Booking.com warnt vor drastischem Anstieg bei Reisebetrug

| Technologie Technologie

Laut Booking.com führt die Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) zu einer explosionsartigen Zunahme von Reisebetrügereien. Marnie Wilking, Leiterin der Internetsicherheit des Unternehmens, sagte der BBC, in den vergangenen 18 Monaten habe es „einen Anstieg zwischen 500 und 900 Prozent“ gegeben.

Vor allem beim Thema Phishing habe es einen besonders deutlichen Anstieg gegeben, seit generative KI-Tools wie ChatGPT auf den Markt gekommen seien. „Natürlich gibt es Phishing seit es E-Mails gibt, aber der Aufschwung begann kurz nach der Einführung von ChatGPT." „Die Angreifer nutzen definitiv KI, um Angriffe zu starten, die E-Mails weitaus besser imitieren als alles, was sie bisher getan haben."

Bei Phishing-Angriffen wird häufig versucht, Personen durch die Zusendung gefälschter, aber sehr überzeugend aussehender Internet-Buchungslinks dazu zu bewegen, ihre Kartendaten herauszugeben. Nachdem der Käufer gezahlt hat, verschwinden die Betrüger entweder spurlos oder versuchen ihm durch Folgenachrichten sogar noch mehr Geld abzuluchsen.

Im letzten Jahr bereichtet Blogposts berichtete Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland, (Tageskarte berichtete), dass sich das „interne Kommunikationssystem von Booking.com […] zunehmend als Sicherheitsrisiko und Achillesferse der Branche“ erweise. Mit den Vorwürfen konfrontiert, äußert sich nun auch Booking.com gegenüber Tageskarte.

Luthe schreibt, dass das Kommunikationssystem von Booking.com seit Anfang dieses Jahres gleich mehrfach als Einfallstor für Betrügereien („Phishing“) rund um die Hotelbuchung genutzt worden zu sein scheine. Bislang habe der Hotelverband drei Angriffsmethoden von Cyberkriminellen verzeichnet. Luthe spricht in diesem Zusammenhang von „Phishing“, „Fake-Buchungen“ und „Zahlungserschleichung“.

Auf Tageskarte-Nachfrage bestätigt Booking, das es Online-Attacken gegeben habe und sagt: „Leider haben wir in letzter Zeit eine Zunahme von Cyberkriminalität festgestellt, die unsere Partner anvisiert.“ Man nehme natürlich jeden Fall, auch wenn solche Vorgänge selten seien, sehr ernst und gehe konsequent dagegen vor, so die Buchungsplattform.

Booking bestätigt, dass nach der Überprüfung von Meldungen über verdächtige Phishing-E-Mails, dies in einigen Fällen zu unbefugtem Zugriff auf Booking.com-Extranet-Konten geführt habe. Dabei ist es dem Unternehmen wichtig zu betonen, dass dabei weder die Backend-Systeme noch die Infrastruktur von Booking.com in irgendeiner Weise kompromittiert worden sei. Booking bestätigt ebenso, dass es vorgekommen sei, dass Unterkunftspartner zu Rechnungen kontaktiert wurden, die vorgeben, von Booking.com zu stammen, und die um Banküberweisungen auf ein neues Bankkonto bitten. Das Unternehmen führt dazu aus, dass „diese Rechnungen nicht von Booking.com stammen und dass sich die Bankdaten von Booking.com nicht geändert hätten. „Wir möchten auch betonen, dass keine legitime Transaktion jemals von einem Partner verlangt, über Telefon oder unbekannte E-Mail-Adressen Zahlungsdetails anzugeben oder Transaktionen durchzuführen, und dass Provisionsabrechnungen direkt über das Booking.com-Partner-Extranet verfügbar sind und bleiben“, so das Unternehmen.

Luthe schreibt, dass, unabhängig davon, auf welchem Wege die Betrüger an die Login-Daten der Hotels gelangt seien, jedenfalls der „stiefmütterliche“ Umgang mit der Angelegenheit und das Fehlen unverzüglicher und effektiver Abhilfemaßnahmen durch Booking.com eine Pflichtverletzung darstellen dürfte. Und spätestens das müsse auch eine entsprechende Haftung nach sich ziehen, so der Verbandsmanager.

