Veggie-Schnitzel im Warentest

| Industrie Industrie

Schnitzel ist nicht gleich Schnitzel. Das gilt auch für die vegetarischen Alternativen. Deswegen hat Stiftung Warentest 18 vegane und vegetarische Schnitzel-Alternativen auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis: Lediglich sieben Produkte erhalten die Note „gut“, während vier Schnitzel-Varianten durch Schadstoffbelastungen negativ auffallen.

Für den Schnitzel-Test bewerteten geschulte Prüfpersonen die Veggie-Schnitzel nach Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl sowie die Ähnlichkeit zu einem Schnitzel aus Fleisch. Im Labor wurden sie auf Schadstoffe sowie Krankheitskeime untersucht. Das Ergebnis ist mehr als ernüchternd, denn die meisten Produkte erreichen gerade mal die Noten „befriedigend“ oder sogar „ausreichend“.

Jedoch gibt es auch erfreuliche Ausnahmen: Rügenwalder kann gleich mit zwei Produkten überzeugen und erhält sowohl für das Schnitzel als auch für das Cordon bleu die Note „gut“. Das Schnitzel „Mein veggie Tag“ von Aldi schneidet ebenfalls mit einer guten Bewertung ab und muss sich nicht vor der Konkurrenz verstecken.

Doch nicht nur der Geschmack der Alternativen war Gegenstand der Untersuchung. Es wurde auch festgestellt, dass Veggie-Schnitzel oft mehr Fett und Kalorien enthalten als Fleischschnitzel. Dies steht im krassen Widerspruch zu ihrem Ruf, als gesunde und klimaschonende Alternative. Eine Studie des Umweltbundesamtes bestätigt laut einem Stern-Bericht zwar, dass die Produktion von Fleischersatz aus Soja weniger Treibhausgase freisetzt als die von Hühnerfleisch. Veggie-Produkte können allerdings nährwerttechnisch nicht immer mithalten.

Insgesamt bleibt also noch Luft nach oben für vegane und vegetarische Fleischalternativen. Der komplette Schnitzel-Test kann gegen Gebühr auf test.de eingesehen werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Obwohl die hohe Inflation Verbraucher belastet, laufen die Geschäfte beim US-Getränkeriesen Coca-Cola weiter rund. Im ersten Quartal legte der Gewinn im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar (2,8 Mrd Euro) zu, wie der Pepsi-Rivale am Montag mitteilte.

Der US-Getränkeriese Pepsico hat nach einem guten Start ins neue Jahr seine Ziele angehoben. Für 2023 peilt Konzernchef Ramon Laguarta nun ein organisches Umsatzwachstum von acht Prozent an. Zuvor war das Unternehmen nur von sechs Prozent ausgegangenen.

Das deutsche Mehrwegsystem hat ein Problem. Brauer klagen, dass Flaschen zu langsam und zu selten zurückkommen und debattieren über eine Anhebung des Pfandes. Doch die würde sie viele Millionen kosten.

Seltener, aber hochwertig: Dieser Trend gilt nach Einschätzung des Verbands der Prädikatsweingüter nicht nur beim Fleisch, sondern zunehmend auch beim Wein. Damit steigen auch die Preise. Ein Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 2022.

Die Weinhandelsgruppe Hawesko hat drei starke Jahre in Folge hingelegt. Inflation und allgemeine Preissteigerungen vergällen der Kundschaft nun jedoch zunehmend den Weingenuss. Positiv auf das laufende Geschäft wirke sich aber die weitere Erholung in der Gastronomie und Hotellerie aus.

Ein Unicorn-Unternehmen, also eines, das über eine Milliardenbewertung verfügt, hat er schon selbst gegründet, jetzt macht sich James Watt auf die Suche nach dem nächsten Einhorn. Der BrewDog-Gründer wird als Hauptinvestor und Juror bis zu fünf Millionen Pfund zur Verfügung stellen, um drei Start-ups in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Deutsches Bier erfreut sich in Staaten außerhalb der EU steigender Beliebtheit. Trotz eines Einbruchs um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr wurden 2022 knapp 716 Millionen Liter alkoholhaltigen Biers in diese Länder exportiert.

Beim Wein geht der Trend weiter zu trockenen Rebensäften. Wie das Deutsche Weininstitut mitteilt, wurde im vergangenen Jahr die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine trockenangeboten - ein Plus von zwei Prozentpunkten. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken. Genaue Zahlen bei Tageskarte.

Die deutschen Weinerzeuger passen sich den vorherrschenden Geschmackstrends der Verbraucher an. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde im vergangenen Jahr exakt die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten.

Die Weinbaulandschaft in Deutschland ist im Wandel: Viele Winzer in Deutschland finden keinen Nachfolger und müssen verkaufen. Zugleich setzt eine junge Generation neue Akzente.