Relais & Châteaux: Holger Bodendorf im World Culinary Council

| Personalien Personalien

Holger Bodendorf wird Mitglied im World Culinary Council von Relais & Châteaux. An der Seite internationaler Gourmetgrößen setzt sich der Eigentümer und Küchenchef des Landhaus Stricker auf Sylt fortan als Botschafter für eine ethische Genussküche, den Schutz der Umwelt sowie die Stärkung und Unterstützung von Menschen weltweit ein. Zugleich ist der Sternekoch als Vizedelegierter für die deutschen Häuser von Relais & Châteaux auf nationaler Ebene aktiv.

Gemeinsam mit 19 weiteren Spitzenköchen möchte Holger Bodendorf  im World Culinary Council „die Vielfalt der weltweiten Küche und Traditionen der Gastfreundschaft fördern und die einzigartigen Zutaten aus der Natur zu schützen“.

Seit Gründung des World Culinary Council in 2014 haben sie mit ihren Aktionen und Initiativen eine weltweite Bewegung in Gang getreten. Internationale Anerkennung erlangt das Konzil durch wegweisende Projekte in Partnerschaft mit Organisationen wie Slow Food und Ethic Ocean. Gemeinsame Initiativen wie Food for Change oder Fish Unknown rufen zum schonenden Umgang mit Lebensmitteln auf, schärfen das Bewusstsein und fördern den Erhalt von Ressourcen.

Jedes Jahr kommen die Köche des World Culinary Council zum Austausch zusammen. Unter der Leitung von Relais & Châteaux-Vizepräsident Olivier Roellinger treffen dabei kulinarische Größen wie Michael Caines, César Troisgros, Peter Tempelhoff, Patrick O’Connell, Jimmy McIntyre, Vicky Lau und Hiroshi Yamaguchi aufeinander – mit Holger Bodendorf nun auch Repräsentant der deutschen Gourmetküche. Bei regelmäßigen Video-Konferenzen und Telefonaten zwischen den Mitgliedern werden Ideen, kreative Ansätze und Anregungen geteilt.

Nicht nur international bringt Holger Bodendorf sich für eine fortschrittliche Cuisine ein. Innerhalb der Delegation tauscht er sich fortan bei einem jährlichen Treffen und regionalen Chefkoch-Meetings mit den einzelnen Häusern aus und bringt so auch nationale Anstöße in die globale Arbeitsgruppe ein. Als Vizedelegierter für die deutschen Häuser an der Seite der Delegierten Natalie Fischer-Nagel nimmt der Spitzenkoch zusätzliche Verantwortung in die Hand und engagiert sich für die Belange der Kollegen.

 „Im World Culinary Council wird viel bewegt und ich bin sehr stolz, die deutschen Häuser in dieser kulinarischen Meisterriege vertreten und so Einfluss nehmen zu dürfen“, so Holger Bodendorf. „Ich freue mich auf den Austausch mit den internationalen Chefköchen, von den ich auch fast alle kenne. Es ist eine großartige Möglichkeit für Relais & Châteaux und die deutsche Delegation, wichtige Themen zu besprechen und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft weiterzuentwickeln.“

Als verantwortlicher Küchenchef des Landhaus Stricker seit 20 Jahren besitzt der „Koch des Jahres 2018“ die Fähigkeit, seine Gäste mit außergewöhnlichen Kreationen zu verzaubern. 2003 holte er für sein Restaurant „BODENDORF’S“ einen Michelin-Stern – bis heute strahlt dieser über dem Restaurant.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Gabriele Maessen verstärkt das Kohl & Partner-Team in Deutschland. Die gebürtige Österreicherin bringt 34 Jahre Erfahrung in der internationalen 4- und 5-Sterne Hotellerie mit. Mit Sitz in Berlin wird sie sich bei Kohl & Partner um die strategische Beratung von Hotelbetrieben kümmern.

Das Managementteam der Welcome Hotels hat Verstärkung bekommen. Doris Bernard ist seit Ende 2023 neu im Amt des Chief Financial Officer (CFO) und wurde in die Geschäftsführung des in Frankfurt am Main ansässigen Hotelunternehmens berufen.

Die Ole Liese auf Gut Panker freut sich derzeit über ein neues Gesicht: Giuseppe Riggio hat die Position des Küchenchefs übernommen. Für Riggio ist es die erste Position als Chefkoch.

Als Küchendirektor hat er vor 30 Jahren die ersten Karriereschritte der jungen Frau begleitet, mittlerweile ist sie Hoteldirektorin und hat ihn zum Abschluss seines Lebenswerks als Küchenchef eingestellt. Die Rede ist von Kirsten Herrmann und Bodo Lööck aus dem Hotel Hafen Flensburg.

Seit etwa 33 Jahren kocht Rainer Sass in der NDR-Fernsehsendung «DAS!» und zählt damit zu den dienstältesten TV-Köchen Deutschlands. Jetzt gibt er den Kochlöffel an eine junge Hamburger Köchin ab. Zora Klipp übernimmt.

Auf der diesjährigen Frühjahrstagung der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland stand turnusmäßig die Wahl des Vorstands auf der Agenda. Einige Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt, andere kamen neu in den Vorstand, da einige Mitglieder nicht mehr zur Wahl standen.

Der erfahrene Hoteldirektor Gerhard Bosse (57) ist neuer General Manager des Grand Tirolia Kitzbühel. Der gebürtige Deutsche hat bis zu seinem Wechsel ins Grand Tirolia Kitzbühel erfolgreich das Kempinski Hotel „Das Tirol“ in Jochberg bei Kitzbühel geleitet. Der bisherige Manager Johannes Lehberger verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch.

Xavier Destribats, in den vergangenen sieben Jahren Chief Operations Officer, The Americas, kehrt von Kuba nach Genf zurück und übernimmt zusätzlich die Region Europa. Timur Sentuerk, der zuletzt für Europa, den Mittleren Osten und Afrika zuständig war, wechselt nach Dubai.

Stefanie Kristensen übernimmt die Position der General Managerin im Le Méridien München. Mit mehr als 15 Jahren Marriott-Erfahrung bringt Kristensen Kenntnisse im Bereich Revenue- und Hotelmanagement mit zur MHP Hotel AG. 

Die Ameron Collection gibt bekannt, dass Volker Pinhack ab dem 1. März 2024 die Position des General Managers im Ameron Köln Hotel Regent übernehmen wird. Pinhack tritt die Nachfolge von Nicole Keilbach an, die sich fortan als Vice President der Ameron Collection auf neue Aufgaben konzentrieren wird.