Thomas Bareiß neuer Tourismusbeauftragter der Bundesregierung

| Politik Politik

Auf der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg in Brandenburg hat die Bundesregierung den Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Bareiß (CDU) zum Tourismusbeauftragten berufen. Die Beauftragten sollen die wesentlichen Aktivitäten der Bundesregierung in ihrem Bereich koordinieren, begleiten und unterstützen. Außerdem repräsentiert Thomas Bareiß künftig im Tourismussektor die Bundesregierung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene und soll Ansprechpartner für Bürger, Wirtschaft und Verbände sein.

Bareiß, kommt aus Sigmaringen auf Fuße der Schwäbischen Alb und ist am 15. Februar 1975 in Albstadt-Ebingen geboren. Von 1995 bis 1998 studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie in Ravensburg. Im Jahr nach seinem Abschluss sammelte er bei verschiedenen Praktika im Ausland Berufserfahrung – so war Thomas Bareiß u. a. bei einem Textilunternehmen in Izmir (Türkei), bei einem Industrieunternehmen in Phoenix/Arizona (USA) und bei einer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüferkanzlei in Stuttgart.
Bei den vorgezogenen Neuwahlen im Jahr 2005 wählte ihn der Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen mit 55,5 Prozent in den Deutschen Bundestag – das war das beste Erstimmenergebnis in ganz Baden-Württemberg. 2009, 2013 und 2017 wurde er stets mit sehr großer Mehrheit wiedergewählt. 2013 erreichte er mit 60,7 Prozent deutschlandweit das zweitbeste Erstimmenergebnis der CDU.

Direkt nach seinem Einzug in den Deutschen Bundestag wurde Thomas Bareiß auch zum stellvertretenden Vorsitzenden der baden-württembergischen Landesgruppe im Deutschen Bundestag gewählt und diesen Posten hat er bis heute inne. Von 2010 bis 2018 war er zudem gewähltes Mitglied im Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Seit 2011 ist er Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Württemberg-Hohenzollern. Von 2010 bis 2014 war Thomas Bareiß zuständig für die Energiepolitik und von 2014 bis 2018 Beauftragter für Energiepolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Seit dem 14. März 2018 ist Thomas Bareiß Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Leerstände, Insolvenzen, Konsumflaute: Angesichts der schwierigen Situation bei Einzelhändlern und in vielen Innenstädten fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) die Bundesregierung zu einem Innenstadtgipfel auf.

Bayerns DEHOGA-Präsidentin Angela Inselkammer hat von Ministerpräsident Markus Söder 200 Millionen Euro Investitionshilfe gefordert. Der Freistaat nehme durch die Mehrwertsteuererhöhung 300 Millionen Euro mehr ein. Zumindest ein Teil davon könne er sofort der Branche zurückgeben, forderte Inselkammer bei einem Verbandstreffen in München.

Das Spitzengremium des DEHOGA bekräftigt Forderung nach einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Essen und drängt auf den sofortigen Stopp drohender neuer bürokratischer Belastungen. Es gehe um Fairness im Wettbewerb und die Zukunftssicherung der öffentlichen Wohnzimmer.

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland haben weiterhin mit großen Problemen zu kämpfen. Die Betriebe beklagen Umsatzverluste, Kostensteigerungen sowie die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes hervor, an der sich 3.175 gastgewerbliche Unternehmer beteiligten.

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür arbeitet die Staatsregierung nun an Kiff-Verboten für konkrete Bereiche. Darunter könnten Volksfeste, Biergärten und in Außenbereichen von Gaststätten gehören. Verstöße gegen das Cannabis-Gesetz werden teuer.

Der Slogan «Leistung muss sich wieder lohnen» ist schon etwas angestaubt. Die FDP poliert ihn jetzt auf. Und schlägt unter anderem steuerliche Anreize für bestimmte Leistungsträger vor.

Finanzminister Christian Lindner will Hobbybrauer, die Bier zum eigenen Verbrauch herstellen, bei der Steuer entlasten. Künftig sollen sie pro Jahr 500 Liter Bier steuerfrei brauen dürfen.

Mit dem Projekt COMEX der Bundesagentur für Arbeit/ZAV werden seit 2022 Köchinnen und Köche aus Mexiko in Hotels und Restaurants in Deutschland vermittelt. Der DEHOGA begleitet das Projekt von Anfang an.

Die Bundesagentur für Arbeit hat den DEHOGA Bundesverband informiert, dass für die Arbeitsmarktzulassung (AMZ) von Arbeitnehmern aus Drittstaaten zusätzliche Teams und neue Standorte eingerichtet und die Zuständigkeiten neu verteilt wurden. Grund dafür ist die erwartete Zunahme der Erwerbszuwanderung.

Es fehlen Fachkräfte - in zunehmender Zahl. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Nun geht das Land neue Wege, diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.