Hotelverband aktualisiert Leitfaden zum neuen Datenschutzrecht

| Politik Politik

Die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in die betriebliche Praxis beschäftigt die Hotellerie auch nach dem 25. Mai 2018 weiterhin intensiv. Der Hotelverband unterstützt die Branche mit einem auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Leitfaden, der für die wichtigsten Neuerungen pragmatische Lösungsvorschläge bereithält. Die Verarbeitung der unter anderem während der mehrmonatigen Roadshow des Hotelverbandes zum Datenschutz im Dialog mit hunderten Hoteliers gewonnenen Erkenntnisse hat den Umfang des Leitfadens auf nun über 130 Seiten anwachsen lassen. „Wir haben den IHA-Leitfaden um weitere Checklisten und Vorlagen ergänzt, um die Umsetzung der ebenso herausfordernden wie bürokratischen DSGVO-Materie in den betrieblichen Alltag der Hotellerie zu erleichtern“, erklärt Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA).
 
Die aktualisierte Version des Leitfadens greift zahlreiche Beispiele aus dem Betriebsalltag auf und enthält u.a. Updates zu folgenden Punkten:

•    Verwendung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken,
•    Zulässigkeit von Videoüberwachung,
•    Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung,
•    Übersicht zu Löschfristen und
•    Muster eines Datenschutzkonzepts zur Orientierung für notwendige betriebliche Individualisierungen
 
Der Hotelverband verweist in diesem Zusammenhang auch die Notwendigkeit der Überarbeitung der Hotelmeldescheine-Formulare. Ein entsprechendes Muster hat der Hotelverband entwickelt und passt auch dieses fortlaufend an die sich ergebenden 
Erkenntnisfortschritte an. „Hoteliers sollten insbesondere in den nächsten Monaten das Meldeschein-Formular regelmäßig mit dem jeweils letzten Stand des Musters abgleichen“, empfiehlt Otto Lindner. „Auf der Homepage des Hotelverbandes unter www.hotellerie.de/go/hotelmeldeschein steht das Muster allen Hoteliers in Deutschland als Word-Dokument in deutscher und englischer Sprache zum Download kostenfrei zur Verfügung.“
 
Der aktualisierte Leitfaden zum neuen Datenschutzrecht ist als PDF-Dokument im IHA-Shop unter www.iha-service.de zum Preis von 45,00 Euro inkl. USt. erhältlich. Verbandsmitglieder erhalten den Datenschutz-Leitfaden für die Hotellerie kostenfrei über das IHA-Extranet oder den DEHOGA-Shop.
 
Der Leitfaden zum Datenschutzrecht und das Meldeschein-Muster entsprechen dem besten Wissensstand des Hotelverbandes. Da es bislang aber weder gerichtliche oder behördliche Entscheidungen zu Umsetzungsdetails der DSGVO gibt, übernimmt der Hotelverband keine Gewähr oder Haftung für die Informationen und Verbandsmuster.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der DEHOGA Bundesverband macht noch einmal auf die Frist für die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen (Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen) aufmerksam: Diese können nach der letztmaligen Fristverlängerung vom März noch bis zum 30. September 2024 eingereicht werden.

Mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni starten die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Verbände einen gemeinsamen Wahlaufruf mit Reformvorschlägen.

Die Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern drückt beim geplanten Cannabis-Verbot, insbesondere für Volksfeste und Biergärten, aufs Tempo. Zudem soll das Kiffen auch in ausgewiesenen Raucherräumen und Raucherbereichen verboten werden.

Einen Monat vor der Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni haben der Hotelverband Deutschland und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband den detaillierten Forderungskatalog des Gastgewerbes an die europäische Politik der Öffentlichkeit präsentiert.

Als erstes Bundesland wird Bayern seine Städte und die ländlichen Räume bei der Akquisition von Tagungen und Kongressen aktiv unterstützen. Dazu hat die Bayerische Tourismusministerin Michaela Kaniber eine Initiative für Bayerns Kongresswirtschaft vorgestellt.

Das Handelsblatt hat eine interne Aufstellung aus dem Finanzministerium, die Sparvorschläge in Höhe von neun Milliarden Euro vorsieht, veröffentlicht. Ganz oben auf der Liste: die ermäßigte Mehrwertsteuer für die Hotellerie und die Steuerfreiheit von Sonn-, Feiertag- und Nachtzuschlägen. Nach Gesprächen mit politisch Verantwortlichen stellt der DEHOGA die Dinge richtig.

Die Gewerkschaft Verdi und die Grünen im Bundestag haben sich für eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde ausgesprochen. Sie verwiesen erneut auf eine entsprechende EU-Richtlinie.

„Die Erhöhung der Luftverkehrssteuer ist falsch und belastend“, betont der Präsident des Deutschen Reiseverbandes anlässlich der zum 1. Mai anstehenden Umsetzung der im Februar von der Bundesregierung beschlossenen Anhebung um fast 20 Prozent.

Woher kommt der Honig? Wie viel Obst ist in der Konfitüre? Und was macht einen Fruchtsaft aus? Ein nun endgültig beschlossenes EU-Gesetz soll für mehr Klarheit auf dem Etikett sorgen.

Das EU-Parlament hat die neue Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung angenommen. Ein Verbote von Kleinstverpackungen wurden nach massiver Kritik überarbeitet. Auch eine Verpflichtung zum Angebot kostenfreien Leitungswassers in Restaurants wurde abgewendet. Das berichtet der DEHOGA.