Ex-Uber-CEO Travis Kalanick investiert in Hotelzimmer aus dem 3D-Drucker

| Technologie Technologie

Das Hotelunternehmen Habitas, das 3D-Drucktechnologie zur Herstellung von Hotelzimmern einsetzen will, hat 20 Millionen Dollar von Investoren eingesammelt, einschließlich des Uber-Mitgründers Travis Kalanick.

Habitas-Mitgründer Oliver Ripley erklärte Medienberichten zufolge, dass das Unternehmen seine eigenen Hotelzimmer in Mexiko mit Hilfe der 3D-Drucktechnologie baue. Die Grundstrukturen der Zimmer werden flach verpackt und wie Lego an den Standort geliefert. Dort werden sie dann zusammengebaut und an die lokale Umgebung angepasst. Mit diesem Verfahren kann das Start-up laut eigener Aussage 100 Zimmer pro Monat herstellen. Die Hotels von Habitas könnten demnach innerhalb von nur sechs bis neun Monaten gebaut werden.

In der aktuellen Finanzierungsrunde hat Habitas 20 Millionen US-Dollar aufgebracht, um sein "3D-gedrucktes Hotel"-Konzept auf neue Märkte in Asien, dem Nahen Osten und Afrika auszuweiten. Getestet wurde das Modell in Tulum in Mexiko.

Neben Kalanicks Investmentfonds 10100 haben Unternehmer wie Tim Steiner, der Chef des Online-Supermarktes Ocado, Justin Mateen, der Mitbegründer der Dating-App Tinder, der indische Tech-Milliardär Div Turakhia sowie die Technologieinvestoren Maurice Salem, Shervin Pishevar, Mike Novogratz und Jonathan Teo in Habitas investiert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Hotellistat präsentiert eine kostenlose KI-Antwortfunktion, um Gästebewertungen in jeder Sprache automatisch mittels künstlicher Intelligenz beantworten zu lassen. Dabei lässt sich die Tonalität inklusive der Antwort-Sprache und sogar der Schreibstil „zielgruppengerecht“ frei festlegen.

Pressemitteilung

SALTO Systems hat erneut die Zertifizierung gemäß ISO 27001 erhalten, was den hohen Standard des unternehmensweiten Informationssicherheitsmanagements bestätigt.

Pressemitteilung

Mit der Zentralisierung ihres Einkaufs gehen die Achat Hotels aus Mannheim den nächsten Schritt ihrer Digitalisierungsstrategie: Das Hotel-Unternehmen hat es geschafft, alle Einkaufsprozesse im Tagesgeschäft so umzustrukturieren, dass sie über die zentrale Plattform von FutureLog gebündelt werden.

Pressemitteilung

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der Filialleiter Tim, wie Softwaresysteme bei Cosmo Burger über Schnittstellen zusammenarbeiten und wie dies Überblick und Transparenz schafft.

Seit Jahren gilt innerhalb der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In Deutschland kämpfen allerdings viele Unternehmen noch damit, die als kompliziert und praxisfern kritisierten Regeln in die Praxis umzusetzen.

Die Hotelgruppe Accor hat es sich zur Aufgabe gemacht, in ihren 5.500 Hotels und 10.000 Gastronomiebetrieben die Lebensmittelabfälle deutlich zu reduzieren. Dafür setzt das Unternehmen auf künstliche Intelligenz, um Abfälle zu messen und daraus Rückschlüsse zu ziehen.

Was bedeutet Künstliche Intelligenz eigentlich schon heute für Hotels, insbesondere für klein- und mittelständisch geprägte Häuser? Wie können sich Hoteliers dem Thema nähern? Olga Heuser von DialogShift erläutert Seemann & Schnerr welche Einsatzbereiche für KI es schon heute gibt und welche Bereiche im Hotel zukünftig damit zu tun haben werden.

Eine Umfrage in Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland und der Schweiz hat den aktuellen Stand und das Potenzial der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Hotellerie aufgezeigt.

Die TUI Group hat in Porto einen "Digital Hub" eröffnet. 150 Technologieexperten sollen dort unter anderem an der Weiterentwicklung der mobilen App und der Zahlungssysteme des Unternehmens arbeiten. Zudem treiben sie die Integration von KI (Künstliche Intelligenz)-Technologien auf allen Plattformen voran.

Pressemitteilung

Apaleo hat einen wichtigen Meilenstein bekannt gegeben: 1.000 Hotels und Serviced Apartments nutzen jetzt die offene Property-Management-Plattform für die Hotellerie, was eine Verdoppelung der Standorte in nur 18 Monaten bedeutet.