Vom Hotel in die Gastro - Magnus Schwartze ist COO der St.Ribs-Gruppe

| Personalien Personalien

Immer für Neues offen sein, immer über den Tellerrand schauen, das ist das Lebensmotto von Magnus Schwartze. Der gebürtige Hannoveraner, der seit Beginn 2018 das Living Hotel Kanzler in Bonn als GM leitete und insgesamt 18 Jahre in der Hotellerie tätig war, wechselt in die Welt der Kulinarik. Genauer gesagt zur St.Ribs Gruppe um die beiden Gründer Max Schlereth und Moritz Haake und damit auch in einen für ihn neuen Kosmos.

Die St.Ribs Restaurants sind letztes Jahr mit dem Wunsch und Vorsatz auf der kulinarischen Bühne angetreten, um der Ressource Fleisch, die nicht unbegrenzt verfügbar ist und es auch nicht sein soll, einen neuen Rahmen zu geben und zu zeigen, wie Fleischgenuss zeitgemäß geht: seltener aber dafür besser, ganz nach Manier des Sonntagsbratens. Dabei rückt das gastronomische Konzept genau ein Kernprodukt in den Mittelpunkt, nämlich Spareribs, die in der Szene bisher eher stiefmütterlich behandelt bis gar nicht wertgeschätzt wurden. 

Im St.Ribs wird das Fleisch – vom Schwein, Kalb und Rind – mit viel Liebe zum Produkt in ausgesucht hoher Qualität und Kunst zubereitet und durch Reduktion der Genuss zum Erlebnis für Gäste und übrigens auch die eigenen Teams erlebbar gemacht. Kurzum, Spareribs als Delikatesse und Soulfood für Jedermann und das in ausgesucht schönem Ambiente. Ein Konzept, das ankommt. Seit die ersten zwei Restaurants in Bonn und München eröffnet haben, dürfen sich beide Betriebe von Tag Eins an über full house und eine stetig wachsende Spareribs-Fangemeinde freuen.

 

Bei Bonn und München soll und wird es aber nicht bleiben. Und so verantwortet Magnus Schwartze fortan als COO der St.Ribs Gruppe ein großes Themen-Spektrum, das nicht weniger beinhaltet, als ein neues Unternehmen zu entwickeln und zu formen. Das künftige Aufgabengebiet umfasst maßgeblich die Leitung des operativen Betriebs der bestehenden Restaurants, die Akquise geeigneter Stand alone-Spots wie die Eröffnung neuer Standorte. Ferner kümmert sich Magnus Schwartze als großer, wichtiger Posten um die Digitalisierungsstrategie für Unternehmen wie Mitarbeiter und natürlich um die Entwicklung, Begleitung und federführende Umsetzung der geplanten Wachstumsstrategie – immer in engem Austausch mit den beiden Machern der St.Ribs Gruppe, Max Schlereth, Geschäftsführender Mehrheitsgesellschafter des Derag Unternehmens und Moritz Haake, Multi-Gastronom aus Bayern.

  „Ich war unglaublich gerne Direktor, erst ab 2014 in Düsseldorf, drei Jahre später dann in Bonn und konnte mir eigentlich nicht vorstellen, dass mein Arbeitsplatz einmal nicht mehr im Hotel ist. Aber als Max Schlereth Ende letzten Jahres mit der Idee auf mich zukam, die künftigen Expansionspläne der St.Ribs Gruppe als COO zu begleiten, da musste ich nicht so lange überlegen. Das war einfach zu gut, um nicht Ja zu sagen, zumal ich der Living Hotel Kette durch die St.Ribs Restaurants ja auch weiterhin verbunden bleibe und eng mit den Kollegen zusammenarbeiten werde.“ so Magnus Schwartze, der unter seinem ehemaligen Bonner Hoteldach auch das erste St.Ribs beheimatet und als ersten Testmarkt eröffnet hatte. 

