Veggie-Schnitzel im Warentest

| Industrie Industrie

Schnitzel ist nicht gleich Schnitzel. Das gilt auch für die vegetarischen Alternativen. Deswegen hat Stiftung Warentest 18 vegane und vegetarische Schnitzel-Alternativen auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis: Lediglich sieben Produkte erhalten die Note „gut“, während vier Schnitzel-Varianten durch Schadstoffbelastungen negativ auffallen.

Für den Schnitzel-Test bewerteten geschulte Prüfpersonen die Veggie-Schnitzel nach Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl sowie die Ähnlichkeit zu einem Schnitzel aus Fleisch. Im Labor wurden sie auf Schadstoffe sowie Krankheitskeime untersucht. Das Ergebnis ist mehr als ernüchternd, denn die meisten Produkte erreichen gerade mal die Noten „befriedigend“ oder sogar „ausreichend“.

Jedoch gibt es auch erfreuliche Ausnahmen: Rügenwalder kann gleich mit zwei Produkten überzeugen und erhält sowohl für das Schnitzel als auch für das Cordon bleu die Note „gut“. Das Schnitzel „Mein veggie Tag“ von Aldi schneidet ebenfalls mit einer guten Bewertung ab und muss sich nicht vor der Konkurrenz verstecken.

Doch nicht nur der Geschmack der Alternativen war Gegenstand der Untersuchung. Es wurde auch festgestellt, dass Veggie-Schnitzel oft mehr Fett und Kalorien enthalten als Fleischschnitzel. Dies steht im krassen Widerspruch zu ihrem Ruf, als gesunde und klimaschonende Alternative. Eine Studie des Umweltbundesamtes bestätigt laut einem Stern-Bericht zwar, dass die Produktion von Fleischersatz aus Soja weniger Treibhausgase freisetzt als die von Hühnerfleisch. Veggie-Produkte können allerdings nährwerttechnisch nicht immer mithalten.

Insgesamt bleibt also noch Luft nach oben für vegane und vegetarische Fleischalternativen. Der komplette Schnitzel-Test kann gegen Gebühr auf test.de eingesehen werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die weltweite Weinproduktion könnte nach einer Branchenschätzung in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren zurückgehen. In Deutschland, dem viertgrößten europäischen Erzeugerland, rechnen die Fachleute mit einem leichten Zuwachs.

Ein Bräu, das gar nicht braut: Ein Gericht in München nimmt sich der Frage an, welche Angaben auf Bieretiketten erlaubt sind - und bezeichnet die eines Getränkehändlers zumindest zum Teil als irreführend.

Das Edeka Frischecenter Wagner in Coburg hatte die Nase vorn im Finale der zehn besten Wursttheken Deutschlands. Die Jury um Johann Lafer kürte die Wursttheke in der Niorter-Straße zur Nr. 1 Deutschlands.

Die Anfänge waren holprig. Firmengründer Dietrich Mateschitz hatte gar Existenzängste. Ein Jahr nach seinem Tod erinnert sich ein Weggefährte - und ist sich sicher: Der Erfolg von Red Bull hat noch lange keine Grenzen.

Die Schwäche des russischen Rubels und der türkischen Lira haben dem Großhändler Metro im Sommer einen Umsatzrückgang eingebrockt. Im gesamten abgelaufenen Geschäftsjahr blieb dem Großhandelskonzern damit noch ein unbereinigtes Umsatzplus von 2,7 Prozent auf 30,6 Milliarden Euro.

Bundesweit betrachtet wird die Weinlese in diesem Jahr eher durchschnittlich bei den Erträgen. Aus qualitativer Sicht hat der Weinjahrgang 2023 alles geboten. Bei Rieslingtrauben sind Spitzenqualitäten möglich. Zu den weiteren Gewinnern zählen der Silvaner, internationale Rotweinsorten und auch die neuen robusten Rebsorten.

Der Getränkehersteller Red Bull sieht noch viel Spielraum für großes Wachstum. «Das Potenzial ist unglaublich», sagt Volker Viechtbauer, Berater des Firmenerben Mark Mateschitz. Im Heimatmarkt Österreich liege der Pro-Kopf-Verbrauch des Energydrinks statistisch bei 35 Dosen pro Jahr, in den USA erst bei etwa 13.

Bei ihren Neuheiten setzen viele Aussteller auf der Messe Anuga auf Themen wie vegane Ernährung und Bio. Gleichzeitig bleibt ein Großteil der Verbraucher dem Gewohnten treu und achtet verstärkt auf den Preis. Ein Spagat für die Ernährungsbranche.

Wein aus Schleswig-Holstein? Klingt für viele noch gewöhnungsbedürftig, wird aber beliebter. Die Lese dieses Jahr ist fast durch. Und der Jahrgang verspricht ein guter zu werden.

Wie viel Kalorien hat das Glas Wein? Nährwerte und Zutaten müssen künftig auch auf Wein- und Sektflaschen zu finden sein. Winzer und Verbände finden das durchaus sinnvoll, kämpfen aber mit Detailfragen.