Googles KI-Chatbot will Reiseplanung und Co. leichter machen

| Technologie Technologie

Googles KI-Chatbot Gemini kann jetzt mit anderen Apps und Diensten von Google wie dem Kartendienst Maps, YouTube, dem Cloud-Speicher Google Drive oder Gmail verknüpft werden. So soll der Chatbot etwa besser bei der Planung von Reisen unterstützen, beschreibt Google an folgenden drei Beispielen:

  • Man hat mit Freunden per E-Mail Termine und Gedanken zu einem Trip ausgetauscht und lässt sich von Gemini nun die Mail-Verläufe daraufhin auswerten, welche Reisedaten für alle passen – mit einem Eingabebefehl («Prompt») wie «Schaue alle Mails von mir mit xx, xy und xz durch und sage mir, in welchen Zeiträumen wir alle keine Termine haben.»
  • Auf Basis von Terminen, die in Gmail hinterlegt sind, kann der Bot passende Flüge oder Hotels über die Google Flug- und Hotelsuche heraussuchen.
  • Erstellt man mithilfe des Bots eine Reiseroute, könnte man sie als Tabelle in Google Docs exportieren und so mit Mitreisenden teilen.

Voraussetzung für all das: Nutzerinnen und Nutzer müssen dem Zugriff von Gemini auf die jeweiligen Apps und Dienste zustimmen. Die Zustimmung können sie in den Datenschutzeinstellungen des Googlekontos auch jederzeit wieder deaktivieren.

Die Erweiterungen sollen auch in anderen Alltagsszenarien nützlich sein, schreibt Google: Beispielsweise bei der Arbeit an einem gemeinsamen Projekt in einem Google Doc. So könnte der Chatbot die Notizen darin zusammenfassen und daraufhin eine E-Mail mit den nächsten Arbeitsschritten an alle Projektmitarbeiter formulieren. 

Anderes Anwendungsbeispiel: Man lässt den Bot nach YouTube-Lernvideos zu einem Thema suchen und sich daraus die wesentlichen Inhalte kurz schriftlich zusammenfassen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gestern erhielten einige Empfänger eine E-Mail von einer HSMA-Mailadresse mit ungewöhnlichem Inhalt. Der Verband bat anschließend darum, die Mail zu ignorieren und NICHT auf den enthaltenen Link zu klicken. Bei dieser Mail handele es sich um Spam.

foodservice Digital Restaurant Day - Gastro 4.0, smarte Lösungen, clevere Moves. Beim foodservice Digital Restaurant Day treffen sich Fach- und Führungskräfte aus der Gastronomie, die sich u.a mit Digitalisierung, Technologien, IT oder Online Marketing befassen. 

Guestline, die führende Technologieplattform für das Gastgewerbe, ist für ihr Produkt „GuestPay“ bei den Merchant Payment Ecosystem Awards als „innovativste Zahlungslösung“ ausgezeichnet worden.

Sicherheitsforscher haben eine Phishing-Kampagne entdeckt, die sich offenbar gezielt an deutsche Metro-Kunden richtet. Demnach verbreiten die Angreifer gefälschte Rechnungsdokumente über Phishing-E-Mails an deutsche Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Statt einer echten Rechnung erhalten die Empfänger jedoch eine Schadsoftware.

Pressemitteilung

Eine der technologisch fortschrittlichsten Hotelmarken der Welt sagt, wie ihre jüngste Innovation dazu beigetragen hat, die Zahl der Gäste, die einer vollständig digitalen Guest Journey folgen, von 8 auf 80 Prozent zu erhöhen - eine Steigerung von 900 Prozent.

Heute kostet ein Produkt weniger, morgen mehr und übermorgen vielleicht wieder weniger. Manchmal schwanken die Preise auch stündlich oder minütlich: Was einem bei Käufen und Buchungen im Internet überall begegnet, hat seinen Ursprung bei den Airlines.

Dutzende Kassenanbieter preisen inzwischen ihre Systeme und buhlen um die Kunden. Aber wer ist der beste Anbieter? Welche Kasse hält, was versprochen wurde? Wer hat den besten Kundenservice? Jetzt 30 Anbieter bei Tageskarte bewerten, Sterne abgeben, kommentieren und neue Erkenntnisse gewinnen…

Investoren setzen weiterhin auf die Restaurant-App „Neotaste“. In seiner bisher größten Finanzierungsrunde konnte das Startup aus Osnabrück weitere 15,1 Millionen Euro einsammeln. Restaurants können bei Neotaste besondere Angebote offerieren. Vermittlungsgebühren entstehen nicht. Gäste zahlen für die Nutzung der App.

Wie war denn die Internetverbindung neulich auf der Zugfahrt? Wer so eine Frage stellt, bekommt eher selten strahlende Gesichter zu sehen. In Norddeutschland wird getestet, wie es besser werden kann.

Pressemitteilung

Was für ein Zugewinn für RateBoards Team, die Software und die Kunden: Prof. Dr. Kai-Markus Müller ist neuer Chief of Behavioral Strategy! Die Zusammenarbeit mit einem der renommiertesten Experten auf dem Gebiet der Preispsychologie verspricht nicht nur innovative Impulse, sondern auch eine tiefgreifende Integration von Kundenverhalten und Preiswahrnehmung in die Produkte und Schulungen von RateBoard.