Umsatzplus für deutsche Weinexporteure

| Industrie Industrie

Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) stieg der Durchschnittspreis, den die Erzeuger für einen Liter Wein im Ausland erlösten, im Vergleich zum bisherigen Höchstwert vom Vorjahr erneut um 20 Cent auf 3,35 Euro. Dabei handelt es sich um den durchschnittlichen ab Hof-Preis, der in den einzelnen Exportmärkten noch mit Aufschlägen durch Steuern und Vertriebsmargen versehen wird.

Mit dem höheren Durchschnittserlös ist 2023 auch der Gesamtwert der deutschen Weinexporte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dem Wertzuwachs von vier Prozent auf 384 Mio. Euro stand allerdings ein leichter Rückgang des Exportvolumens von zwei Prozent auf 1,15 Mio. Hektoliter gegenüber.

„Wir sehen es durchaus als einen Erfolg an, dass es den Betrieben im vergangenen Jahr gelungen ist, auf den meisten Exportmärkten, die gestiegenen Produktionskosten zumindest teilweise durch entsprechende Preisanpassungen auszugleichen. Denn die deutschen Exporteure konkurrieren auf den wettbewerbsintensiven internationalen Märkten mit Erzeugerländern, in denen die Weine nicht zuletzt auch aufgrund deutlich niedrigerer Mindestlöhne sehr viel günstiger produziert werden können“, erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule.

Kräftiges Plus in Schweden

Besonders erfolgreich entwickelten sich 2023 die deutschen Weinexporte nach Schweden. In diesen Weinexportmarkt, der in der Exportstatistik an sechster Stelle steht, wurden mit 80.000 Hektolitern 22 Prozent mehr Weine ausgeführt als im Vorjahr. Dabei stieg der Exportwert um 29 Prozent auf 20 Mio. Euro.

Nach Angaben des schwedischen Alkoholmonopols Systembolaget wurden 2023 mit deutschen Weinen erstmals die zweithöchsten Umsätze im Weißweinsegment erzielt. Im Absatz sind die deutschen Weißweine in Schweden auf den dritten Platz vorgerückt.

Ebenfalls positive Vorzeichen hatten 2023 die deutschen Weinexporte nach Finnland. In das schwedische Nachbarland wurden drei Prozent mehr Weine ausgeführt und die Umsätze um neun Prozent gesteigert.

Dynamische Exportentwicklung in Polen

Polen hat es im vergangenen Jahr nach einem Wertzuwachs der Weinausfuhren von 16 Prozent auf 26 Mio. Euro erstmals auf den vierten Platz im Ranking der wichtigsten Exportdestinationen für deutsche Weine geschafft. Dabei blieben die Ausfuhrmengen mit 109.000 Hektolitern stabil. Im Vergleich zu 2013 hat sich der Wert der Weinexporte in das östliches Nachbarland damit vervierfacht und die Menge verdreifacht.

Die Top 3 für den deutschen Weinexport

Ein ebenfalls kräftiges Plus von zehn Prozent im Wert bei unverändertem Absatz erzielten die deutschen Weinexporteure im drittwichtigsten Weinexportmarkt Niederlande.

In den beiden bedeutendsten Abnehmerländern von deutschen Weinen, USA und Norwegen, konnten die Durchschnittspreise im vergangenen Jahr im Schnitt 21 bzw. 28 Cent pro Liter angehoben werden. In den USA kosteten Riesling & Co. durchschnittlich 4,53 €/l und 4,68 €/l in Norwegen. Die gestiegenen Preise hatten allerdings auch einen Rückgang der Weinexporte von sieben Prozent in den USA und von zwei Prozent in Norwegen zur Folge.

Die vier wichtigsten Exportdestinationen, USA, Norwegen, Niederlande und Polen, hatten im vergangenen Jahr zusammen­genommen einen Anteil von jeweils 41 Prozent am gesamten Wert und Volumen der deutschen Weinausfuhren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.

Pressemitteilung

Mit einem Train-the-Trainer-Programm hebt der FCSI Deutschland-Österreich sein Projekt „KoKoKo – Kommunikation, Kooperation, Kollaboration” auf das nächste Level: Mitglieder haben die Möglichkeit, sich zu Spezialisten und Botschaftern für Design Thinking und dessen Methoden fortzubilden.

Pressemitteilung

Erneut investiert Winterhalter in eine grüne und nachhaltige Zukunft. Mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Firmenparkplatz erweitert der Spültechnikhersteller aus Meckenbeuren seine Stromproduktion auf 40 Prozent des Eigenbedarfs.

Wein aus der Pfandflasche? Eine Genossenschaft aus Baden-Württemberg will eine entsprechende 0,75-Liter-Flasche in der Breite etablieren. Dazu braucht es den Lebensmitteleinzelhandel. Und der braucht einen passenden Kasten.

Zum 13. Mal wurde der Internorga Zukunftspreis an Unternehmen vergeben, die neue Maßstäbe im Außer-Haus-Markt setzen und Pioniere auf ihrem Gebiet sind. Unterhaltsam durch den Morgen führte die Journalistin und Fernsehköchin Felicitas Then. Gewinner waren das Hotel einsmehr, OMG plantbased Food AB und die Rational AG.

Von der Küchentechnik bis zum veganen Snack: Die Gastronomie-Messe Internorga will ab Freitag in Hamburg die Trends der Branche vorstellen. Mehr als 1000 Aussteller werden nach Angaben der Veranstalter in den Messehallen erwartet. Bis einschließlich Dienstag präsentieren sie Produkte für den Außer-Haus-Markt. Alle Infos bei Tageskarte.

Erstmals gibt das Gastronomie-Magazin Kalk&Kegel seine Liste der „Einflussreichsten Winzerinnen und Winzer“ auch für Deutschland heraus: 90 deutsche Weingüter aus neun Weinbauregionen finden sich darauf.