Vergleich zu Luftfrachtkartell: Lufthansa zahlt Bahn Schadenersatz

| Politik Politik

Die Lufthansa muss der Deutschen Bahn Schadenersatz in Millionenhöhe leisten für überhöhte Kerosin- und Sicherheitszuschläge bei Luftfrachtsendungen. Die beiden Unternehmen haben sich in dem seit 2013 in Köln anhängigen Rechtsstreit um ein Preiskartell verglichen, wie Sprecher beider Seiten am Montag bestätigten. Details zur Höhe des Schadenersatzes nannten sie nicht.

Die Bahn hatte von den zwölf an dem Kartell beteiligten Fluggesellschaften ursprünglich 1,76 Milliarden Euro verlangt. Die abgesprochenen und überhöhten Gebühren sollen zwischen 1999 und 2006 verlangt worden sein. Auch zuvor hatte die Bahn bereits Vergleiche mit beklagten Airlines geschlossen. Nach der Einigung mit dem Lufthansa-Konzern inklusive der Swiss sind laut Bahn noch Forderungen von rund 900 Millionen Euro gegen sechs verbliebene Fluggesellschaften offen. Der Klage der DB-Tochter DB Barnsdale AG haben sich noch acht ungenannte Spediteure angeschlossen.

Aus Branchenkreisen war zu hören, dass die von Lufthansa zu leistende Vergleichssumme deutlich unter 50 Millionen Euro liege. Beide Seiten wollten das nicht kommentieren. Die Bahn stellte fest, dass man nur wirtschaftlich sinnvollen Lösungen zustimme. Vergleichszahlungen könnten sofort vereinnahmt werden, und es fielen keine weiteren Anwalts- und Sachverständigenkosten an.

Gegen Air Canada, Cargolux, Cathay Pacific, British Airways, LATAM und Japan Airlines werden die Verfahren fortgeführt, ergänzte eine Bahn-Sprecherin. Man sei auch hier weiterhin zu Vergleichen bereit und befinde sich in vertraulichen Gesprächen.

Die EU-Kommission hat wegen der illegalen Preisabsprachen bereits Geldbußen in Höhe von 776 Millionen Euro gegen elf Airlines verhängt. Hier wurde die Lufthansa verschont, weil sie als Kronzeugin das Verfahren erst in Gang gebracht hatte. Sie musste aber zivilrechtliche Ansprüche begleichen wie jetzt auch gegenüber der Bahn. Die Einigung umfasst die Konzern-Airlines Lufthansa, Lufthansa Cargo und Swiss. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gegen lebhafte Debatten im Bundestag hat niemand etwas einzuwenden - gegen ungebührliches Verhalten schon. Dann setzt es vom Präsidium einen Ordnungsruf. Das geschieht derzeit ziemlich oft. Mehr als die Hälfte aller Ordnungsrufe entfiel im vergangenen Jahr auf nur eine Partei.

Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen sich für den Erhalt des von der Schließung bedrohten Musikclubs Molotow im Hamburger Stadtteil St. Pauli einsetzen. Hintergrund ist die Kündigung des Mietvertrags, weil an der Stelle in St. Pauli ein Hotel entstehen soll.

Weniger Zucker, Fett und Salz beim Essen vor allem für Kinder, mehr Bio und Regionales beim Mittagstisch in der Kantine: Das Bundeskabinett beschloss dazu jetzt eine Strategie​​​​​​​ mit Zielen und Maßnahmen. Eine wichtige Rolle sollen Kantinen und Mensen in Unternehmen und anderen Einrichtungen spielen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will den Kampf gegen den Arbeitskräftemangel in Deutschland intensivieren. Dazu gehört auch, dass die Bundesregierung die Möglichkeit eines Rechtsanspruchs auf flexibles Arbeiten für Beschäftigte prüfen solle, wie aus dem Entwurf des neuen Jahreswirtschaftsberichts hervorgeht.

Die Arbeitgeber in Deutschland lehnen einen Rechtsanspruch auf Homeoffice ab. In der Regel werde diese Frage im guten Einvernehmen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber geregelt. Ein Gesetz brauche es nicht, so Steffen Kampeter.

Bekommen Kinder ihr Mittagessen in Kita oder Schule künftig vom Staat bezahlt? Ein Bürgerrat fordert genau das. Rot-Grün in Niedersachsen findet den Vorschlag gut, bremst aber trotzdem die Erwartungen.

Sterneköche und Frankreichs Gastgewerbe mobilisieren gegen das neue Migrationsgesetz, das, anders als zunächst geplant, die Integration von Beschäftigten ohne Aufenthaltstitel kaum erleichtert. Jetzt protestieren Sterneköche, die die Integration von Küchenpersonal ohne Papiere fordern und appellieren: Wir brauchen Migranten.

Mehr als 80 Prozent der Menschen in Deutschland sind für ein kostenloses Mittagessen in Schulen und Kitas. Hintergrund der Umfrage war die Empfehlung eines Bürgerrats des Bundestags zur Ernährung.

Das Ifo-Institut plädiert für die Kopplung des Rentenalters an die Lebenserwartung. Die Niederlande, Schweden und Finnland hätten das bereits beschlossen. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen bleibe damit stabil, so die Wirtschaftsforscher.

Mit einer langen Kolonne von Traktoren haben Tausende Landwirte in Berlin ihrem Ärger über die Ampel-Koalition Luft gemacht. Bei einer Protestkundgebung am Brandenburger Tor sprach auch DEHOGA-Präsident Guido Zöllick und verlangte die Rückkehr zu sieben Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie.