Nach Swanson-Weggang: Neuer Küchenchef Jonas Zörner führt Sternerestaurant Golvet

| Personalien Personalien

Jonas Zörner, seit März bereits Küchenchef Golvet, übernimmt jetzt die alleinige Verantwortung für das Sterne-Restaurant am Potsdamer Platz über den Dächern Berlins. Das teilte das Unternehmen „40 Seconds“ mit. Der Bisherige Chef, Björn Swanson, verlässt das Unternehmen. (Tageskarte berichtete

Swanson hatte das „Golvet“ innerhalb kürzester Zeit in die Spitze der Berliner Restaurants gekocht. Bereits ein halbes Jahr nach der Eröffnung war er mit einem Michelin-Stern und 16 Punkten im Gault-Millau ausgezeichnet worden. Jetzt verlässt der Küchenchef das Sternerestaurant. Der „Berliner Meisterkoch 2019“ sucht nun nach neuen Herausforderungen.

„40 Seconds“-CEO Thorsten Schermall erklärt: „Die derzeitigen Rahmenbedingungen aufgrund der Corona-Pandemie erfordern eine hohe Flexibilität und Kreativität zum Schutze der Bevölkerung. Die Situation zwingt uns leider, unser ausgezeichnetes Premium-Angebot über Monate zu reduzieren. Das ist bedauerlich, aber eine gesellschaftspolitische Entscheidung, die wir nicht einfach ignorieren können. Selbstverständlich kommen wir dieser Forderung zum Wohle unserer Gäste nach. In dieser Situation sind Umdenken und Innovation gefordert, worauf wir uns mit Björn Swanson leider nicht einigen konnten. Umso mehr freue ich mich, dass wir unsere Vision mit Jonas Zörner fortsetzen können, der hier bereits seit Oktober 2018 sein hervorragendes Talent unter Beweis gestellt hat.“

Jonas Zörner gehört mit seinen 27 Jahren einer neuen Generation talentierter Köche an und entspricht mit seinen ethisch verantwortungsbewussten, ökologisch nachhaltigen und pointiert bodenständigen Kreationen dem Zeitgeist. Dabei basieren seine Kochkünste auf jahrelanger Erfahrung in renommierten Häusern: Ausgebildet im „The Mandala Hotel“ und nach erster Anstellung in Zürich im Hotel „The Dolder Grand“ führte sein Weg im Mai 2016 zurück in seine Berliner Heimat. In renommierten Häusern wie dem „Facil" (2 Michelin-Sterne) rund um Joachim Gerner und Michael Kempf oder dem „The Restaurant“ (2 Michelin-Sterne) unter der Regie von Heiko Nieder, verfeinerte er weiter seine Kochkünste.

Nun freut er sich auf die Weiterentwicklung des Golvet: „Ich liebe den Stil des Restaurants und den atemberaubenden Blick über die Dächer von Kulturforum und Potsdamer Platz, der mich stark inspiriert. Ich habe viel bei Björn Swanson gelernt und freue mich sehr auf die neue Herausforderung, das Golvet weiterzuentwickeln. Mein Ziel ist es, im nächsten Jahr den Michelin-Stern für das Golvet erneut zu verteidigen. Wir sind ein super engagiertes Team, das alles gibt.“

Das prämierte Restaurant im achten Stock hat erst kürzlich im Guide Michelin 2020 seinen Stern verteidigen können und 16 Punkte im Gault&Millau.

Thorsten Schermall blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Wir freuen uns sehr über die beachtliche Entwicklung des Golvet in den letzten Jahren. Wir erhalten von unseren über 30.000 Gästen sehr viel Zuspruch. Diese Entwicklung ist die Leistung eines Teams, das mit großer Leidenschaft arbeitet. Björn Swanson selbst hat Jonas Zörner schon vor wenigen Monaten zum zweiten Küchenchef neben ihm erhoben – ein sicheres Zeichen dafür, dass wir uns auch zukünftig auf hervorragende Kreationen freuen können.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Kempinski-Hotels haben eine neue Chefin. Barbara Muckermann ist zum Chief Executive Officer ernannt worden. Muckermann war zuvor für die Leitung von Silversea Cruises verantwortlich. Muckermanns Vorgänger, Bernold Schroeder, wird in einer aktuellen Mitteilung des Konzerns nicht erwähnt.

Für seinen Standort im linksrheinischen Stadtteil Oberkassel holt das Düsseldorfer Unternehmen einen Mann mit Erfahrung im Luxussegment. Vor seinem Wechsel zur Lindner Hotel Group führte Marco Azevedo als General Manager das COSMO Hotel Berlin Mitte.

Jan Winterhoff hat zum 15. Mai die Leitung der Hotemarke Urban Loft unter dem Dach der Althoff Hotels übernommen. Damit verantwortet er die operative Führung sowie, gemeinsam mit Thomas Lanfer, dem Head of Development der Althoff Gruppe, die Expansion der Marke, die knapp 400 Zimmer an den Standorten in Köln und Berlin betreibt.

Scandic Hotels begrüßt ein neues Gesicht in der Führungsriege: Seit dem 1. Mai ist Petra Emmerlich als Commercial Director Europe Teil des Management-Teams für Deutschland und Polen.

Sandro Larese hat zu Frühlingsbeginn 2024 als neuer General Manager die Geschicke des Zeitgeist Vienna im Sonnwendviertel übernommen. Der Fokus des Hotels liegt auf Umweltfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Bio und Regionalität. 

Mit der Eröffnung des Hotels Château Royal hat die deutsche Hauptstadt im September 2022 einen neuen Ort für kunstbegeisterte Reisende gewonnen. Das Restaurant im Erdgeschoss des historischen Gebäudes führt ab sofort Küchenchef Philipp Walther.

Michael Demmerle, seit 2023 Hoteldirektor des Seehotel Schloss Klink an der Müritz, ist nun auch Gastgeber und Cluster Hotel Manager für das Seehotel Fleesensee. Die Möglichkeit, „zwei Hotels unter einem Dach“ zu führen, sei für ihn eine willkommene neue Herausforderung.

Er war Sous-Chef im Sternerestaurant Pauly Saal, später Sous-Chef im Le Petit Royal sowie zuletzt Senior Sous-Chef im Michelberger Hotel. Nun übernimmt Hugo Thiébaut als Küchenchef das Berliner Vox Restaurant.

Steffen Hilscher leitet als neuer Hoteldirektor das Achat Hotel Wetzlar. Der ausgebildete Restaurantmeister aus den Reihen des Kempinski Hotel Taschenbergpalais Dresden bringt sowohl Erfahrungen aus dem F&B-Bereich als auch aus der Logis mit.

Holger Flory leitet ab sofort das Maison Messmer Baden-Baden, ein Haus der Hommage Luxury Hotels Collection. Bis zu seinem Wechsel hat Flory drei Jahre die Leitung des Steigenberger Graf Zeppelin in Stuttgart verantwortet. In Baden-Baden ist Holger Flory kein Unbekannter, denn er hat das Roomers Baden-Baden ab der Pre-Opening Phase geführt.