Süßsauer und hellgelb: Jedes zweite Apfelmus ist «gut»

| Industrie Industrie

Bei Apfelmus gibt es im Test nur wenige Ausreißer nach unten. Jedes zweite Apfelmus schneidet in einer Stichprobe der Stiftung Warentest mit der Note «gut» ab.

Die Tester hatten 14 Produkte geprüft («test»-Ausgabe 4/2020). Viermal gab es ein «Befriedigend» und dreimal ein «Ausreichend».

Süß und säuerlich zugleich soll es sein

Auch wenn sich über Geschmack streiten lässt: Wie ein Mus schmeckt, riecht, aussieht und sich im Mund anfühlt, war für die Tester bei der Bewertung wichtigstes Kriterium (45 Prozent). Gleichermaßen süß und säuerlich sollte Apfelmus schmecken und von hellgelber Farbe sein. 

Weitere Kategorien waren die Inhaltsstoffe (30 Prozent), die Angaben auf der Verpackung (15 Prozent) sowie die Verpackung selbst (10 Prozent).

Spitzenreiter durch ein «Sehr gut» beim Geschmack sind das «Lidl Freshona Apfelmus» (Gesamtnote 1,8) sowie das niederländische «HAK Apfelmus» (1,9). Andersherum führte wenig intensiver oder ein Geschmack nach überreifen Äpfeln zu Minuspunkten.

Zuckerarme Variante: Apfelmark schmeckt genauso gut

Das Warentest-Labor nahm auch fünf Apfelmark-Produkte unter die Lupe. Apfelmark ist auf den ersten Blick nicht vom Mus zu unterscheiden, enthält aber nur Zucker aus den Äpfeln und kommt damit im Schnitt auf ein Drittel weniger Zuckergehalt als Apfelmus.

Das geht nicht zu Lasten des Geschmacks, befanden die Tester. Spitzenreiter, auch vom Geschmack, ist das Bio-Mark von Alnatura (Gesamtnote 1,7). «Gut» gab es für zwei weitere Produkte, außerdem zweimal ein «Befriedigend».

Auch Discounter-Produkte sind «gut»

Insgesamt findet sich unter den mit «gut» bewerteten Produkten sowohl teure Marken- und Bioware als auch Günstiges aus dem Discounter. Möglicherweise vergorenes Obst oder Keime entdeckten die Tester in keinem Mus oder Mark, Pestizide höchstens in geringen Mengen. Die Negativnote «mangelhaft» vergab die Stiftung Warentest vereinzelt bei der Deklaration, als apfelfremde Aromastoffe nicht aufgeführt wurden.

Von den sechs ebenfalls getesteten Apfelmus-Quetschies überzeugte keiner. Sie erhielten jeweils zur Hälfte nur die Noten «befriedigend» und «ausreichend». Schmeckt zu wenig nach Apfel und ist zu teuer, so das Fazit. Für Babys und Kleinkinder sei Apfelkauen ohnehin besser, als an Quetschbeuteln zu saugen, denn das trainiere die Mundmotorik und Sprachentwicklung.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Mit einem Train-the-Trainer-Programm hebt der FCSI Deutschland-Österreich sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration” auf das nächste Level: Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zu Spezialisten und Botschaftern für Design Thinking und dessen Methoden fortzubilden.

Pressemitteilung

Erneut investiert Winterhalter in eine grüne und nachhaltige Zukunft. Mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Firmenparkplatz erweitert der Spültechnikhersteller aus Meckenbeuren seine Stromproduktion auf 40 Prozent des Eigenbedarfs.

Wein aus der Pfandflasche? Eine Genossenschaft aus Baden-Württemberg will eine entsprechende 0,75-Liter-Flasche in der Breite etablieren. Dazu braucht es den Lebensmitteleinzelhandel. Und der braucht einen passenden Kasten.

Zum 13. Mal wurde der Internorga Zukunftspreis an Unternehmen vergeben, die neue Maßstäbe im Außer-Haus-Markt setzen und Pioniere auf ihrem Gebiet sind. Unterhaltsam durch den Morgen führte die Journalistin und Fernsehköchin Felicitas Then. Gewinner waren das Hotel einsmehr, OMG plantbased Food AB und die Rational AG.

Von der Küchentechnik bis zum veganen Snack: Die Gastronomie-Messe Internorga will ab Freitag in Hamburg die Trends der Branche vorstellen. Mehr als 1000 Aussteller werden nach Angaben der Veranstalter in den Messehallen erwartet. Bis einschließlich Dienstag präsentieren sie Produkte für den Außer-Haus-Markt. Alle Infos bei Tageskarte.

Erstmals gibt das Gastronomie-Magazin Kalk&Kegel seine Liste der „Einflussreichsten Winzerinnen und Winzer“ auch für Deutschland heraus: 90 deutsche Weingüter aus neun Weinbauregionen finden sich darauf.

Im vorigen Jahr wurde weniger Champagner aus Frankreich nach Deutschland exportiert. Zugleich stieg aber der Umsatz mit dem edlen Schaumwein. Dafür gibt es eine Erklärung.

Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) stieg der Durchschnittspreis, den die Erzeuger für einen Liter Wein im Ausland erlösten, im Vergleich zum bisherigen Höchstwert vom Vorjahr erneut um 20 Cent auf 3,35 Euro.

Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des letzten Jahres haben sich auch auf das Weineinkaufsverhalten vieler Verbraucherinnen und Verbraucher ausgewirkt. Insbesondere einkommensschwache Haushalte verzichteten 2023 öfter auf Wein.

Pressemitteilung

Mit einer gelungenen Premiere geht die EUROVINO – Fachmesse für Wein zu Ende und überzeugt am Messestandort Karlsruhe mit einem qualitativ hochwertigen Ausstellendenportfolio, das einem starken Fachpublikum aus allen Teilen Deutschlands und dem europäischen Ausland präsentiert wurde.