HolidayCheck testet KI-basierten Bewertungsassistenten

| Technologie Technologie

HolidayCheck will es den eigenen Nutzern künftig leichter machen, Bewertungen zu schreiben. Dazu hat das Portal nun einen ChatGPT-basierten Assistenten entwickelt, der auf Basis von wenigen geschriebenen oder gesprochenen Stichworten unter anderem mit Formulierungsvorschlägen bei der Erstellung einer Bewertung unterstützt. Äußern sich die Urlauber etwa zum Strand, zum Essen oder zum Hotel allgemein, stellt der Assistent weitere Fragen, etwa zur Sauberkeit oder zur Freundlichkeit des Personals. Die Vorschläge können die Urlauber dann nach ihren eigenen Wünschen abändern.  

Die Betaversion des Bewertungsassistenten wurde Anfang April gestartet und seitdem auf Grundlage von Kundenerfahrungen, Feedback und Verbesserungsvorschlägen weiterentwickelt. „Genauso wie ein Taschenrechner den Menschen dabei helfen kann, richtig zu rechnen, kann generative KI den Menschen helfen, sich gut auszudrücken. Manche Nutzer sind unsicher, was ihre Schreibfähigkeiten angeht, und das hält sie davon ab, ihre Erfahrungen mit dem Rest unserer Nutzer zu teilen,“ sagt Jean-Paul Schmetz, Chief Scientist bei Hubert Burda Media.

Gemeinsam mit Konark Modi, Vice President Technology bei HolidayCheck leitet er die Entwicklung des Bewertungsassistenten.  „Aktuell gehen die Bewertungen, die wir über unser neues Tool sammeln, noch nicht online. Erst wenn wir so weit sind, dass die Bewertungen auch unseren aufwändigen Prüfprozess durchlaufen können, werden wir sie veröffentlichen. Die Authentizität der Inhalte auf unserer Seite muss zu jeder Zeit garantiert sein", so Modi.   

Seit seiner Gründung vor rund 20 Jahren setzt das Portal auf neue Technologien, um das Nutzungserlebnis zu verbessern. „Wir begrüßen deshalb Technologien wie ChatGPT, die unsere Urlauber dabei unterstützen, ihre Reise und ihr Hotel zu bewerten und damit wiederum anderen Reisenden bei der Entscheidungsfindung zu helfen“, sagt Konark Modi. „Während wir die Betaversion einführen und testen, sammeln wir Feedback von unseren Urlaubern, wie der Assistent bestmöglich beim Schreiben von Bewertungen helfen kann. Wir haben bereits viel positives Feedback und wertvolle Anregungen erhalten. Einige Verbesserungen sind noch notwendig, jedoch sind wir stolz auf das, was wir in kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben.“  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ab 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen Pflicht. Und obwohl es bis dahin nur noch wenige Wochen dauert, kann bisher weniger als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland Rechnungen als E-Rechnung empfangen.

Anzeige

Die marktgerechte dynamische Preisgestaltung sind in Hotellerie und Tourismus längst gängige Praxis. Das wissen auch die Gäste. Neue Tools machen es möglich, dass auch kleinere, unabhängige Hotels in der Lage sind, ihre Erträge automatisiert zu optimieren. Dynamische Preise sind damit auch bei familiengeführten Häusern einfach möglich.

Pressemitteilung

IDeaS, ein SAS-Unternehmen und der weltweit führende Anbieter von Software und Dienstleistungen im Bereich Revenue Management im Gastgewerbe, hat bekannt gegeben, dass es seinen Umsatz in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2023 mehr als verdoppelt hat.

KI-Technologien halten in der Wirtschaft in Deutschland zunehmend Einzug. In einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes gab jedes fünfte Unternehmen an, künstliche Intelligenz zu nutzen. Bei der Befragung im vergangenen Jahr waren es noch 12 Prozent.

Manche Sprachnachrichten sind eine Freude, andere zäh und langgezogen wie Kaugummi. Dann wird das Abhören zur Qual. Ein neues Whatsapp-Feature will Abhilfe schaffen.

Pressemitteilung

Hotelteams kämpfen täglich mit der Herausforderung, eine Flut von Telefonanfragen zu bewältigen, ohne den persönlichen Service vor Ort zu beeinträchtigen. Mit der neuen Phone AI präsentiert DialogShift eine innovative Lösung: Eine Hotel-KI nimmt Anrufe rund um die Uhr in mehreren Sprachen entgegen und sorgt dafür, dass keine Buchungen oder Gästeanfragen mehr verloren gehen.

PMS-Anbieter Mews hat Atomize, ein Unternehmen, das Revenue-Management-Software vertreibt, überrnommen. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Zuletzt erwarb das Unternehmen den Spezialisten für Meeting- und Event-Technologie Quotelo und im Mai das in Deutschland ansässige Unternehmen HS3.

Die Revenue-Management-Plattform Lighthouse erhält eine Investition in Höhe von rund 370 Millionen US-Dollar von der Investmentfirma KKR. Das Geld soll in Produktinnovationen, Übernahmen und die weltweite Expansion investiert werden. Lighthouse hatte in Deutschalnd gerade HQ revenue übernommen.

Die Property-Management-Plattform Apaleo für Beherbergungsunternehmen hat 20 Millionen Euro an Wachstumskapital erhalten. Mit dem Geld will Apaleo, seine internationale Expansion vorantreiben. Es sollen neue Fachkräfte an Bord geholt und die Plattformtechnologie weiterentwickelt werden.

Ist bargeldloses Arbeiten nicht komplizierter und teurer als das klassische Bargeld? Dieser Mythos hält sich hartnäckig. Tatsächlich spart ein bargeldloser Betrieb bei laufenden Kosten und beim Personaleinsatz. Bargeld verursacht versteckte Ausgaben: zeitintensives Zählen, Transport, Aufbewahrung und die Gebühren für die Beschaffung von Wechselgeld. All diese Schritte binden wertvolle (Personal-)Ressourcen.