HolidayCheck testet KI-basierten Bewertungsassistenten

| Technologie Technologie

HolidayCheck will es den eigenen Nutzern künftig leichter machen, Bewertungen zu schreiben. Dazu hat das Portal nun einen ChatGPT-basierten Assistenten entwickelt, der auf Basis von wenigen geschriebenen oder gesprochenen Stichworten unter anderem mit Formulierungsvorschlägen bei der Erstellung einer Bewertung unterstützt. Äußern sich die Urlauber etwa zum Strand, zum Essen oder zum Hotel allgemein, stellt der Assistent weitere Fragen, etwa zur Sauberkeit oder zur Freundlichkeit des Personals. Die Vorschläge können die Urlauber dann nach ihren eigenen Wünschen abändern.  

Die Betaversion des Bewertungsassistenten wurde Anfang April gestartet und seitdem auf Grundlage von Kundenerfahrungen, Feedback und Verbesserungsvorschlägen weiterentwickelt. „Genauso wie ein Taschenrechner den Menschen dabei helfen kann, richtig zu rechnen, kann generative KI den Menschen helfen, sich gut auszudrücken. Manche Nutzer sind unsicher, was ihre Schreibfähigkeiten angeht, und das hält sie davon ab, ihre Erfahrungen mit dem Rest unserer Nutzer zu teilen,“ sagt Jean-Paul Schmetz, Chief Scientist bei Hubert Burda Media.

Gemeinsam mit Konark Modi, Vice President Technology bei HolidayCheck leitet er die Entwicklung des Bewertungsassistenten.  „Aktuell gehen die Bewertungen, die wir über unser neues Tool sammeln, noch nicht online. Erst wenn wir so weit sind, dass die Bewertungen auch unseren aufwändigen Prüfprozess durchlaufen können, werden wir sie veröffentlichen. Die Authentizität der Inhalte auf unserer Seite muss zu jeder Zeit garantiert sein", so Modi.   

Seit seiner Gründung vor rund 20 Jahren setzt das Portal auf neue Technologien, um das Nutzungserlebnis zu verbessern. „Wir begrüßen deshalb Technologien wie ChatGPT, die unsere Urlauber dabei unterstützen, ihre Reise und ihr Hotel zu bewerten und damit wiederum anderen Reisenden bei der Entscheidungsfindung zu helfen“, sagt Konark Modi. „Während wir die Betaversion einführen und testen, sammeln wir Feedback von unseren Urlaubern, wie der Assistent bestmöglich beim Schreiben von Bewertungen helfen kann. Wir haben bereits viel positives Feedback und wertvolle Anregungen erhalten. Einige Verbesserungen sind noch notwendig, jedoch sind wir stolz auf das, was wir in kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben.“  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sieben von zehn Unternehmen nutzen sie bereits.

Viele werden es schon bemerkt haben: Seit einigen Tagen ist eine neue Webseite der Bahn online. Nun folgt auch eine neue Version der Bahn-App DB-Navigator. Was steckt drin?

Google hat eine aktualisierte Version des KI-Chatbots Bard vorgestellt​​​​​​​, die Erweiterungen mit Echtzeit-Reisedaten für Flüge und Hotels enthält. Damit steht die neueste Version von Bard in direkter Konkurrenz zu ChatGPT Plus.

Accor hat seine strategische Beteiligung an dailypoint erhöht. Die Mehrheit der Anteile bleibt beim Gründerteam. Kern der Zusammenarbeit ist die Integration zwischen der dailypoint-Plattform und der CRS-Technologie von D-EDGE.

Nachhaltigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse von Teilnehmenden sowie die Zeit- und Kostenersparnis durch die Reduktion des Reisevolumens beflügeln den Trend zu Hybridveranstaltungen. Auch im Le Méridien Frankfurt steigt die Nachfrage.

Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Gut zwei Drittel halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie.

Hotels und Restaurants wollen digitaler werden. Doch was ist die richtige Technologie für Gastgeber? Wo erhalten Hoteliers und Gastronomen Informationen zu den relevanten Anbietern? Die Antwort gibt das neue Vergleichsportal von Tageskarte. Hier können Nutzer die Lösungen direkt bewerten und selbst wichtige Erkenntnisse gewinnen.

Künstliche Intelligenz ist nicht länger eine fiktive Technologie aus Science-Fiction-Filmen; sie hat Einzug in die Gastronomie gehalten und verändert damit die Art und Weise, wie Restaurants operieren. Salomon FoodWorld hat dazu einen Leitfaden entwickelt.

Amazon, Meta und vier andere Tech-Riesen müssen in der EU künftig schärfere Regeln einhalten – Booking.com gehört nicht dazu. Die Unternehmen haben nun sechs Monate Zeit, um die Vorschriften umzusetzen.

Das NH Collection Nürnberg City digitalisiert seine Tiefgarage. Zum Einsatz kommt das digitale Parkraumsystem von Peter Park, das ohne Schranken und ohne Tickets funktioniert. Die Parkdauer wird automatisch berechnet.