine Gerste, die von diesem Patent betroffen sein könnte?» Eine weitere Sorge von Umweltschützern ist, dass die biologische Vielfalt bei Nutzpflanzen leiden könnte, wenn Patentschutz die traditionelle Züchtung beeinträchtigt.

Da dies auch Züchter anderer Pflanzen umtreibt, nimmt die Initiative den Fall zum Anlass für einen Generalappell an das Europäische Patentamt. «Keine Patente auf Saatgut» beruft sich dabei auf Entscheidungen von Europäischer Kommission und Europäischer Patentorganisation aus den Jahren 2016 und 2017, keine Patente auf traditionelle Züchtungsverfahren auszusprechen.

Rückwirkend für die Jahre vor 2017 gilt dies jedoch nicht. «Ausdrücklich erlaubt worden ist in Europa nur die Patentierung von gentechnisch veränderten Pflanzen», sagte Then dazu. «Vor diesem Hintergrund wollen wir eine Grundsatzentscheidung haben, dass dieser Stichtag eigentlich nicht eingehalten werden kann.» Abgesehen davon fürchtet die Initiative, dass die Regelung ohnehin nicht konsequent umgesetzt wird, da Carlsberg in der Zwischenzeit weitere Patentanmeldungen eingereicht hat. Das dänische Unternehmen reagierte am Montag nicht unmittelbar auf eine Anfrage. Ob die Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts am Dienstag gleich entscheiden wird, war zunächst unklar. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.

Die Schwarzwälder Schinkenhersteller sind stolz darauf, seit über 25 Jahren ein EU-Herkunftslabel zu haben. Im Südwesten ist die Herstellung ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor - im vergangenen Jahr wurde trotzdem weniger verkauft.

Pressemitteilung

Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerpunkte die Fachmesse aufgrund aktueller Branchenentwicklungen setzt.

Deutsche Sektkellereien haben mit Blick auf die Umwelt das Gewicht der Flaschen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um fast 100 auf knapp 585 Gramm gesenkt. Mit dieser «größtmöglichen Reduzierung» habe die Branche einen «wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln» gelegt, so der Verband Deutscher Sektkellereien.

Die weltweite Weinproduktion könnte nach einer Branchenschätzung in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren zurückgehen. In Deutschland, dem viertgrößten europäischen Erzeugerland, rechnen die Fachleute mit einem leichten Zuwachs.

Ein Bräu, das gar nicht braut: Ein Gericht in München nimmt sich der Frage an, welche Angaben auf Bieretiketten erlaubt sind - und bezeichnet die eines Getränkehändlers zumindest zum Teil als irreführend.

Das Edeka Frischecenter Wagner in Coburg hatte die Nase vorn im Finale der zehn besten Wursttheken Deutschlands. Die Jury um Johann Lafer kürte die Wursttheke in der Niorter-Straße zur Nr. 1 Deutschlands.