„Zahlenknechte und Berater“ bei Warsteiner

| Industrie Industrie

Bei der familiengeführten Brauerei bleibe die einzige Konstante der Wechsel im Management, schreibt die WirtschaftsWoche. Nach dem Abgang der Geschäftsführerin Alessandra Cama hätten nun „Zahlenknechte und Berater“ das Ruder bei Warsteiner übernommen. Cama ist schließlich nicht die einzige Personalie, bei der es Änderungen gab. Auch ein neuer Finanzchef müsse laut Wiwo gesucht werden. Durch die vielen Wechsel der vergangenen Zeit sei das Unternehmen nun zu einer Art Auffangbecken für ehemalige Berater geworden.  

Laut WirtschaftsWoche würden die Wechsel in der Führungsriege zeigen, dass die Brauerei alles andere als in ruhigem Fahrwasser segele. Das Traditionsunternehmen gehe durch schwierige Zeiten. Dabei hatte der Konzern erst im Juli noch mit positiven Zahlen für das erste Halbjahr 2018 geglänzt. Die positiven Zahlen seien ein Beleg dafür, wie attraktiv die Marke Warsteiner sei und welche Wachstumspotenziale sie habe, wie Alessandra Cama vor einem halben Jahr erklärte (Tageskarte berichtete). 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vom 8. bis 12. März 2024 steigt in Hamburg wieder die Internorga. Unter dem Motto "Alle zusammen." bringt die Messe Entscheiderinnen und Entscheider aus Gastro- und Hotelleriebranche, Bäckereien und Konditoreien in die Hansestadt.

Endlich knackig kalt: Einige Winzer warten seit Wochen sehnsüchtig auf Frost, um Trauben für Eiswein zu lesen. In Iphofen gelingt es - bis zum ersten Schluck brauchen Liebhaber aber noch Geduld.

Der Großhändler Metro setzt seinen Wachstumskurs fort, hat sich für das neue Geschäftsjahr 2023/2024 aber kleinere Ziele gesetzt. Der Umsatz der zwölf Monate bis Ende September dürfte währungsbereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen.

Der Preis für Olivenöl steigt seit Monaten. In diesem Jahr wird nur mit einer leichten Erholung der Erntemengen gerechnet. Die hohen Preise sorgen für Unmut und treiben seltsame Blüten.

Die Münchner Paulaner-Brauerei darf ihr Cola-Limonade-Mischgetränk weiter «Paulaner Spezi» nennen. Die Augsburger Brauerei Riegele zog ihre Berufung vor dem Oberlandesgericht München zurück. Das Landgericht München hatte Paulaner zuvor recht gegeben.

Der Discounter Aldi Süd will seinen Lebensmittel-Lieferdienst, der zuletzt in drei Städten im Ruhrgebiet getestet worden ist, nicht auf das ganze Verbreitungsgebiet ausweiten. Wegen der hohen Kosten für Personal, Rohstoff und Logistik sei es "aktuell kein rentables Geschäftsmodell".

Die Firma Wunderdrinks darf ihr «Wunderbraeu» weder als Münchner Bier noch als klimaneutral bewerben. Mit diesem Urteil hat das Landgericht München am Freitag der Klage der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs stattgegeben.

 

Das Deutsche Weininstitut hat typische Weine aus allen 13 Qualitätsweingebieten für die "Deutschland-Box" ausgewählt. An der Ausschreibung hatten sich 173 Weinerzeuger mit ihren Weinen beteiligt.

Pressemitteilung

Es wird ein besonderes Branchenereignis: Im Februar treffen sich Aussteller und Fachbesucher auf der Intergastra in Stuttgart. Winterhalter freut sich darauf, seine neueste Spültechnik in der Halle 5, Stand 5D31 zu präsentieren. Schwerpunktthemen: Transportspülmaschinen der MT-Serie, Trocknungsgerät DMX für Mehrweggeschirr und Gläserspülen.

Für die Deutsche Messe ist das Jahr 2023 erfolgreicher verlaufen als erwartet. Mit einem Umsatz von 350 Millionen Euro und einem Gewinn von fast 30 Millionen Euro seien die Planungen deutlich übertroffen worden.