Mehr Trinkgeld als Motor für höhere Zufriedenheit und wie ein modernes Kassensystem dazu beiträgt

| Technologie Technologie | Anzeige

Die Verteilung von Trinkgeldern in der Gastronomie ist oft eine Herausforderung für Unternehmer. Wie kann man sicherstellen, dass es fair und transparent zugunsten des gesamten Teams erfolgt? Lightspeed Payments bietet nicht nur eine innovative Lösung, sondern hat auch gezeigt, dass sich das durchschnittliche Trinkgeld mit dieser Technologie um mehr als 40% steigern lässt.

Warum ist die Art der Trinkgeldverteilung wichtig?

Trinkgeld ist mehr als eine nette Geste; es ist ein Anreiz für Servicekräfte und Köche, exzellente Leistungen zu erbringen. Die herkömmliche Verteilung stellt jedoch oft eine Herausforderung dar. Lightspeed Payments schafft hier Abhilfe, indem es nicht nur die Annahme von Trinkgeldern mit Karten erleichtert, sondern auch eine intelligente Datenanalyse ermöglicht, um die Verteilung gerechter und transparenter zu gestalten.

Die Vorteile von Lightspeed Payments für die Trinkgeldverteilung

Automatische Trinkgeldberechnung: Die Annahme von Trinkgeldern durch Karten wird mit Lightspeed Payments zum Kinderspiel. Der erhaltene Betrag wird automatisch berechnet und dem Personal zugewiesen.

Manuelle Trinkgeldverwaltung: Falls gewünscht, können Trinkgelder auch manuell zugeordnet werden. Das Kassensystem von Lightspeed erleichtert nicht nur die Annahme, sondern auch die gezielte Verteilung des Trinkgeldes.

Effiziente Datenverfolgung: Lightspeed Payments bietet detaillierte Transaktionsdaten nach Zahlungsart oder Servicekraft. Diese Einblicke helfen, Muster zu erkennen und Optimierungspotenziale zu identifizieren, um die Verteilung weiter zu verbessern.

Erfolgsgeschichte: Tigre steigert Trinkgeld um 40% mit Lightspeed Payments

Die Einführung von Lightspeed Payments bei Tigre führte zu einer beeindruckenden Steigerung des Trinkgeldes um 40%. Aurelio Moreno, Mitgründer von Tigre, bestätigt: "Seit wir Lightspeed Payments nutzen, können wir einen Anstieg von über 40% beim Trinkgeld verzeichnen." Ausschlaggebend war hierbei unter anderem, die Möglichkeit Trinkgeldkategorien zu definieren, die die Gäste beim Bezahlen auswählen können.

Verschiedene Wege zur Trinkgeldverteilung mit Lightspeed Payments

Jeder behält, was ihm zusteht: Transparent und einfach umzusetzen. Das Personal behält das Trinkgeld, das es erhält, für sich selbst.

Proportionale Trinkgeldverteilung: Alle Trinkgelder werden gesammelt und gerecht auf die berechtigten Mitarbeiter verteilt, basierend auf Arbeitsstunden oder einem anderen festgelegten Maßstab.

Verteilung der Trinkgelder nach Bereichen: Das Trinkgeld wird je nach Bereich oder Abteilung aufgeteilt, um eine genauere Verteilung zu gewährleisten.

Hybrides Sammeln von Trinkgeldern nach Bereichen: Eine Kombination aus individueller Beibehaltung und gemeinschaftlicher Aufteilung für eine ausgewogene Lösung.

Tipps für eine erfolgreiche Trinkgeldverteilung

Transparente Kommunikation: Klären Sie Ihre Trinkgeldrichtlinien mit Ihrem Personal, um Missverständnisse zu vermeiden. Nutzen Sie Teamsitzungen und Mitarbeiterhandbücher für klare Erwartungen.

Technische Hilfsmittel nutzen: Analysieren Sie die Auswirkungen Ihrer Trinkgeldrichtlinien auf Umsatz und Personalfluktuation mithilfe des Lightspeed Kassensystems.

Flexibilität bei Bedarf: Wenn Ihr Team mit den neuen Richtlinien unzufrieden ist oder die erwartete Leistung nicht erbracht wird, überdenken Sie Ihre Trinkgeldverteilung, um eine zufriedenstellende Lösung zu finden.

Lightspeed Payments revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Trinkgeld angenommen wird, sondern maximiert auch die Zufriedenheit Ihres Personals und optimiert die Betriebsleistung. Erfahren Sie mehr über Lightspeed Payments!


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ab dem 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vollständig in Kraft – ein Gesetz, das auch Hoteliers und Gastronomen zwingt, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Was bisher oft als freiwillige Maßnahme im Sinne der Inklusion galt, wird nun zur gesetzlichen Pflicht.

Pressemitteilung

Immer mehr Reisende nutzen bei der Hotelsuche neben Google auch KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Für die Hotellerie entsteht daraus ein neuer Wettbewerb um Sichtbarkeit – und eine strategische Chance.

Die hohe Nutzung von Fax-Geräten in Deutschland war jahrelang ein Symbol für die schleppende Digitalisierung. Doch mittlerweile sind die Kommunikations-Dinos aus den meisten Büros verschwunden.

Pressemitteilung

KI-gestütztes Feature bündelt zentrale Gästeinformationen in Echtzeit und ermöglicht es Hoteliers, personalisierte Services effizient und skalierbar bereitzustellen.

Das in Wien börsennotierte Unternehmen ReGuest AG mit Sitz in Meran hat die Übernahme der opensmjle GmbH aus Köln bekanntgeben. Während sich ReGuest vor allem das eigene Wachstum vorantreiben möchte, soll sich sich opensmjle autonom weiterentwickeln. Zudem wird sich Geschäftsführer Daniel Zelling in Zukunft auch für die Internationalisierung der ReGuest AG einsetzen.

Pressemitteilung

Salto hat ein weiteres Mal die Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 14001 erhalten. Das bestätigt, dass die Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme des Unternehmens den höchsten internationalen Standards entsprechen.

Pressemitteilung

HotelPartner Revenue Management präsentiert eigene Webbuchungsmaschine „B.E. Quick“ zur nachhaltigen Steigerung von direkten Umsätzen. Der Buchungsvorgang für den Gast wird darüber hinaus deutlich vereinfacht. 

Mit Beginn der Sommerferienzeit verzeichnet der US-amerikanische Sicherheitsdienstleister DNSFilter einen alarmierenden Anstieg betrügerischer Websites, die sich gezielt an reisewillige Verbraucher richten.

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.