Wenn die Betrüger selbst nach der Anzeige der Phishing-Attacken durch die Hotels noch in der Lage seien, den Kommunikationskanal zu kapern und mit dem Gast zu kommunizieren, dann offenbare dies eine fehlende Professionalität auf Seiten von Booking.com, so Markus Luthe weiter.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

 IDeaS, ein SAS-Unternehmen und weltweit führender Anbieter von Revenue-Management-Software sowie -Dienstleistungen für die Hotellerie, hat eine strategische Partnerschaft mit dem Münchner Beratungsunternehmen berner+becker vereinbart. berner +becker bietet outgesourctes Revenue-Management für Hotels und gehört zu den größten Unternehmen seiner Art in der DACH-Region.

Anzeige

Mit einem modernen Kassensystem für die Gastronomie behalten Betreiber ihre Umsätze im Blick. Sie steuern Reservierungen, Online-Bestellungen, Personal und Kundenbindung aus einer Hand. Moderne Kassensysteme bieten Cloud-Integration, mobile Bestellaufnahme und automatische Buchhaltung. So haben Gastgeber mehr Zeit, um sich auf ihre Gäste zu konzentrieren.

Anzeige

Ein gutes Tischreservierungssystem kann der Schlüssel zum Erfolg sein. Viele Gastronomen setzen hierfür auf den persönlichen Kontakt über das Telefon, um sicherzustellen, dass jeder Gästewunsch berücksichtigt wird. Dies bindet jedoch erhebliche Ressourcen, die besser für mehr Zeit beim persönlichen Service vor Ort eingesetzt werden könnten.

Pressemitteilung

Die neue Open API better.integrations von Betterspace vernetzt in Bürogebäuden, Kommunen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Hotels und anderen Nichtwohngebäuden auf einfache Weise digitale Daten. Bislang getrennte Systeme wie Energiemanagement, Raumverwaltung sowie Buchungssysteme lassen sich mit wenigen Schritten zu einer effizienten Einheit zusammenführen.

Anstatt sich auf die klassische Google-Stichwortsuche zu verlassen, erhalten potenzielle Gäste zunehmend personalisierte Empfehlungen, die auf maschinellem Lernen, Echtzeitdaten und generativer KI basieren. Für Hoteliers bedeutet dies einen Paradigmenwechsel.

Pressemitteilung

Die Hotel-Tech Branche feiert dieses Jahr in der Tiroler Hauptstadt Innsbruck. Matthias Trenkwalder und sein Team beim Revenue Management System RateBoard feiern 2025 das 10-jährige Jubiläum und veröffentlichen zum Geburtstag das innovative Benchmarking-Feature für die Ferienhotellerie.

Pressemitteilung

Was, wenn ein System komplexe Probleme in Echtzeit analysieren, fundierte Entscheidungen treffen und echte Entlastung für Teams schaffen könnte? Diese Frage stellt das exklusive Event THE ANSWER. ONLY 42 WILL KNOW. am 12. August 2025 in Leipzig und verspricht nicht weniger als den Blick auf das "Next Big Thing" der Branche.

Die Deutsche Hotelklassifizierung geht mit der Einführung von MeineSterne.eu einen entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung. Die neue Online-Plattform soll den Klassifizierungsprozess für Hotels erheblich vereinfachen und effizienter gestalten.

Die AI-Lösung Onsai hat den Branchen-Award für Start-ups 2025 des Hotelverbandes Deutschland gewonnen. Eine Jury aus IHA-Vertretern und Venture-Capital-Experten hat aus den eingegangenen Bewerbungen vier Start-ups ausgewählt, die jetzt um den Gewinn „pitchen“ durften. 

Pressemitteilung

Zahlreiche Tourismusbetriebe setzen auf die modulare E-Commerce-Plattform von incert eTourismus – für zusätzliche Einkünfte, eine aktive Gästebindung und die Stärkung der eigenen Marke.