Der Kassen- und Software-Hersteller Lightspeed aus Kanada übernimmt den deutschen Anbieter Gastrofix. Lightspeed zählt fast 57.000 Einzelhandels- und Restaurantbetriebe zu seinen Kunden und wird mit der Übernahme zu einem der führenden Kassenanbieter für die Gastronomie in Europa.
HRS gestaltet durch die Übernahme des Zahlungsdienstleisters Itelya den Bezahl-und Abrechnungskreislauf von Hotelaufenthalten für seine Großkunden neu. Itelya wird in mehr als 180 Ländern genutzt.
Kassensystem-Anbieter Gastro-MIS ist offizieller Wegbereiter des vom Fachverband DFKA ins Leben gerufenen, bundeseinheitlichen „Elektronischen Kassen-Beleg-Standards“. Seit 1. April gibt es damit eine rechtskonforme Alternative zu Kassenbons auf Papier.
Die Bundesländer tun sich schwer damit, eine einheitliche Entscheidung über das beste digitale Tool für die Eindämmung der Corona-Ausbreitung zu finden. Favorit bleibt die Luca-App, obwohl die Kritik an der Lösung eines Berliner Start-ups nicht verstummt.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Gastronomie und Hotellerie in Deutschland sind verheerend. Hotels, die die Krise am Ende überleben werden, wissen, dass sie auch ihre Hotel-Gastronomie dringend digitaler aufstellen müssen. Lightspeed hat zu diesem Thema ein aktuelles Whitepaper veröffentlicht.
Die letzten Monate haben eines gezeigt: Hoteliers und Gastronomen müssen in der Zukunft viel stärker auf die Digitalisierung setzen. Der Staat unterstützt teils mit üppigen Fördermitteln. Welche Unterstützung Gastgeber in Bund und Ländern erhalten, hat Markus Bernhart, von ready2order, übersichtlich zusammengestellt.
Luftreiniger in der Gastronomie: Immer mehr Restaurants und Hotels setzen in der Corona-Krise in Gast- und Tagungsräumen auf die Luftreinigung mit Raumluftfiltern. Für hygienisch saubere Luft werden für die Gastronomie, Restaurant, Hotel und Tagungsraum inzwischen diverse Luftreiniger mit Raumluftfilter zur Luftreinigung angeboten. Tageskarte hat sich ausgewählte Geräte und Techniken angeschaut und liefert eine Marktübersicht und einen Luftreiniger-Vergleich.
Geht es um die Nutzung biometrischer Daten in der Reisebranche, handelt es sich meistens um Sicherheitsmaßnahmen wie Software zur Gesichts- oder Iriserkennung. Eine etwas andere Form der Nutzung kommt nun bei AccorHotels zum Einsatz, um den Gästen zu zeigen, wohin sie reisen sollen. Ähnliches gab es vor zwei Jahren schon einmal von Expedia und Hawaii Marketing.
Nicht nur die Gäste werden von Online-Betrügern ins Visier genommen, auch die Hoteliers sollten sich Sorgen machen. Wie sich die Unternehmer vor betrügerischen E-Mails schützen können, hat jetzt Siteminder erklärt.
Der mobile Bezahldienst Google Pay kommt nach Deutschland und will das kontaktlose Bezahlen einfacher machen. Inhaber von Mastercard-Karten können ab sofort an der Kasse mit NFC-fähigen Android-Smartphone bezahlen wie mit einer Karte, die kontaktloses Bezahlen ermöglicht.
Bidroom zählt, laut SKIFT, zu den Tourismus-Start-ups, die es in diesem Jahr zu beobachten gilt. Als Mitglieder-Club verlangt die Vermittlungsplattform keine Kommissionen von Hotels, bietet Kunden aber trotzdem sehr günstige Preise. Darin sieht auch der Tourismusmilliardär Samih Sawiris Potential und hat in das Start-up investiert.
Amazon startet eine Hoteloffensive und will seine Sprachassistenten in die Gästezimmer bringen. Erster großer Partner für das Programm ist die Hotelgruppe Marriott. Die Sprachassistenten sollen dem Gast auf Zuruf Fragen beantworten und Wünsche erfüllen. Mit den Geräten gelangen jedoch auch Mikrofone in die Zimmer, die mithören.
Auch Booking.com hat mittlerweile einen digitalen Buchungsassistenten eingeführt. Wie das Unternehmen mitteilte, könne der Chatbot fast 50 Prozent der Kundenanfragen beantworten. Wisse er einmal nicht weiter, wird entweder der eigene Kundendienst oder das entsprechende Hotel kontaktiert.
Das 2015 gegründete Hotelsoftware-Startup Rateboard hat eine Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich abgeschlossen. Leadinvestor ist der österreichische Gründerfonds aws. Das Startup von Simon Falkensteiner und Matthias Trenkwalder vertreibt eine Software, mit der Hotels ihre Preise für jeden Gast individuell anpassen können.
Internet per WLAN gehört mittlerweile in den meisten Hotels und Restaurants zum guten Ton. Laut Stefan Middendorf vom LKA Baden-Württemberg könne die Nutzung für die Gäste jedoch gravierende Folgen haben.
Nachdem sich Tageskarte mit dem Instagram-Algorithmus beschäftigt hat, folgt nun TripAdvisor. Der Blog „travel tipper“ hat sich die Funktionen der letzten Updates genauer angeschaut und wie Hotels dadurch mehr Buchungen generieren können.
Instagram wird für Hotels und Restaurants immer wichtiger. Wie genau aber der Algorithmus funktioniert, wusste kaum jemand so genau. Bis jetzt. Denn nun hat Instagram eine Gruppe Journalisten ins neue Büro in San Francisco eingeladen, um das Ganze zu erklären.