„Ich habe den gesamten Entwicklungsprozess mitgemacht, in unserer Küche wurden die ersten Spareribs samt der von uns selbst kreierten Gewürzmischungen in zig Versuchsreihen getestet und zubereitet. Wir haben alle zusammen so lange getüftelt und am Finetuning gearbeitet, bis das Konzept der „gesegneten Rippchen“ marktreif war. Darum kann man durchaus sagen, dass ich Fan der ersten Stunde bin und von Beginn an zu 100 Prozent hinter dem Gesamtkonzept und der Idee von St.Ribs, Fleisch zu inszenieren und zu zelebrieren stehe. Das ist Gastronomie, die zeitgemäß ist und Zukunft hat.“ 

Und das in Zukunft über Bonn und München hinaus. So steht z.B. bereits heute fest, dass mit der Eröffnung des ersten Living Hotels in Hamburg in der Büschstraße im Frühjahr 2025 auch ein St.Ribs einziehen wird. Weitere Standorte sind bereits in Planung und im Gespräch. 

Über die Zusammenarbeit mit seinem ehemaligen Hotel-Direktor und jetzigen COO freut sich auch ganz besonders Max Schlereth: „Ich arbeite gerne mit Menschen, die ich kenne. Magnus Schwartze gehörte zehn Jahre zu unserer Hotelgruppe und hat keine Herausforderung je gescheut. Ganz im Gegenteil, neues Terrain zu begehen, neue Herausforderungen anzunehmen, das liegt ihm, das beherrscht er. Zudem verbindet mich mit ihm eine große Vertrauensbasis. Darum weiß ich, dass die anstehende Aufbauarbeit der St.Ribs Gruppe bei ihm in den besten Händen liegt.“
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es ist eines der ältesten Hotels in Europa. Schon Goethe und Dostojewski zählten zu den Gästen im Wiesbadener Hotel Schwarzer Bock. Nun hat das Haus mit Franka Kretzschmar eine neue General Managerin.

Thomas Bechtold besetzt seit dem 22. Dezember 2023 die Position des Complex General Managers in den von der Arabella Hospitality España betriebenen Hotels Castillo Hotel Son Vida, The Luxury Collection, und Sheraton Mallorca Arabella Golf Hotel.

Carsten Fritz übernimmt als General Manager die Leitung von The Wellem in Düsseldorf. Als ehemaliger Direktor des Steigenberger Parkhotels in der Rheinmetropole hat er sich in seiner achtjährigen Tätigkeit einen Namen in der Düsseldorfer Luxushotellerie gemacht.

Seit Jahresbeginn ist Petra Trapp die neue Gastgeberin im BollAnts Spa im Park, einem der führenden Wellnesshotels in Deutschland. Erfahrungen in der Hotellerie hat Trapp auf verschiedenen Kontinenten sammeln können. Marokko, Fidji, Malediven, Mauritius, die Karibik und Südtirol zählen zu ihren beruflichen Stationen.

Das Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München hat Benedikt Kuhn als neuen Hotelmanager vorgestellt. Der gelernte Hotelfachmann wird mit dem Geschäftsführenden Direktor Holger Schroth zusammenarbeiten und für alle operativen Abläufe im Hotel verantwortlich sein.

Sternekoch Patrick Bittner wird ab Februar 2024 neuer Küchenchef im Grill & Health, dem Restaurant der Villa Rothschild in Königstein bei Frankfurt. Zuvor war Bittner 22 Jahre Küchenchef im Restaurant Français im Steigenberger Frankfurter Hof, das nach der Sommerpause 2022 nicht wieder öffnete.

Das Jahr 2024 beginnt für das Start-up stuub aus dem Schwarzwald mit einer bedeutenden Veränderung in der Unternehmensleitung: Matthias Brockmann übernimmt die operative Führung des Unternehmens und soll nun die Weiterentwicklung vorantreiben.

Christian Stein-Kalesky von der tristar Hotelgruppe wird neuer Fachvorstand der HSMA Deutschland. Der Head of People & Culture Europe übernimmt das Ehrenamt für den Fachbereich Human Resources und Employer Branding von Sarah Tomandl.

In der Küche des Kempinski Hotel Frankfurt hat jetzt Björn Juhnke das Sagen. Für den gebürtigen Hamburger ist das Fünf-Sterne-Resort bereits das vierte Kempinski Hotel seiner gastronomischen Laufbahn.

Andreas Neininger, seit 2020 Direktor im Steigenberger Parkhotel in Braunschweig, verlässt die Vier-Sterne-Superior-Herberge. Der Hotelmanager wird Director of Operations bei Event-Hotels, zuständig für das Portfolio der Business Hotels GmbH.