Lightspeed bringt eigene Payment-Lösung in Restaurants

| Technologie Technologie

Immer mehr Deutsche wollen heute mobil und kontaktlos Bezahlen, auch im Restaurant. Damit Gastronomen von dem veränderten Zahlungsverhalten profitieren können, bringt Lightspeed, jetzt eine eigene Payment-Lösung auf den deutschen Markt. Mit Lightspeed Payments ermöglichen Restaurantbetreiber ihren Gästen das Bezahlen mit Karte, Smartphone oder Smartwatch.

Mit dem neuen Angebot können Kunden Zahlungsabwicklungen in ihre Lightspeed-Plattform integrieren und ihren Betrieb aus einer Hand steuern. Buchungen im Restaurant werden schneller verarbeitet und müssen nicht mehr manuell erfasst werden. Auch ein schnellerer Tagesabschluss und übersichtlichere X-Berichte sind garantiert. Unterstützt werden die Girocard, alle gängigen Kreditkarten sowie Apple Pay und Google Pay. Es fallen keine monatlichen Gebühren an, stattdessen setzt Lightspeed auf Bezahlung pro Transaktion. Die Anzahl an Transaktionen ist unbegrenzt.

Kontaktloses Bezahlen wird zum neuen Standard

Mit diesem neuen Feature und dem damit einhergehenden Einstieg ins Payment-Business in Deutschland reagiert Lightspeed auf Konsumentenbedürfnisse, die sich speziell während der Corona Pandemie stark verändert haben. So zahlten laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverband Bitkom fast 9 von 10 Bundesbürgern (85 Prozent) in den Monaten Februar bis April 2021 mindestens einmal kontaktlos mit Karte, Smartphone oder Smartwatch im Geschäft. Zudem zahlt bereits fast ein Viertel mittlerweile täglich oder mehrmals täglich kontaktlos. Eine Mehrheit (57 Prozent) fordert sogar, dass alle Geschäfte gesetzlich verpflichtet werden sollten, neben Bargeldzahlungen auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Und: 60 Prozent gaben an, dass es sie stört, wenn sie nicht bargeldlos mit Karte, Smartphone oder Smartwatch bezahlen können.

Die Bitkom-Zahlen werden von den Ergebnissen einer Lightspeed-Umfrage untermauert, die sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie speziell auf das Gastgewerbe beschäftigt. Demnach sehen 28 Prozent der Deutschen die Möglichkeit für kontaktloses Bezahlen als eine der wichtigsten Anforderungen an Restaurants im Jahr 2021 an – in keinem der anderen fünf untersuchten Länder wurde diese Antwort so häufig gewählt.

“Viele Menschen haben während der Pandemie die Vorteile des mobilen und kontaktlosen Bezahlens kennen und schätzen gelernt. Für Restaurants ist es entscheidend, diese Wünsche der Gäste zu erfüllen", sagt Stefan Brehm, Director Marketing Germany bei Lightspeed. "Lightspeed Payments hilft Gastronomen nicht nur hierbei, sondern verschlankt auch Prozesse im Betrieb, sodass sie ihre Schichten effizienter gestalten können.” 

"Das Gastgewerbe in Europa erholt sich gerade rechtzeitig zu den Sommerferien, und das ist eine entscheidende Zeit für die kleinen und mittleren Unternehmen, die wir in dieser Region bedienen", sagt Jona Georgiou, GM of Payments bei Lightspeed. "Mit dieser Markteinführung können unsere Kunden weltweit schnellere und sicherere Transaktionen generieren, die ihnen umfassendere Daten über ihr Geschäft liefern und die Bedürfnisse ihrer Gäste erfüllen.”


Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Was für ein Zugewinn für RateBoards Team, die Software und die Kunden: Prof. Dr. Kai-Markus Müller ist neuer Chief of Behavioral Strategy! Die Zusammenarbeit mit einem der renommiertesten Experten auf dem Gebiet der Preispsychologie verspricht nicht nur innovative Impulse, sondern auch eine tiefgreifende Integration von Kundenverhalten und Preiswahrnehmung in die Produkte und Schulungen von RateBoard. 

Pressemitteilung

tripmakery.com aus Wien reduziert mit einer innovativen Lösung für Echtzeit-Gruppenangebote den Aufwand im Hotel drastisch. Die Technologie-Experten bieten eine White-Label-Lösung an, die es Hotels ermöglicht, Gruppenanfragen per E-Mail um 90 Prozent zu reduzieren. Die Lösung kann einfach und schnell auf der Hotelwebseite integriert werden. Mehr als 100 Hotels profitieren bereits von den Angeboten von tripmakery.com.

Airbnb hat angekündigt, künftig auch die schlechtesten Gastgeber anzeigen zu wollen. Angebote, die zu den zehn Prozent der schlechtesten zählen, sollen in Zukunft ein neues „Flop-Label“ erhalten.

Pressemitteilung

IDeaS, ein SAS-Unternehmen und der weltweit führende Anbieter von Revenue Management-Software für die Hotellerie, stellt sein neuestes Produkt G3 RMS Portfolio Navigator vor - die nächste Innovation im Bereich Multi-Property Revenue Management.

Mews erhält in einer neuen Investitionsrunde eine Finanzierung in Höhe von 110 Millionen US-Dollar. Die neue Finanzierung bringt das Unternehmen auf eine Bewertung von 1,2 Mrd. US-Dollar und erreicht damit den Einhorn-Status. Mews ist ein Unternehmen, das Hotelmanagement-Software anbietet.

Anzeige

Die Einführung von Lightspeed Payments im Restaurant Tigre in Hamburg führte zu einer Steigerung des Trinkgeldes um 40%. Erfahren Sie, worauf es ankommt und wie man die transparente Verteilung von Trinkgeldern sicherstellen kann.

Pressemitteilung

Eine ganzheitliche Wärme- und Klimasteuerung senkt in Kliniken, Hotels, Bürogebäuden und Bildungseinrichtungen Emissionen und Energiekosten. Darauf ausgerichtet hat Betterspace nun better.energy um die Möglichkeit der Steuerung von Fan Coil-Klimasystemen erweitert.

​​​​​​​Der Hotel-Tech-Anbieter DIRS21 macht den bisher größten technologischen Schritt seit seiner Gründung 1996. DIRS21 One bietet unter anderem dynamische Preisübersichten, einen eigenen Stammgästebereich und macht sogar Meetingräume mit individueller Belegung buchbar.

Pressemitteilung

tripmakery.com, das Hotelportal für Gruppenbuchungen aus Wien, geht eine Kooperation mit den B&B HOTELS ein. Über tripmakery.com sind damit Echtzeit-Buchungen für Gruppen bei den Hotels der Marke möglich. Diese Innovation reduziert erstmals den Aufwand für Gruppenbuchungen bei Hotels und Organisatoren deutlich. RFP-(E-Mail) Anfragen werden damit endlich überflüssig.

Der internationale Wettbewerb verschärft sich durch die Digitalisierung, aber noch haben viele deutsche Unternehmen Schwierigkeiten, Schritt zu halten. Die große Mehrheit geht das Thema jedoch inzwischen strategisch an.