Spitzenkandidaten zur Wahl zum Abgeordnetenhaus stehen Berliner Gastgebern Rede und Antwort – heute: Bettina Jarasch, Grüne

| Politik Politik

Am 26. September 2021 wird auch in Berlin eine neue Landesregierung gewählt. Der Präsident des DEHOGA Berlin, Christian Andresen und Bernhard Moser vom „eat! Berlin Feinschmeckerfestival“, haben den Spitzenkandidaten in Video-Interviews auf den Zahn gefühlt. Heute steht: Bettina Jarasch, von den Grünen Rede und Antwort.

Mit Bettina Jarasch spürachen Andresen und Moser u.a. über die Themen "Zero Waste" - Gemeinschaftsverpflegung/Ernährungsstrategie, über den BER - Ausbau, Nachtflugverbot und über das Lebensmitteltransparenzsystem.

Ab dem 14. September um 20:15 Uhr finden Sie hier das Interview mit Bettina Jarasch und Christian Andresen. tv.berlin strahlt ebenfalls am 14. September um 20:15 Uhr aus.

Mehr Informationen zu Bettina Jarasch.

Gekürzte Version des Wahlprogrammes des Bündnis 90/Die Grünen Berlin mit relevanten Themen für unsere Branche.

Komplettfassung des Wahlprogramms des Bündnis 90/Die Grünen Berlin
 

Bereits ausgestrahlte Interviews:

Sebastian Czaja ist Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Christian Andresen und Bernhard Moser sprachen mit ihm u.a. über die Themen Verwaltungsreform - Wartezeit bei Ämtern und deren Digitalisierung, über die Nutzung von Ferienwohnungen, über die Zukunft des ICC/Messe und über den BER zu Mobilität und Nachhaltigkeit.

Das Interview mit Sebastian Czaja und Christian Andresen, wurde am 31. August 2021 um 20:15 Uhr auf tv.berlin ausgestrahlt und kann hier angeschaut werden.

Mehr Informationen zu Sebastian Czaja.

Von uns gekürzte Version des Wahlprogrammes der FDP Berlin mit relevanten Themen für unsere Branche.

Komplettfassung des Wahlprogramms der FDP Berlin

Kai Wegner ist seit Mai 2019 Landesvorsitzender der CDU Berlin und tritt bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin im September 2021 als Spitzenkandidat der CDU an.

Mit Kai Wegner sprachen Andresen und Bernhard Moser über die Themen Neustarthilfen und Merwertsteuer, über das ICC/Messe und deren Zukunft, über Potentiale für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt und Mobilität.

Das Interview mit Kai Wegner und Christian Andresen, wurde am 7. September 2021 um 20:15 Uhr auf tv.berlin ausgestrahlt.

Mehr Informationen zu Kai Wegner.

Gekürzte Version dess Wahlprogrammes der CDU Berlin mit relevanten Themen unserer Branche.

Komplettfassung des Wahlprogramms der CDU Berlin

Seit Dezember 2016 ist Dr. Klaus Lederer Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin und seit 2012 Mitglied im Parteivorstand der Partei DIE LINKE.

Wir sprachen mit ihm u.a. über die Themen Spitzengastronomie als Teil der Kulturlandschaft, über Sicherheit und dem Lärmpegel in Berlin und über den Arbeits- und Ausbildungsmarkt.

Das Interview mit Dr. Klaus Lederer und Christian Andresen, wurde am 24. August 2021 um 20:15 Uhr auf tv.berlin ausgestrahlt und kann hier angeschaut werden.

Mehr Informationen zu Dr. Klaus Lederer.

Von uns gekürzte Version des Wahlprogrammes der DIE LINKE Berlin mit relevanten Themen für unsere Branche.

Komplettfassung des Wahlprogramms der DIE LINKE Berlin

Franziska Giffey ist die Spitzenkandidatin der SPD für die Abgeordnetenhauswahl 2021 und Landesvorsitzende der SPD Berlin.

Wir sprachen mit ihr u.a. über die Verwaltungsreform und Rahmenbedingungen für Unternehmen und Bürger*innen, über HOGA/Kongress als Wirtschaftsmotor und deren Wirkung auf andere Branchen und über Mobilität und Nachhaltigkeit.

Das Interview mit Franziska Giffey und Christian Andresen, wurde am 18. August 2021 um 20:15 Uhr auf tv.berlin ausgestrahlt und kann hier angeschaut werden.

Mehr Informationen zu Franziska Giffey.

Von uns gekürzte Version des Wahlprogrammes der SPD Berlin mit relevanten Themen für unsere Branche.

Komplettfassung des Wahlprogramms der SPD Berlin


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der DEHOGA Bundesverband macht noch einmal auf die Frist für die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen (Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen) aufmerksam: Diese können nach der letztmaligen Fristverlängerung vom März noch bis zum 30. September 2024 eingereicht werden.

Mit Blick auf die Europawahl am 9. Juni starten die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Verbände einen gemeinsamen Wahlaufruf mit Reformvorschlägen.

Die Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern drückt beim geplanten Cannabis-Verbot, insbesondere für Volksfeste und Biergärten, aufs Tempo. Zudem soll das Kiffen auch in ausgewiesenen Raucherräumen und Raucherbereichen verboten werden.

Einen Monat vor der Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni haben der Hotelverband Deutschland und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband den detaillierten Forderungskatalog des Gastgewerbes an die europäische Politik der Öffentlichkeit präsentiert.

Als erstes Bundesland wird Bayern seine Städte und die ländlichen Räume bei der Akquisition von Tagungen und Kongressen aktiv unterstützen. Dazu hat die Bayerische Tourismusministerin Michaela Kaniber eine Initiative für Bayerns Kongresswirtschaft vorgestellt.

Das Handelsblatt hat eine interne Aufstellung aus dem Finanzministerium, die Sparvorschläge in Höhe von neun Milliarden Euro vorsieht, veröffentlicht. Ganz oben auf der Liste: die ermäßigte Mehrwertsteuer für die Hotellerie und die Steuerfreiheit von Sonn-, Feiertag- und Nachtzuschlägen. Nach Gesprächen mit politisch Verantwortlichen stellt der DEHOGA die Dinge richtig.

Die Gewerkschaft Verdi und die Grünen im Bundestag haben sich für eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde ausgesprochen. Sie verwiesen erneut auf eine entsprechende EU-Richtlinie.

„Die Erhöhung der Luftverkehrssteuer ist falsch und belastend“, betont der Präsident des Deutschen Reiseverbandes anlässlich der zum 1. Mai anstehenden Umsetzung der im Februar von der Bundesregierung beschlossenen Anhebung um fast 20 Prozent.

Woher kommt der Honig? Wie viel Obst ist in der Konfitüre? Und was macht einen Fruchtsaft aus? Ein nun endgültig beschlossenes EU-Gesetz soll für mehr Klarheit auf dem Etikett sorgen.

Das EU-Parlament hat die neue Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung angenommen. Ein Verbote von Kleinstverpackungen wurden nach massiver Kritik überarbeitet. Auch eine Verpflichtung zum Angebot kostenfreien Leitungswassers in Restaurants wurde abgewendet. Das berichtet der DEHOGA.