Winzer im Norden rechnen mit großer Weinmenge

| Industrie Industrie

Das Jahr 2020 ist dem Wein im Nordosten trotz einiger Wetter-Trockenphasen gut bekommen. «Wir rechnen von der Menge her mit einem sehr guten Jahrgang», sagte der Weingutleiter in Rattey, Stefan Schmidt, der Deutschen Presse-Agentur. «Manchmal sieht man vor Trauben gar keine Weinblätter mehr.» Schmidt rechnet damit, das die Ratteyer die Rekordmenge von 2018 - als 25 000 Liter Wein herauskamen - übertreffen. Die Qualität der Trauben - abhängig vom Zucker- und Alkoholgehalt - hänge aber noch stark vom Sonnenschein der nächsten Tage und Wochen ab. Ähnlich sieht es Jacqueline Bülow vom zweitgrößten MV-Weingut in Lodmannshagen in Vorpommern: «Jeder Tag Sonne hilft.»

In Rattey wachsen auf insgesamt 12 Hektar Weinreben, wovon aber sieben Hektar im Frühjahr 2020 gepflanzt wurden. Damit ist das Gut - zusammen mit einem kleineren Weinberg in Burg Stargard - insgesamt nach Angaben von Schmidt das größte Weinanbaugebiet im Nordosten. Lodmannshagen bei Wolgast ist mit einem Hektar das zweitgrößte der anerkannten Weinbaugebiete Mecklenburg-Vorpommerns, die ihre Weine in den Handel bringen dürfen.

«Die Solaris-Reben entwickeln sich gut», sagte Schmidt. Diese weißen Trauben sind in der Regel die ersten, die von den Mitgliedern des Winzervereins gepflückt werden. Mit dem offiziellen Beginn der Weinlese rechnet Schmidt Ende September/Anfang Oktober.

Auch für die neuen Weinstöcke war das Wetter optimal, sagte Schmidt. Bei dem sandig-lehmigen Boden hatten die 35 000 Jungreben genau so viel Regen bekommen, wie sie brauchten. Derzeit müssen die Winzer vor allem auf Stare aufpassen, die in Schwärmen auf die Trauben aus sind. Dagegen gibt es aber Netze. Und wenn es zu feucht wird, spritzt Schmidt mit Backpulver versetztes Wasser auf die Trauben, so dass sie schneller trocknen. Dann könne die Sonne rasch für «mehr Oechslegrade sorgen.»

«Auch bei uns hängen die Weinstöcke sehr voll», sagte Bülow. Die Trauben seien schön groß und hätten eine tolle Form. Hauptsorten sind in Lodmannshagen die roten Regent-Trauben und die weißen Phönixtrauben. Zwei Wochen Sonne, das wäre toll, meinte die Winzerin. Dann wäre die Lese perfekt geplant: Sie soll am 26. September bei Wolgast stattfinden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Außer-Haus-Markt ist dynamisch und immer auf der Suche nach frischen Ideen und neuen Konzepten. Produktinnovationen und neue Technologien liefern auf der Internorga​​​​​​​ die beiden Trendbereiche Newcomers Area und AI CENTER.

Fruchtig, alkoholfrei, vegan - Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Schottlands Destillerien haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Whisky ins Ausland geliefert. 2023 sei Scotch für etwa 5,6 Milliarden Pfund (etwa 6,4 Mrd Euro) exportiert worden - das sei etwa 9,5 Prozent weniger als im Jahr 2022, teilte die Scotch Whisky Association am Donnerstag mit.

Ein starkes Geschäft in Kneipen und Restaurants hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Trotz eines Absatzrückgangs von 1,4 Prozent konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 6,4 Prozent auf 776 Millionen Euro steigern, wie es am Donnerstag mitteilte. 

Die historische Provinz Périgord im Südwesten Frankreichs ist unter anderem bekannt für die gleichnamige schwarze Trüffel. Dieser Luxus-Delikatesse ist nun ein neues Museum in Sarlat gewidmet.

Frankreichs Wein- und Spirituosenexporte sind im vergangenen Jahr unter dem Druck einer hohen Inflation gesunken. Der Wert der Exporte ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 Prozent auf 16,2 Milliarden Euro zurück.

Nach vierjähriger Pause lief in den letzten Tagen die Gastro- und Hotel-Messe Intergastra in Stuttgart. Der Veranstalter zählte 88.000 Besucherinnen und Besuchern aus 98 Nationen. Das sind weniger als bei der letzten Messe vor vier Jahren, die aber als ein starkes Comeback der Messe gewertet werden dürfen.

Der Rückzug aus dem russischen Brauereigeschäft und der anschließende Verlust des dortigen Betriebs durch ein Dekret von Kremlchef Wladimir Putin, hat dem dänischen Konzern Carlsberg einen Milliardenverlust beschert.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch – 280.200 Tonnen weniger als im Vorjahr.

Pressemitteilung

Am 3. und 4. März 2024 feiert die EUROVINO – Fachmesse für Wein ihre Premiere in der Messe Karlsruhe: Dabei erwartet die Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie das Wein- und Schaumweinangebot von über 265 Ausstellern.