Tim Mälzer fordert in den Tagesthemen Rettungsfonds und weitere Hilfen

| Politik Politik

TV-Koch und Gastronom Tim Mälzer hat live in den Tagesthemen ein fünfminütiges Interview gegeben. Darin weist Mälzer auf die Bedeutung des Gastgewerbes hin und fordert, dass die Senkung der Mehrwertsteuer auf mindestens drei Jahre und auf Getränke ausgeweitet werde. Der Koch plädiert ebenso für einen Rettungsfonds, der tatsächliche Fehlsummen ausgleiche oder eine gesetzliche Verpflichtung zur Minderung der Miete. 

Mälzer fühlt sich von der Politik stiefmütterlich behandelt. Die Regierung habe keinen echten Rettungsschirm oder Plan für die Branche ausgearbeitet, sagte er in den Tagesthemen. Obwohl nun erste Lockerung für Restaurantbesitzer oder Café-Betreiber gelten, rechnet Mälzer mit hohen Verlusten. Auf ihn und andere Gastronomen kämen viele Unkosten zu. "Wir müssen das Personal, die Mieten und Lieferungen bezahlen", sagte er. Die Zahl der Gäste werde sich auf die Hälfte reduzieren. "Wir haben zwar Einnahmen, doch dieses Jahr endet für uns mit einer Verlustrechnung", sagte er. Er sieht auch für die nächsten zwei bis drei Jahre keine Besserung. Mälzer wünscht sich für die Zukunft stärkere Signale aus der Politik, die Gastronomie zu unterstützen. "Immerhin verdienen zwei Millionen Angestellte dort ihren Lebensunterhalt", sagte Mälzer.
 

Abschließend forderte der Unternehmer, dass die Senkung der Mehrwertsteuer auf mindestens drei Jahre und auf Getränke ausgeweitet werden müsse. Darüber hinaus plädierte Mälzer für einen Rettungsfonds, der tatsächliche Fehlsummen ausgleiche oder eine gesetzliche Verpflichtung zur Minderung der Miete.

Im Vorfeld des Tagesthemen-Interviews hatten sich bekannte Köche und Hoteliers in einem Video zusammengetan und auf die Bedeutung der Branche hingewiesen. Die Aktion, zu der sich Betreiber von Restaurants und Hotels aus ganz Deutschland zusammengeschlossen haben, steht unter dem Motto "Wir sind gekommen, um zu bleiben". In einem Video fordern sie von der Politik: "Bitte schaffen Sie uns jetzt eine Perspektive. Retten Sie Deutschland Gastronomie und Hotellerie und die vielen Menschen dahinter, die diese vielfältige Branche lebendig machen."

Hier das Video:

[Anzeige]
Desinfektion im Hotel und Restaurant geht auch mit Stil
Zukünftig sind im Hotel und Restaurant Mittel zur Desinfektion der Hände das neue „Must-have“. Hygiene geht aber auch mit Stil – sogar im Look & Feel der eigenen Marke. Gastgeber bereiten sich jetzt vor und profitieren vom Tageskarte-Vorteil.
Mehr erfahren


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Heute startet die ITB in Berlin. Am Freitag beginnt die Internorga in Hamburg. Menschen aus über 180 Ländern kommen diese Woche nach Deutschland. Die aktuellen Streikankündigungen treffen zehntausende Gäste mit voller Wucht. Branchenvertreter bringt das auf die Zinne.

Der nächste Streik der Lokführergewerkschaft GDL wird nach Darstellung der Deutschen Bahn «massive Auswirkungen» auf den Betrieb haben. Die CSU warf der Gewerkschaft in scharfen Worten einen Missbrauch des Streikrechts vor.

Die Regierung sieht fehlende Fachkräfte als zentrales Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Nun treten Regelungen in Kraft, die mehr Nicht-EU-Bürger auf den Arbeitsmarkt locken sollen.

Das EU-Parlament hat grünes Licht für strengere Transparenzregeln für große Vermietungsplattformen wie Airbnb, Booking, Expedia oder TripAdvisor gegeben. Unter anderem sollen Städte so besser gegen illegale Angebote auf den Plattformen vorgehen können.

Reisewirtschaft und Tourismusbranche haben eine gemeinsame Position zum Entwurf der Europäischen Kommission zur Revision der Pauschalreiserichtlinie vorgelegt, die die Akteure im Deutschlandtourismus sowie im In- und Outboundtourismus in dieser Frage vereint.

Das neue Kompetenzzentrum „Grüne Transformation des Tourismus“ hat seine Arbeit aufgenommen. Das Kompetenzzentrum soll als Informationsknotenpunkt rund um die grüne Transformation Wissen teilen, Best Practices hervorheben und Innovationen fördern.

Eine stärkere Flexibilisierung der Arbeitszeit fordert die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag in einem Antrag. Auch der DEHOGA fordert, dass Unternehmen und Mitarbeiter, im Rahmen einer wöchentlichen Höchstgrenze, die Möglichkeit bekommen, die Arbeitszeit flexibler auf die Wochentage zu verteilen.

Im Rahmen des Entwurfs zum vierten Bürokratieentlastungsgesetz erneuert der BTW noch einmal seine Forderung nach zielführendem Bürokratieabbau für die Unternehmen der Tourismuswirtschaft.

EU-Pläne für einen besseren Schutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Online-Plattformen sind vorerst vom Tisch. Vor allem FDP-Vertreter hatten sich gegen das Gesetz ausgesprochen. Deutliche Kritik daran kam nun von der Gewerkschaft NGG.

In Belgien findet am Dienstag die informelle Ministertagung Tourismus statt. Darin soll es unter anderem um „Die doppelte Wende des Sektors - digital und nachhaltig“ und konkret um eine Zwischenbewertung des „EU Transition Pathway for Tourism“ gehen.