Hotels und Restaurants mit Schnelltest: Augustusburg als Modellprojekt

| Politik Politik

Testen statt abwarten: Die Stadt Augustusburg bei Chemnitz will mit einem touristischen Modellprojekt einen Weg aus dem Corona-Lockdown finden. Gäste, die künftig ein Hotel, Museum oder Restaurant in Augustusburg besuchen möchten, sollen das nach einem erfolgreichen Schnelltest auch dürfen, kündigte Bürgermeister Dirk Neubauer (SPD) am Dienstag an. Die Stadt richtet dafür ein Zentrum für kostenlose Schnelltests ein und bildet gut 20 Leute als «Schnelltester» aus. Getestete Touristen sollen dann auf getestetes Personal treffen, hieß es.

Neubauer zufolge können sich Touristen online für den Test anmelden und einen Zeitslot buchen, damit die Wartezeit vor Ort nicht zu lange ausfällt. Wer ein negatives Ergebnis hat, bekommt die Eintrittskarte für touristische Angebote elektronisch per Handy-App oder ausgedruckt. Das Personal touristischer Unternehmen muss sich zwei Mal pro Woche testen lassen. Teilnehmen können nur jene Betriebe, die sich diesem Testregime unterwerfen. Eine mutmaßlich infizierte Person erhält keinen Zugang.

Am 14. März soll das «Modellprojekt Covid-Exit Augustusburg» an den Start gehen. Neubauer rechnet mit bis zu 500 Gästen pro Wochenende. Vor der Pandemie kamen im Schnitt etwa 10 000 Menschen an beiden Wochenendtagen angereist, um das Schloss mit seinen Museen und die landschaftliche reizvolle Umgebung zu besuchen. Nach Angaben des Bürgermeisters geht Augustusburg mit 10 000 Euro für das Projekt in Vorkasse. Perspektivisch hoffe man aber auf finanzielle Unterstützung des Bundes, um das Testzentrum dauerhaft zu finanzieren.

Neubauer hält solche Teststrategien langfristig für notwendig. Man wolle ein funktionierendes System auch für die Zukunft: «Den Sommer 2020 haben wir alle irgendwie verpasst. Dann kam der Herbst und wir standen alle da wie im Frühjahr.» Das Testzentrum werde auch für die Zukunft benötigt, es sei die «Eintrittskarte für mehr».

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband unterstützt das Konzept. «Man muss sich auf die Zukunft besser vorbereiten, als man das vielleicht in der Vergangenheit getan hat», sagte Hauptgeschäftsführer Axel Klein.

Neubauer hält es für wichtig, in dieser Phase der Pandemie «nach vorn zu denken». Man brauche eine Strategie bis zum Erreichen der Herdenimmunität und müsse auch die Angst der Menschen im Blick behalten. «Wenn wir öffnen, werden uns nicht alle himmelhochjauchzend um den Hals fallen. Wir werden um Vertrauen werben müssen», sagte der Bürgermeister. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit Jahresbeginn wird für Speisen in Gaststätten wieder eine Mehrwertsteuer von 19 Prozent erhoben. Alle Bestrebungen des Tourismuslandes MV, dauerhaft 7 Prozent festzuschreiben, waren erfolglos. Doch die rot-rote Koalition gibt nicht auf.

Mit einem in diesem Jahr mit bis zu rund acht Millionen ausgestatteten Programm will die rheinland-pfälzische Landesregierung Betreibern von Restaurants, Hotels und Campingplätzen unter die Arme greifen. Es solle beim Ausbau touristischer Angebote unterstützen, teilte das Wirtschaftsministerium mit.

 

Mecklenburg-Vorpommern hält an seiner Forderung fest, den Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie dauerhaft von 19 auf 7 Prozent zu senken. Bei einer Debatte im Landtag kam es zuvor zu gegenseitigen Schuldzuweisungen.

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband wendet sich in einer Mitteilung gegen jedwede Positionen und Aktivitäten, die sich gegen unsere freiheitliche demokratische Grundordnung richten. Das Gastgewerbe in Deutschland stehe für Gastfreundschaft, Toleranz und Vielfalt.

Der Bundestag hat die Gesetze zur Verbesserung der Rückführung von Geflüchteten und zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen. Darin enthalten sind auch einige Regelungen, die die Beschäftigungsmöglichkeiten von bereits in Deutschland lebenden Geflüchteten mit Bleibeperspektive erleichtern.

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Beschäftigten der Deutschen Bahn zum nächsten Streik aufgerufen. Dieser werde im Personenverkehr am frühen Mittwochmorgen um 2.00 Uhr beginnen und bis Montag kommender Woche, 18.00 Uhr andauern, teilte die Gewerkschaft in der Nacht zu Montag mit.

Gegen lebhafte Debatten im Bundestag hat niemand etwas einzuwenden - gegen ungebührliches Verhalten schon. Dann setzt es vom Präsidium einen Ordnungsruf. Das geschieht derzeit ziemlich oft. Mehr als die Hälfte aller Ordnungsrufe entfiel im vergangenen Jahr auf nur eine Partei.

Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen sich für den Erhalt des von der Schließung bedrohten Musikclubs Molotow im Hamburger Stadtteil St. Pauli einsetzen. Hintergrund ist die Kündigung des Mietvertrags, weil an der Stelle in St. Pauli ein Hotel entstehen soll.

Weniger Zucker, Fett und Salz beim Essen vor allem für Kinder, mehr Bio und Regionales beim Mittagstisch in der Kantine: Das Bundeskabinett beschloss dazu jetzt eine Strategie​​​​​​​ mit Zielen und Maßnahmen. Eine wichtige Rolle sollen Kantinen und Mensen in Unternehmen und anderen Einrichtungen spielen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Kampf gegen den Arbeitskräftemangel in Deutschland intensivieren. Dazu gehört auch, dass die Bundesregierung die Möglichkeit eines Rechtsanspruchs auf flexibles Arbeiten für Beschäftigte prüfen solle, wie aus dem Entwurf des neuen Jahreswirtschaftsberichts hervorgeht.