Lightspeed entwickelt Kassen zu Gastronomie-Plattform weiter

| Technologie Technologie

Lightspeed, weltweit aktiver Anbieter Kassensystem, bringt mit „Lightspeed Restaurant“ ein neues iPad-Kassensystem auf den Markt: Das Produkt kombiniert die Software von vier ehemals konkurrierenden Systemen zu einer neuen Gastronomie-Plattform. Lightspeed hat im letzten Jahr Gastrofix übernommen.

Bei „Lightspeed Restaurant“ handelt es sich nicht um einen klassischen Produktlaunch. Durch Akquisitionen auf der ganzen Welt wurden stattdessen mehrere Markenkassensysteme in einer Software-Plattform für das Gastgewerbe zusammengeführt.

Seit 2019 hat Lightspeed im Zuge seiner Expansionsstrategie vier Gastronomie-Kassenanbieter übernommen: iKentoo (Schweiz), Kounta (Australien), Gastrofix (Deutschland) und Upserve (USA). Sie alle gehörten vorher zu den Marktführern in ihren Ländern. In der neuen Software Lightspeed Restaurant fließen jetzt erstmals das Know-how und die tiefgehende weltweite Expertise aller vier Systeme zusammen.

„Solch einen mächtigen Hybriden hat es in der Kassensystem-Branche noch nicht gegeben“, sagt Peter Dougherty, Global General Manager of Hospitality bei Lightspeed. „Durch die Übernahmen der Marken samt ihrer Mitarbeiter hat Lightspeed die besten Talente der Gastro-Technologie um sich geschart und ein Produkt entwickelt, das einfach zu bedienen ist und Gastronomen gleichzeitig bahnbrechende Tools an die Hand gibt. Wir sind davon überzeugt, dass wir das Gastgewerbe mit Lightspeed Restaurant nachhaltig verändern werden.“

Mobile Bezahllösung bereits integriert

Neben dem Kassensystem, können Restaurantbetreiber ihren Gästen mit Lightspeed Payments schnelles und unkompliziertes Bezahlen mit Karte, Smartphone oder Smartwatch bieten. Das Payment-Tool ist vollständig in Lightspeed Restaurant eingebunden. Buchungen im Restaurant werden so reibungslos und deutlich schneller verarbeitet und müssen nicht mehr manuell erfasst werden, was Übertragungsfehler praktisch eliminiert. Lightspeed Payments unterstützt Girocard (besser bekannt als EC-Karte), alle gängigen Kreditkarten sowie Apple Pay und Google Pay. Die Einrichtung erfolgt ganz einfach und kostenlos in der Cloud des Lightspeed Systems.

Praktische Add-ons und wachsendes Partnernetzwerk

Durch zubuchbare Add-ons wie Order Anywhere, einer vollständig in die Lightspeed-Plattform eingebetteten Online-Bestellfunktion, können Kunden ihr Kassensystem weiter aufrüsten. Der Gastronom erstellt damit eine Online-Speisekarte inklusive komplettem Warenkorb und Checkout. Gäste können so von überall aus bestellen und bezahlen – kontaktlos, sicher und einfach. Das neue Lightspeed Restaurant lässt sich aber nicht nur über eigene Add-ons individuell anpassen, sondern auch über das stetig wachsende Netzwerk an Partnerunternehmen. Gastronomen können aus Dutzenden praktischer Tools wählen, um ihre Lightspeed-Plattform weiter aufzurüsten und genau an die speziellen Anforderungen anpassen, die jeder Betrieb hat. Dazu zählen aktuell unter anderem Cockpit (Performance-Analyse), MarketMan (Warenwirtschaft), Menu (Self-Ordering), Oracle (Hotel-PMS), Planday (Personaleinsatzplanung), Table Duck (Chatbot-Technologie) und Uberall (Lösung für „Near Me“ Customer Experience).

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Shiji, der weltweit führende Anbieter von Hoteltechnologie, erweitert seine strategische Partnerschaft mit dem Grand Resort Bad Ragaz, einem renommierten Schweizer Luxusresort, mit dem Ziel, den Gästeservice und die betriebliche Effizienz in eine neue Generation zu führen.

Unzureichend geschützte Systeme bieten Cyberkriminellen viele Möglichkeiten, an sensible Daten und Informationen zu gelangen und Geräte zu sabotieren. Besonders bei Dienstreisen sind Unternehmen gefährdet.

Die Hotelbetreibergesellschaft HR Group steigt als strategischer Partner bei luca ein. Ab Januar 2024 werden schrittweise Funktionen wie die Bezahlung, die Bestellung von Speisen und Getränken sowie der digitale Check-in und Check-out über die App eingeführt.

KI erfährt seit der Bereitstellung von ChatGPT durch OpenAI einen regelrechten Hype. Plötzlich konnte jeder mit überschaubarem Aufwand und ohne Programmierkenntnisse künstliche Intelligenz nutzen. Grund genug, sich damit zu befassen, was KI für die Hospitality leisten kann und wie Betreiber bei der Einführung vorgehen sollten. Ein Gastbeitrag von Florian Herrmann und Stefanie Boeck.

Nur jeder zweite Geschäftsreisende mit Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ist in einer Firma tätig, die technisches Equipment wie Laptop, Mobiltelefon oder Headset dafür zur Verfügung stellt, so ein Ergebnis der Studie „Chefsache Business Travel“.

Diverse Hotels berichten derzeit wieder über Cyber-Attacken über das Extranet von Booking.com. Jetzt will die Technologiefirma CPR Anzeichen dafür gefunden haben, dass Hacker gezielt nach Kontaktpersonen in Hotels suchen, die bereit wären, mit ihnen eine kriminelle Partnerschaft einzugehen.

Der Markt für Personalplanungssysteme und Tools für Zeiterfassung ist in den letzten Jahren geradezu explodiert. Aber welche Tools sind die besten? Was empfehlen Hoteliers und Gastronomen? Jetzt Anbieter direkt bei Tageskarte bewerten

Hoteliers und Gastronomen, ob groß oder klein, sollten auf digitale Helfer setzen. Es geht darum, Prozesse zu optimieren, Mitarbeiter zu entlasten und Gäste zu begeistern. Der Tageskarte Digital-Check ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Aufstellung von Hotels und Restaurants. Gleich mehr erfahren.

Pressemitteilung

Das Hotel-Tech-Unternehmen straiv hat einen weiteren Meilenstein in seiner Firmengeschichte erreicht. Mehr als 3.000 Hotels zählt das Stuttgarter Unternehmen nun zu seinen Kunden. Dieser Erfolg unterstreicht die kontinuierliche Wachstumsstrategie des Unternehmens und spiegelt die führende Position in seinem Segment wider.

Pressemitteilung

Apaleo, die offene Property Management Plattform für die Hotellerie, wurde von Koncept Hotels ausgewählt, um die Automatisierung in die Gästereise und die operativen Prozesse zu integrieren.