Warsteiner verkauft mehr Bier - in Deutschland

| Industrie Industrie

Die Warsteiner Brauerei kann ihre positive Geschäftsentwicklung fortsetzen und blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2019 zurück. Insgesamt können die Warsteiner Biere ihren Absatz im Inland von Januar bis Juni um 3,1 Prozent steigern. Zurückzuführen ist dies auf die steigende Nachfrage nach Warsteiner Premium Pilsener sowie die zunehmende Beliebtheit der alkoholfreien Sorten. Das Auslandsgeschäft ging um 8,1 Prozent zurück.

Deutlich legt Warsteiner beim Pils zu, einem Markt, der ansonsten deutschlandweit leicht rückläufig ist. Hier konnten die Marktanteile gegenüber dem Vorjahreszeitraum und gegen den Trend um 5,1 Prozent gesteigert werden. Auch die alkoholfreien Warsteiner Pilsbiere gewinnen überdurchschnittlich an Marktanteilen: 10,1 Prozent. Warsteiner Alkoholfrei, der Testsieger bei Stiftung Warentest, legt beim Absatz zweistellig zu. Insgesamt konnten die alkoholfreien Sorten Pilsener, Herb und Radler ihren Absatz um über 14 Prozent steigern.

 „Wir haben im Inland bereits im vergangenen Jahr sowohl im alkoholhaltigen als auch im alkoholfreien Segment deutlich an Marktanteilen gewonnen. Diese positive Entwicklung setzt sich auch 2019 fort“, sagt Christian Gieselmann, Sprecher der Geschäftsführung, und führt weiter aus: „Das belegt, dass wir in diesem schwierigen Marktumfeld die richtigen Weichen gestellt haben und uns mit der Warsteiner Brauerei auf gutem Kurs befinden.“

Der überaus positiven Geschäftsentwicklung im Inland stehen rückläufige Zahlen im Auslandsgeschäft gegenüber (8,1 Prozent). Beim Export liegt die Ursache in den Märkten Niederlande und Italien. In den Niederlanden ist aufgrund einer veränderten Vermarktungsstrategie der Absatz der Mehrwegkiste rückläufig; in Italien liegt die Absatzentwicklung in der Gastronomie wetterbedingt hinter der des Vorjahrs zurück. Sehr positiv entwickeln sich dagegen die Märkte Großbritannien, Frankreich und Russland. Dort konnte Warsteiner trotz verschiedener lokaler Herausforderungen, wie zum Beispiel der anhaltenden Brexit-Diskussion, den Absatz steigern. Insgesamt steigt der Absatz der Warsteiner Brauerei im In- und Ausland im ersten Halbjahr 2019 um 0,6 Prozent.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.

Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Schottlands Destillerien haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Whisky ins Ausland geliefert. 2023 sei Scotch für etwa 5,6 Milliarden Pfund (etwa 6,4 Mrd Euro) exportiert worden - das sei etwa 9,5 Prozent weniger als im Jahr 2022, teilte die Scotch Whisky Association am Donnerstag mit.

Ein starkes Geschäft in Kneipen und Restaurants hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Trotz eines Absatzrückgangs von 1,4 Prozent konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 6,4 Prozent auf 776 Millionen Euro steigern, wie es am Donnerstag mitteilte. 

Die historische Provinz Périgord im Südwesten Frankreichs ist unter anderem bekannt für die gleichnamige schwarze Trüffel. Dieser Luxus-Delikatesse ist nun ein neues Museum in Sarlat gewidmet.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sind im vergangenen Jahr unter dem Druck einer hohen Inflation gesunken. Der Wert der Exporte ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zurück.

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 feiert die EUROVINO – Fachmesse für Wein ihre Premiere in der Messe Karlsruhe: Dabei erwartet die Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie das Wein- und Schaumweinangebot von über 265 Ausstellern.